1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Lärm bei Luft/Wasser-WP

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von ramberger, 17 September 2009.

  1. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!
    Mein Installateur fährt total auf die LW-WP ab!
    Zum einen, weil man sich die Flächenkollektoren (oder Tiefenbohrung) spart, vor allem die Kosten dafür.
    Dass die WP im Winter zu schwach sei (Obersteiermark), argumentiert er absolut weg.
    "Die Gerüchte stimmen einfach schlichtweg nicht!"
    Unsere Befürchtungen sind die Außengeräusche (für uns und die Nachbarn!) und schon
    auch ein bisschen die geringe Effizenz!
    Grundsätzlich wär uns die Lösung sehr sympathisch zumal diese Technik auf Vormarsch ist.

    Hat von euch jemand Erfahrung oder Meinungen dazu? (Kosten - Lärm - Effizenz)

    Lieben Dank für euer Feedback!
    Grügü
     
  2. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    Habt ihr auch schon mal eine Wasser Wasser Wärmepumpr überlegt?
    Wäre ja auch eine Möglichkeit falls es bei euch wassertechnisch machbar ist.
     
  3. vinotom

    vinotom Gast-Teilnehmer/in

    Überlegen auch gerade wegen eines Heizsystems und sind auch wegen der möglichen Lärmentwicklung skeptisch was die Luft-WP betrifft.

    LG
    Thomas
     
  4. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Zum Thema "Heizleistung und Effizienz" sag ich nur drei Wörter:

    Fakten, Fakten, Fakten

    -> Heizlastberechnung des Hauses, Heizleistung der WP, Bivalenzpunkt. Alles vom Heizi vorlegen lassen.

    Zum Thema "Lärm" sag ich auch nur drei Wörter:

    Referenzen, Referenzen, Referenzen

    -> Lass dir Kunden geben und hört euch die Dinger an.

    lg
    Bax
     
  5. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    @ Baxter

    Welche Heizung hast Du?
     
  6. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Daikin Altherma.

    Persönlich noch keine praktischen Erfahrungen, aber letzten Winter zwei Systeme im Einsatz begutachtet.
     
  7. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in


    Wassertechnisch nicht möglich! War schon Thema!
    Preislich aber auch um einiges drüber oder? (2x Brunnen etc...)

    Danke
     
  8. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in


    Dh du bist am Überlegen für Daikin Altherma?
    Welches Ergebnis haben deine Begutachtungen gebracht?
    Danke für Antwort
     
  9. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in

    Referenzen x 3 ist mir klar!

    Fakten³ nicht wirklich, wenn man kein Champ in dieser Angelegenheit ist und wahrscheinlich, sich nur einmal im Leben (Hausbau) damit beschäftigt!:)
    Der Heizi kann mir alles glaubwürdig bringen! Naja zumindest vertrauen wir ihm!
    Hast du Parameter für einen Ottonormalverbraucher zur Hand, damit man sich orientieren kann, was mindestens sein muss bzw. sein sollte?


    Danke für Hilfe!
     
  10. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Die Daikin ist schon bestellt. Warten nur noch auf den Einbau.

    Die Referenzen waren sehr positiv. Die Lärmbelästigung wurde durch die Split Bauweise nicht als störend empfunden. Die monatlichen Betriebskosten für Heizung und Warmwasser lagen bei ca. 50 Euro übers Jahr gerechnet (4 Personen, etwa 200m2). Leider habe ich die Heizlast des Hauses nicht mehr im Kopf.

    Hast du denn ein paar Daten von deinem Haus? Energieausweis oder Heizlastberechnung?

    Welche Wärmepumpe wurde dir angeboten? Welche Heizleistung?

    lg
    Bax
     
  11. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in

    Ebenfalls Daikin!
    Wir sind noch nicht so weit! Nächste Woche gibts den Einreichplanentwurf!
    E-Ausweis haben wir auch noch nicht!
    Massivbau 25 cm + 14 VWS es sollte Niedrigenergiehaus sein lt. BM!
    161 m² Wohnnutzfläche + Keller!

    Warum habt ihr euch für die LW-WP entschieden und nicht für Flächenkollektoren oder Tiefenbohrung oder WW-WP?
    Danke für deine Unterstützung!
    Grügü
     
  12. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Wir wohnen in einem eher niederschlagsarmen Gebiet von Österreich, daher habe ich mich gegen Erdwärme entschieden. Tiefenbohrung war mir zu teuer und WW zu umständlich (Ansuchen, Brunnen, etc).

    Ein NEH laut OIB wird es wohl werden, bei 14cm VWS bin ich etwas skeptisch was die Heizlast angeht. Mein Haus hat die vergleichbare Grösse, mit 25cm VWS eine Heizlast laut PHPP von 4kW. Das kann ich mit einer Wärmepumpe gut beheizen, ohne gleich einen Stromfresser im Keller zu haben.

    Bei höheren Heizlasten wäre ich zunächst vorschichtiger mit der Auslegung der WP. Es gibt von Daikin zwar 11kW und mehr, aber die Kunden haben insbesondere Probleme bei der WW Bereitung.

    Lass dir auf keinen Fall den Warmwasserspeicher von Daikin einreden! Lieber einen Austria Email oder gleichwertigen.

    Ist eine KWL geplant? Pufferspeicher hat dir dein Heizi hoffentlich nicht angeboten?

    lg
    Bax
     
  13. angi755

    angi755 Gast

    wir haben die Daikin altherma installiert.
    Bis dato nur halt im sommer (mit Betrieb zum Estrichausheizen halt auch).

    man hört wenn sie läuft ein leichtes Surren, obs laut ist, kann ich schlecht beurteilen, wir wohnen in Fischamend... da ist genug sonstiger Lärm.

    im Haus selber hört man nichts davon (ausser man steht neben dem offenen Fenster wo die Ausseneinheit daneben installiert ist) und nach ca 1,5 meter hört man auch draussen nichts mehr davon

    Wegen Kosten/Verbrauch... kann ich nächstes Jahr gerne berichten, derzeit hatten wir hohen Stromverbrauch w/Dem Entfeuchter.
     
  14. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben auch eine Luftwärmepumpe und obwohl ich sehr lärmempfindlich bin, nehme ich die Pumpe kaum wahr. (wir haben die Pumpe im Keller mit einer Türe dazwischen ansonsten alles offen, auch zum Keller hin).
    Wenn man etwas hört, dann ist es das "anspringen" der Pumpe, das findet aber auch nur ab und zu statt.
    Wir haben kein Splitgerät und im Freien ist eben auch nur dieses kurze "anspringen" zu hören, aber sicherlich keine Lärmbelästigung.
    Ansonsten sind im Winter beim Betrieb an und zu Nebelschwaden sichtbar.
    Wir beheizen eine Fläche von etwa 230m², einschießlcih großteil des Kellers, genaue Kosten haben wir noch keine, da der erste Winter durch das Austrocknen noch atypisch war, es wird aber auf jedenfall unter den Kosten der Gaszentralheizung unserer ehemaligen 83m² Altbauwohnung in Wien sein.
     
  15. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Also wir haben eine Brauchwasserwärmepumpe im Keller und die hört man nur wenn die Türen offen sind und auch nur während sie läuft
     
  16. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in

    Danke für deine Ausführugen!
    Ich vermute in 2 Wochen kann ich besser mitreden und nochmals mit dir Kontakt aufnehmen.
    KWL? Ist das die Kühlung?:confused: :) Wenn ja, haben wir nicht vor!
    Warum meinst du, dass ein Pufferspeicher keine gute Lösung ist?
    Warmwasserspeicher von Daikin! Kann der nix?

    Lieben Dank
    Grgü
     
  17. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in


    Danke für die Info!
    Im Keller die Geräusche sind mir weitgehend egal, die hat man bei jedem Heizsystem (außer bei Fernwärme!). Vorwiegend gings mir um den Außenlärm für uns und die Nachbarn.

    Dankeeeeee
     
  18. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in

    Baxter!
    Nochmals ich!
    Welche Kostenunterschiede hast du verifiziert bei deinen Erhebungen zwischen
    LWP zu WP mit Flächenkollektoren? Hast du da einen Wert?

    Wieviel kostet euch nun die gesamte Installation (Wasser, Heizung, Pumpe ohne Sanitärobjekte) für euer Haus.
    Interessehalber für uns, da du meintest wir haben die ähnliche Größe!
    Wir haben Kostenschätzungen mit ca. € 25.000,-- mit Lufwärmepumpe.
    Leider hab ich noch kein schriftliches Angebot, darum kann ich dir auch nicht sagen, ob
    Pufferspeicher etc....!

    Lieben Dank für deine Antwort.

    Grügü
     
  19. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Mein Angebot liegt für WP + FBH+Wasser bei 20.000. Die KWL ca bei 10.000.-

    KWL=Kontrollierte Wohnraumlüftung

    Warum kein Pufferspeicher. Bei einer modullierten WP (wie die Daikin) absolut unnötig, ja sogar "schädlich" für die Verbrauchswerte. Auch bei einer WP mit EIN/AUS Steuerung sollte bei entsprechender Planung kein Pufferspeicher verwendet werden.

    Der Warmwasserspeicher von Daikin hat ein zu kleine Wärmetauscherfläche, daher sehr schlechte Werte bei der Warmwasserbereitung. Ein guter Speicher von Austria Email (zb HRS 300) kostet zwischen 1000 und 1500Euro und ist ein wenig Aufpreis wert.

    Preisunterschied zu Erdwärme habe ich nicht mehr im Kopf, aber die bessere JAZ hätte sich auf 15Jahre nicht gerechnet.

    lg
    Bax
     
  20. talamestra

    talamestra Gast-Teilnehmer/in

    meine güte, was habt ihr denn für eure lwp gezahlt? wir beheizen damit 160 m2 machen warmwasser und haben für alles knapp 10.000 euro gezahlt (ohne fußbodenheizung). ein 500 l boiler ist dabei, und der reicht, die lwp hört man fast gar nicht...

    die kwl hat bei uns 6.000 euro gekostet, für 220 m2 (auch für den gesamten keller).
    zusatzmaterial ca. 2.000 euro und das war es dann......

    entweder hohe anbote oder noch nicht nachverhandelt kann ich nur sagen....

    wir haben eine stiebel eltron, und sind mittlerweile im dritten winter.

    heuer - wo es lang kalt war, haben wir mit 2 kompletten haushalten (zwei seperate wohnungen im haus) die alle geräte beinhalten (trockner, geschirrspüler etc.) ca. 1.700 euro gezahlt. wohlgemerkt heizung und normaler hausbetrieb. wobei mein mann noch eine werkstatt hat.

    lwp sind also gut und interessant. wenn jemand mehr infos will einfach pn schreiben.

    lg
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden