1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Laub liegen lassen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lonelypapi35, 16 November 2009.

  1. lonelypapi35

    lonelypapi35 Gast-Teilnehmer/in

    Soll man das Laub im Garten wegrechen oder liegenlassen?

    Ich habe unterschiedliche Meinungen gelesen/gehört:

    A: Laub entfernen, weil das Gras darunter sonst zu wenig Sonne/Luft bekommt
    B: Laub liegen lassen, weil es dem Boden wertvolle Nährstoffe zurück gibt
    C: Laub entfernen, weil sich etwaige Krankheiten an den Blättern beim Liegenlassen in die nächste Saison rüberretten.

    Wie handhabt ihr das? Was sagen die Gartenexperten?
     
  2. Grinsekatze

    Grinsekatze Schnucki-Katz
    VIP: :Silber

    Die Menschheit harkt bekanntlich erst seit wenigen Jahrzehnten das Laub weg, weil ja die Nachbarn sonst denken könnten, man wär ein Schwein. Vorher hat's niemand getan und die Natur gedieh eher besser als schlechter. Was sagt uns das? ;)

    Spaß beiseite:

    Wenn Du keine Anzeichen auf Baumkrankheiten über den Sommer gesehen hast, kannst Du die Blätter liegenlassen, denn im Winter hat das Gras eh keine Vegetationsperiode, sondern Ruheperiode. Wenn Schnee draufliegt, kommt ja auch kein Licht/keine Luft hin - oder haben die eifrigen Gras-vom-Laub-Befreier-weil-sonst-kein-Licht-und-keine-Luft-rankommt einen Deal mit Frau Holle, dass es bei ihnen nicht schneit? :D

    Die meisten Blätter zerfallen und bilden wertvollen Dünger für's nächste Frühjahr.

    Ausnahme: Nussbäume, Kastanien und ein paar andere Laubgehölze, bei denen die Blätter nicht vergehen (Walnuß z.B. kannst Du meterhoch wo liegen haben, da zergeht nicht ein einziges Blatt). Das würd ich noch nichtmal auf den Kompost geben, sondern in die Biotonne oder zum Grünplatz geben.
     
  3. Bambi

    Bambi Gast-Teilnehmer/in

    ICH würde es ja liegenlassen. Bis auf die Wege und Stiegen. Aber die Vermieterin ist soooo pingelig, wenn ein Blatt am Rasen liegt bekommt die schon Anfätte *augenroll*
     
  4. bar.bara

    VIP: :Silber

    Ich hab am Freitag nochmal gemäht, war vom Gras her nötig, dabei das Laub gleich mit eingeschnupft und alles auf dem Gemüsebeet verteilt.

    Vom Rasen entferne ich schon das meiste Laub, sonst platscht alles so zusammen und er braucht im Frühjahr länger zu seinem Sollzustand. Ich kehre aber alles zu den Beeten als Dünger und Frostschutz.

    Die Rosenblätter räume ich komplett ab und schmeiße sie weg (nicht Kompost!), weil ich spätestens im November Sternrußtau und Rost drauf bekomme.
     
  5. cara4

    cara4 Gast-Teilnehmer/in

    ich machs so wie bar.bara.

    Hab mal vor einigen Jahren den Tipp befolgt und die Blätter im Rasen liegengelassen, na schön war der Rasen im Frühjahr dann lange nicht.

    Es kommt aber immer drauf an wie viele Blätter man hat - wenns nur von ein paar Sträuchern runterfallen dann könnten sie auch liegenbleiben :).

    LG
    Karin
     
  6. Pfefferminz

    VIP: :Silber

    Ich lasse das Laub seit Jahren liegen und meine Wiese ist jeden Frühling laubfrei und wunderschön! Die Bodenorganismen (z.B. Asseln und Regenwürmer) zersetzen das Laub (man kann den Regenwürmern richtig zusehen, wie sie das Laub in den Boden ziehen) und sorgen so dafür, dass das Laub nicht nur verschwindet, sondern auch den Boden natürlich düngt. :)

    Dass der Rasen "erstickt" halte ich für frei erfunden, schließlich zeigt meine Erfahrung etwas anderes. Ich glaube, das Laubrechen entspringt dem Bedürfnis des Menschen, einen "aufgeräumten" Garten zu haben (denn oh Gott, was sollen denn die Nachbarn denken!") ;)

    Lies nach bei www.umweltberatung.at buw. bei www.naturimgarten.at

    :wave:
     
  7. cara4

    cara4 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Pfefferminz,

    schön wärs wenn mein Garten immer so schön aufgräumt (sprich auch kein Unkraut) wäre :eek:.

    Wir haben in unserem Garten drei Birken stehen (die irgendwann mal weg müssen) und die lassen soviele Blätter fallen, dass der Boden wirklich total zu ist und soviele können leider nicht verrotten. Von den Obstbäumen red ich mal gar ned. Wobei ich zugeben muss, dass ich höchstens zwei Drittel wegräume, der Rest bleibt eh liegen :).

    LG
    Karin
     
  8. Pfefferminz

    VIP: :Silber

    Hast du es schon einmal wirklich ausprobiert, alles liegenzulassen! Ehrlich? ;)

    Wir haben im Garten einen gigantischen Nussbaum, der natürlich auch enorm viel Laub hat, daneben haben wir noch 3 Apfelbäume. Ich ignoriere das Laub immer (und schau den Nachbarn schadenfroh beim Rechen zu :rolleyes:) und im Frühjahr wars wirklich immer weg.

    Schade, dass ihr die Birken weggeben wollt. Die Samen sind schon lästig, das verstehe ich, unser Nachbar hat auch 2 Birken. Aber dafür wohnen in den Baumkronen im Sommer Fledermäuse! :)

    Was "Unkraut" betrifft: Mein Garten besteht praktisch nur aus sowas, da ich eine Blumenwiese habe (und keinen engischen Rasen) und alles wachsen lasse. Ich liebe Naturgärten und ich greife nur dann ein, wenn irgendetwas Überhand nimmt (z.B. die Haselnüsse, die überall aufgehen, die geb ich schon weg).
     
  9. bar.bara

    VIP: :Silber

    Ich glaube, hier liegt die Antwort. Bei einem relativ unkrautfreien (fast englischen) Rasen mit wenig verschiedenen Grassorten fallen die braunen, fahlen, von Laub plattgedrückten Flecken wesentlich mehr auf als in einer höheren Blumenwiese mit großer Sortenvielfalt. Bzw. sind bei letzterer die Ansprüche an eine rasche Regeneration im Frühjahr wesentlich geringer.
     
  10. Amica32

    Amica32 Es ist alles nur geklaut!
    VIP: :Silber

    Also ich wär ja für liegen lassen...wir haben 6 Laubbäume...es ist echt die Hölle ich blase das Laub jeden Tag weg und kaum bis fertig schauts aus als hättest nichts gemacht...und kaum ist das Laub weg....kommt der Schnee!:eek:
     
  11. bar.bara

    VIP: :Silber

    Warum so oft? :eek:

    Ich kümmere mich im Herbst max. 2x um das Laub - die erste Tranche fällt dem letzten Rasenmähen zum Opfer, und was dann noch kommt, wird weggerecht, sofern nicht der Südwind die Blätter unter die Sträucher fegt.
     
  12. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Kommt glaube ich auch auf die Bodenbeschaffung an. Wir haben z.b. Lehmboden, wir räumen das Laub weg - weil sonst im Frühjahr überall wo das Laub gelegen ist - darunter die Erde fast schimmelt - bzw die Wiese weg ist. - Aber wie gesagt- bei uns ist es halt die "Staunässe".

    Auf normalen Grund kannst du es sicherlich auch liegen lassen, oder z.b. in die Beete verteilen (guter Kälteschutz für empfindliche Pflanzen).

    Wichtig ist halt - wie gesagt- dass es keine Krankheiten wie z.b. Kräuselkrankheit - oder bei Rosen Sternrusstau etc gibt - da manche dieserKrankheiten locker einen Winter durchstehen und du dann den ganzen Garten voller "Infektionen" hast.

    alles liebe
    Zwergenfee
     
  13. cara4

    cara4 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    englischen Rasen hätt ich gern :rolleyes:. Bei mir im Rasen spriest alles was Gott verboten hat.
    Das mit der Staunässe trifft bei uns leider auch zu (deswegen hat unser Vorbesitzer die Birken gesetzt) und bei uns schimmelt auch alles weg (sogar das Moos :cool:).

    Ich glaube auch, dass es auf die Größe des Gartens ankommt. Kann mir vorstellen dass man bei einem Bauernhaus viel Garten rundherum dabei hat. Wir haben insgesamt 1.200 und da sind drei große Birken schon etwas viel...

    LG
    Karin
     
  14. Pfefferminz

    VIP: :Silber

    Aber das ist doch schön, wenn in der Wiese viele Blumen sind! Englischen Rasen finde ich so steril und nutzlos (für die Natur)! Sicher ist es angenehm, wenn man barfuß gehen kann, ohne drauf achten zu müssen, ob man auf Klee steigt, auf dem eine Biene sitzt, aber andererseits liebe ich belebte Gärten mit vielen Insekten (und dadurch bedingt vielen Vögeln). :love:

    Was den Grund betrifft, haben wir jetzt noch 1200 m2, wir ziehen aber bald in unser Bauernhaus, da sinds dann eingezäunte 10.000 m2 und außerhalb des Zaunes noch einmal 2 ha. Die 2 ha werden eine reine Blumenwiese, die 2x/Jahr gemäht wird (vom Bauern), der eingezäunte Garten wird zum Teil auch so eine Blumenwiese und der Rest eine Wiese, die wir halt im Sommer regelmäßig mähen (so alle 2 Wochen). Bäume stehen jede Menge da (hauptsächlich Mostbirnen und Kirschen), ich bin ja gespannt, ob im Frühjahr das Laub weg ist, da der Boden auch lehmig ist! Und wenn das eine Rolle spielt, müsste das Laub dann ja noch da sein.
     
  15. cara4

    cara4 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Pfefferminz,

    Na bumm, da habts ja dann eine rieeeesen Fläche. Hab schon öfters im Bauthread gelesen, dass ihr ein Bauernhaus umbauts.

    Bei uns sind die Blätter weg aber leider schaut der Boden auch ned besonders aus. Hab heute Laub weggegeben und dahinter war das Grad jetzt schon braun und faulig. Gemüsebeet und Staudenbeete hingegen ist das Laub immer ein guter Kompost.

    Die Gänseblümchen und der Klee stören mich auch weniger. Wirklich auf den WEcker geht mir das Moos und dann sind da Stellen da kommen immer wieder Disteln, die mag ich auch ned besonders.:rolleyes:

    Aber ich bin jetzt dabei die eine Thujenreihe noch zu entsorgen, ich hoffe dann wird das Moos auch weniger.

    LG
    Karin
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden