1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Latein eine tote Sprache?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Puschel, 22 Januar 2014.

  1. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    Findet ihr das Latein eine tote Sprache ist?

    Mein Sohn kommt auf ein humanistisches Gymnasium und ich höre in meinem Umfeld oft, dass Latein eine tote Sprache ist.
    Ich selbst habe die Sprache nie gelernt, sondern nur während meiner Ausbildung die medizinischen Fachausdrücke
     
  2. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Ich hatte 6 Jahre Latein in der Schule, hatte zwar keine Probleme damit, kann aber trotzdem nicht ganz nachvollziehen, warum das so erstrebenswert sein soll, v.a. wenn man nicht Archäologe, Historikerin o.ä. werden will.
    Natürlich hat man damit die Basics für romanische Sprachen und tut sich leichter mit der Herleitung von Wörtern.
    Trotzdem glaube ich, dass einem zB Französisch-Kenntnisse beim Erlernen von Spanisch oder Italienisch genauso nützen.

    Meine Tochter lernt kein Latein, sondern lieber mehr lebende Fremdsprachen. Und wenn sie wirklich später Medizin oder sonstwas studieren will, wofür sie Latein braucht, kann sie das kleine Latinum machen.
     
  3. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in


    ich denke, dass Französisch absolut keine Sprache für meinen Sohn wäre. Ich mag Französisch allerdings gar nicht.

    Die Gemüter scheiden sich ziemlich bei Latein.
     
  4. Conina

    VIP: :Silber

  5. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    tot bedeutet, dass sie nicht mehr im alltag gesprochen wird, sich also seit jahrhunderten nicht mehr weiter entwickelt hat..
    latein ist aber die quelle vieler sprachen,und wenn man wert auf ein solides allgemeinwissen legt, schon eine feine sache.
    ich würde es aber eher vom kind abhängig machen, welchen zweig/ schule zu wählst.
     
    D.J.Winston, Sevenia, Nika und 2 anderen gefällt das.
  6. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    naja, aber es gibt ja schon im normalen Sprachgebrauch wo man lateinische Wörter benutzt. Turbo, Observieren usw...
     
  7. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in


    die Schule ist sein Wunsch und da ist der Schwerpunkt Latein für mich das kleinere Übel. Mir gefiel aber, was die Schule über Latein auf der I-net Seite beschrieben hat.

    Latein
    Wozu eigentlich heute noch Latein? Und noch dazu als erste Fremdsprache auf dem Gymnasium?
    Diese Frage zu beantworten würde Seiten füllen, weil es so viele gute Gründe gibt. Um nur einige in aller Kürze zu nennen:
    Latein als die formgebende Kultursprache Europas schult das strukturelle Denken, das Verstehen des Prinzips von Sprache. Es fördert nachgewiesenermaßen das Leseverständnis der eigenen Muttersprache und die Reflexion über sie. Es erleichtert das Verstehen und das Erlernen des Wortschatzes der modernen romanischen Fremdsprachen, die sich aus dem Latein entwickelt haben, aber auch des Englischen.
    Latein ist eines der zentralen Fächer im Kanon der Unterrichtsfächer der Kieler Gelehrtenschule, da sie das einzige noch existierende Gymnasium Schleswig-Holsteins ist, in dem alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ihre gymnasiale Laufbahn mit Latein beginnen. Unser Fachkollegium sieht den wesentlichen Schwerpunkt seiner pädagogischen Arbeit darin, den Schülerinnen und Schülern bereits in der Orientierungsstufe (5.-6. Klasse) den Umgang mit der vermeintlich "toten" Sprache lebendig zu machen:
     
    Kalliope gefällt das.
  8. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Latein ist ohne Frage eine tote Sprache.

    Nicht einmal im Vatikan spricht man sie mehr im realen Leben. Der vorige, pensionierte Papst hätte sich zwar gewünscht, dass weltweit wieder Messen in Latein gelesen werden, hat sich da aber nicht so durchgesetzt.

    Die wichtigere Frage ist, ob es Sinn hat in der Schule Latein zu lernen. Ich persönlich finde nicht, dass das Sinn macht. Ich würde es besser finden, wenn die Menschen, die Latein können wollen, sich das außerschulisch selbst aneignen. Der praktische Nutzen ist (im Vergleich zum Nutzen anderer Lehrinhalte) nicht ausreichend, um massenhaft Schüler damit zu quälen. Schon als ich selbst in der Schule nach dem Sinn von Latein gefragt habe, wurde mir das ausweichend mit indirekter Förderung der Erlernung des strukturierten Denkens erklärt.
     
    Ipani gefällt das.
  9. Glueckskatze

    VIP: :Silber

    Ich hatte Latein in der Schule und mochte es gern.

    Es hat einen Vorteil gegenüber den lebenden Sprachen: man kann es erlernen. Für eine lebende Sprache braucht man Gefühl. Ich denke heute noch mit Grausen an Französisch zurück, das ich nie aussprechen konnte, außerdem war die Grammatik für mich ein Buch mit sieben Siegeln.

    Für jemanden, der eher logisch-mathematisch orientiert ist, würde ich eher Latein als Fremdsprache empfehlen als eine romanische Sprache.
     
    Sunda und Puschel gefällt das.
  10. Q

    Q Gast

    Latein ist eine Sprache, die organisch zum Humboldt'schen Bildungsideal, der Idee der Allgemeinbildung als Fundement (akademischer) Berufsqualifikation und organisatorisch der AHS-Langform dazugehört.

    Da die Politik einigermaßen realistische Chancen auf einen Studienplatz gerade systematisch umbringt, muss man heute bei jedem Kind sehr individuell drauf schauen, ob eine AHS-Langform überhaupt noch vertretbar ist. Lateinsprechender Arbeitsloser (mangels Studienplatz) ist leider keine ausreichende Perspektive.
     
  11. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Ah, da gibts schon einige, die eine pagina domestica haben.... ;)
     
  12. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    genauso ist es bei meinem Sohn. Meine Freundin meint, er wird mit Latein keine Probleme haben, da er sehr logisch mathematisch denkend ist.

    Ich denke auch, dass Französisch nicht seine Sprache wäre, aufgrund der Aussprache und der Grammatik ( meine Tochter liebt Französisch- mochte aber auch immer gerne Sprachen lernen)
     
  13. Sino

    Sino Gast-Teilnehmer/in

    Soll das heißen, Latein hat Vorrang vor Englisch? Das finde ich nicht zeitgemäß.
     
    Conina gefällt das.
  14. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Ja, man kann mit nach strikten logischen Regeln lernen, weil es eben keine lebende Sprache ist (ergo tot), die sich laufend verändert und anpasst.

    Genauso kann man aber auch mit strikten, logischen Regeln lernen, wie man eine Atombombe baut.

    Nur wozu?
     
  15. aretha

    aretha unverdünnt

    mein sohn geht auf ein naturwissenschaftliches gym und ich bin sehr froh, dass neben englisch dann einmal spanisch dazu kommt und nicht latein oder das anscheinend unvermeidliche französisch!

    wär in seinem zweig latein wärs halt so und aus, mir ist aber trotzdem lieber, dass er in dieser zeit eine gesprochene sprache lernt.

    ich selbst hatte kein latein...und das argument, dass es mir im medizinischen bereich fehlen würde, hat sich als falsch heraus gestellt.
    französisch brauch ich auch nie wieder....hab aber eh vieles vergessen, während englisch im alltag ohne probleme funktioniert.
     
  16. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    Ich weiß jetzt nur aus der Unterstufe das Latein mit 5 Unterrichtsstunden und Englisch mit 3 Unterrichtsstunden belegt ist.
    Muss noch mal nachschauen, wie viel Englisch in den höheren Stufen
     
  17. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    Hm, meine Tochter macht auf dem zweiten Bildungsweg Abitur. Für ihr Medizinstudium wird sie Kurse in Latein belegen müssen. Eine Freundin, die dies auf der Uni getan hat, meinte dass es wirklich schwer ist, Latein in so kurzer Zeit zu lernen.

    Ein Bekannter hat auf Lehramt Physik studiert und meinte, dass Lateinkenntnisse einiges erleichtert hättet...

    Beispiele gibt es sicher genug.
     
  18. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in


    Ich finde die Schule einfach gut, und da ist Latein das kleinere " Übel". Wenn es dann wirklich ein Übel sein wird.
    Der Sohn meiner Freundin geht auf diese Schule und ich bekomme mit, wie der Unterricht aufgebaut ist. Die Kinder lernen die römische Geschichte kennen, sie lesen die griechischen Mytologien und ich weiß, dass mein Sohn das spannend finden wird.
    Wie gesagt, lieber Latein als Französisch. Die meisten Schule hier in meinem Heimatort, lehren den Kindern auf dem Gym in Klassenstufe 6. Französisch als zweite Fremdsprache.
    Spanisch kann meistens erst ab Klasse 8 als dritte Fremdsprache gewählt werden.

    Und dann lieber Latein. Damit wird er besser fahren als mit Französisch
     
    #19 Puschel, 22 Januar 2014
    Zuletzt bearbeitet: 22 Januar 2014
  19. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in



    in Klasse 6 dann 4 Schulstunden Englisch in der Woche
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden