1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Leidiges Thema Heizung

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von ingrid72, 20 Mai 2007.

  1. ingrid72

    ingrid72 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo, nachdem wir nun aus Kostengründen auf die Wärmepumpe (Tiefenbohrung) verzichten, stellen sich nun zum Thema Gas viele Fragen:

    Solar nur für Warmwasser oder auch zur Heizungsunterstützung? Was muß bei Heizungsunterstützung zusätzlich gemacht werden und wieviel mehr kostet die Erstinvestition?
    Welches Gasbrennwertgerät ist empfehlenswert?
    Wir haben uns überlegt, die Fußbodenheizung nichts desto trotz auf Wärmepumpenstandard ausführen zu lassen (viele kurze Kreise, Leitung mit größerem Durchmesser) - macht das Sinn?

    Wäre nett, wenn mir die "Erfahrenen" unter Euch Ihre Meinung/ Erfahrungswerte mitteilen könnten.:wave:

    Vielen Dank ingrid
     
  2. Q

    Q Gast

    Solare Heizunterstützung macht m.E. keinen Sinn, weil systematisch Sonnenenergie dann am meisten anfällt, wenn man nicht heizen muss.

    Man braucht deutlich mehr Solarfläche, einen viel größeren Pufferspeicher mit Schichtlademodul und steht wieder mit dem Problem da, dass die Warmwasseraufbereitung unbefriedigend ist. Es gibt die Varianten "Frischwassermodul" und "Boiler im Puffer", beides nicht wirklich optimal.

    Wir haben unsere Brennwerttherme von Vaillant und den Rest der Solaranlage von Sonnenkraft. 7,5 Quadratmeter, 400l Boiler, Nachheizen mit der Gastherme. Keine Probleme bisher.

    Für zwei bis drei Personen reicht auch das Kombigerät von Vaillant, das ist eine kombinierte Brennwerttherme mit einem integrierten Boiler und Solarsteuerung, ausgelegt für 4 Quadratmeter Solarfläche. Solar nur Warmwasser, aber das ganze ist unschlagbar kompakt und billig, das Gerät selbst kostet ca. 5000 und ist nicht größer als ein Kühl-Gefrier-Turm. Man braucht also keinen Kellerraum dafür opfern, das Ding passt in die Küche und kann auch Außenwand-versorgt werden (ohne Kamin).
     
  3. Drago

    Drago Gast

    heizungsunterstützende solaranlage hätte uns 10 000.- mehr gekostet.
    so bereiten wir nur warmwasser auf (mit ca. 7 qm kollektoren und einem 500l speicher) und die paar kw die wir noch ev. für die FBH brauchen (weil passivhaus) heizen wir mit dem kleinsten gasbrennwert zu.
     
  4. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Du musst Dir Deinen Wärmebedarf durchrechnen lassen und Deinen Heizung danach dimensionieren.
    In der Regel reichen bei Neubauten die kleinsten verfügbaren Heizungen aus, mehr als 15 KW ist unpassend (wird aber sehr gerne von Heizungsbauern verkauft, hier also aufpassen ;) ). Achte auf jeden Fall auf die UNTERE Modulationsgrenze! In einem 120 qm Neubau (oder ähnlich gedämmten Altbau) ist alles über 3 oder 4 KW zu viel.

    Gute Heizungen für ein Einfamilienhaus sind z.B.:
    Elco Thision 9 (Bei einem Bedarf unter 9 KW), ansonsten
    Elco Thision 13
    Buderus GB 142-15 (nicht die GB 132 oder 152)
    Brötje EcoTherm Plus WGB 15 C
    Vaillant EcoTEC exclusiv VC 136/2-E
    das sind aber auch nicht alle ;)

    Lass Dir auf keinen Fall ein zu großes Gerät "wegen der Warmwasserbereitung" andrehen. Das ist Bullsh..! Achte auf einen ausreichend dimensionierten Wasserspeicher, der möglichst gut gedämmt sein sollte.

    Solar rentiert sich finanziell sehr selten. Wenn Du einen Warmwasserverbrauch jenseits von gut und böse hast (3 pubertierende Töchter o. Ä. ;) ) oder Du die Panels (am besten sind natürlich Röhrenkollektoren) günstiger bekommst oder durch Förderungen evtl.. Ansonsten hat es Amortisierungszeiten von ca. 20 Jahren. Mit Heizungsunterstützung sieht die Rechnung noch mal schlechter aus. Funktionieren tut es gut (Verwandtschaft hat es), aber wenn Du es nicht billiger bekommst hast Du nicht unbedingt Chancen, das Geld wiederzusehen. Jedenfalls nicht in einem gut gedämmten Neubau. Solar für die Heizungsunterstützung kostet ca. 10-15 tausend Euro.

    Alles in Allem kann ich Dir nur empfehlen, bei ALLEM, was Dir ein Heizungsbauer sagt eine zweite Meinung einholen. Gerade bei der Heizungsauswahl ist das Internet unverzichtbar. Wenn Dir ein Heizungsbauer eine 20-30 KW große Heizung mit Solar (Standartpaket, "muss nix denken, bekomme trotzdem viel Kohle...") verkaufen will, sollten die Alarmglocken anfangen zu bimmeln.
     
  5. Q

    Q Gast

    Und den verwendet ihr hoffentlich auch als "Nachheizer" für den Solarboiler. Nur Solar funkt nicht, nach zwei Tagen ohne Sonne ist das Wasser kalt.
     
  6. ingrid72

    ingrid72 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Q
    ...hab inzwischen schon (fast) alle Deiner Beiträge gelesen. Bei einem hast Du geschrieben, dass wenn man am Abend viel Warmwasser braucht, danach mit Gas der Boiler aufgeheizt wird (und nicht erst am nächsten Tag mit Solar). Du schreibst glaub ich von versch. Schichten im Boiler.

    Kannst Du mir das bitte nochmal erklären, wie man möglichst viel Warmwasser mit Solar erhält und ob man da einen besonderen Boiler / eine besondere Regelung braucht? Wie sind regulär 4 Personen (zeitweise 5).

    Würde es eigentlich Sinn machen 2 (evt. kleinere) Boiler wechselweise zu betreiben um ein unnötiges Aufheizen mit Gas zu vermeiden?

    Vielen Dank für Dein Bemühen
    ingrid
     
  7. Drago

    Drago Gast

    logo;)
     
  8. Q

    Q Gast

    Bitteschön ...

    Problem: der Boiler heizt unter Tags auf, am Abend entnimmt man Warmwasser, er wird daher kühler, ohne zusätzliche Maßnahmen greift der Gas-Zuheizer, am nächsten Tag ist das Wasser wieder heiß, für die Sonnenenergie ist "kein Platz mehr". Würde die Solarsache ziemlich sinnlos machen.

    Lösung: Der Boiler ist so konstruiert, dass das Solarregister (also: die vom Solarkreislauf durchflossene Spirale) im unteren Teil des Boilers montiert ist, das Zuheizregister im oberen Drittel. Bei manchen Boilern ist dazwischen noch ein sog. Schichtblech angebracht, das eine Vermischung der beiden Schichten verhindern soll.

    Heizt nun die Sonne, wird durch das untere Register (und die Tendenz von warmem Wasser, sich im Boiler oben anzusiedeln) der gesamte Boiler heiß.

    Bei Entnahme fließt nun ganz unten kaltes Wasser zu, der obere Teil des Boilers bleibt relativ lange heiß. Die Regelung des Zuheizers wird über einen Thermostat ebenfalls ganz oben im Boiler gesteuert, der natürlich immer noch ausreichende Temperatur anzeigt und daher den Zuheizer nicht aktiviert. Am nächsten Tag kann das untere kalte Wasser wieder von der Sonne aufgeheizt werden.

    Eine leichte Verbesserung erreicht man noch, wenn man den Regler des Zuheizers auf die absolute Minimumtemperatur stellt, die für das Warmwasser noch akzeptabel ist. Bei uns steht der Zuheizer auf 55 und der Solarbegrenzer auf 70.

    (Anm.: gegen das Verkalken sollte man eigentlich auch den Solarregler unter 60 stellen - damit sinkt aber die Leistung der Anlage wesentlich ab)

    Was aber nun, wenn das Heißwasser nicht ausreicht und der Boiler auch oben kalt wird? Dann beginnt natürlich der Zuheizer zu arbeiten, aber: durch das Schichtblech macht er nur das obere Drittel vom Boiler wieder heiß, der untere Teil bleibt kalt. Dadurch ist auch in diesem Fall für den nächsten Tag noch ausreichend Platz für die Sonnenenergie.

    Im Winterbetrieb ist das übrigens recht oft der Fall, weil ja da die Sonne nur wenig und nicht besonders kräftig scheint. Da wird ganz generell nur der obere Teil des Boilers heiß.

    Angenehmer Nebeneffekt: selbst wenn die Sonne den unteren Teil nur ein paar Grad erwärmt, sinken dadurch schon die Warmwasserkosten. Bei uns ist das im Winter meist so, dass der untere Teil ca. 30 Grad hat (gegenüber 8 Grad, die kaltes Leitungswasser meist hat) - der Zuheizer hat auch hier entsprechend weniger Energieverbrauch.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden