1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

KWL - Luftfeuchtigkeit

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von schnuckibutz, 12 Mai 2011.

  1. schnuckibutz

    schnuckibutz Gast-Teilnehmer/in

    Hab schon die Suchfunktion bemüht - hoffe aber, noch mehr Erfahrungswerte erfahren zu können:
    Wie hoch ist bei euch bei laufender KWL (Anlage ohne Feuchterückgewinnung) im Winter durchschnittlich die Luftfeuchtigkeit im Haus?
    Insbesondere würde es mich bei denen interessieren, die Wäsche im SZ zum Trocknen aufhängen - aber in den anderen Räumen nicht (will ja das nicht auch noch in den Kinderzimmern und im Wohnbereich machen müssen).
    Danke!
     
  2. schneeschuh

    schneeschuh Gast-Teilnehmer/in

    ca. 45 %.

    warum hängst du die wäsche im SZ auf? nur um damit die luftfeuchtigkeit zu erhöhen?
    wieviel % habt ihr?
     
  3. schnuckibutz

    schnuckibutz Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben noch gar keine KWL, ist aber in Planung (Baubeginn demnächst). Die Wäsche würde ich zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit dort aufhängen falls nötig, richtig (falls nicht nötig - umso besser, dann kommt sie woanders hin).
    Ich frag deshalb, weil ich eben eigentlich unbedingt eine KWL mit Feuchterückgewinnung wollte (reagiere empfindlich auf trockene Luft) - aber unser Bauträger bietet nur den Einbau von einer Anlage eines Herstellers an, der das nicht anbietet; prinzipiell wäre der Einbau einer anderen Anlage durch einen Fremd-Installateur möglich - aber die Baufirma macht uns das praktisch unmöglich, verlangt z.B. einen horrenden Preis durch die dadurch zusätzlich entstehenden Kosten, die Ihnen entstehen würden (Statik, Planung, Schliessen der Schlitze...) - die Wernig-Anlage mit Feuchterückgewinnung würde uns unterm Strich dann viel zu teuer kommen :(

    Aber mit 45% könnte ich prima leben! Befeuchtest du die Luft extra?
     
  4. BachManiac

    BachManiac Gast-Teilnehmer/in

    Auf eine Feuchitgkeitsrückgewinnung würde ich ohnehin verzichten, da diese mehr Probleme macht, als sie löst: Bakterienbildung, deutlich höhere Wartungskosten... neben den hohen Anschaffungskosten

    Zu trockene Luft ist praktisch immer ein Resultat von zu hoher Luftwechselrate. also einfach drosseln, das ändert nichts am Komfort, und dann klappts auch mit der Feuchtigkeit.

    Nicht für jedes neue Problem braucht man wieder ein extra Kastl.
     
  5. Ottawa

    Ottawa Gast-Teilnehmer/in

    Bei Wernig ist es kein zusätzliche 'Kastl' sondern einen anderen Wärmetauscher. Nachdem ich diesen im nachhinein gekauft habe hat es €800 extra gekostet.
    Bakterien gibt es eher beim normalen Wärmetauscher (den man auch reinigen kann). Beim Enthalpie-Wärmetauscher werden Bakterien vermutlich nie die Oberfläche aus Salzen aushalten können.
    Diejenigen mit dem Wernig G90-380 (zumindest bei der links-seitigen Version) sollen darauf achten, dass der linke Luftfilter möglicherweise am Enthalpie-Wärmetauscher nicht dicht anliegt und damit Staub am Filter vorbei zum Enthalpie-Wärmetauscher gelangt. Dann muß dies Wernig in Ordnung bringen.
     
  6. schneeschuh

    schneeschuh Gast-Teilnehmer/in

    nein, ich befeuchte nicht extra und bin auch sehr zufrieden mit dem wohnklima. wäsche wird zB in der waschküche aufgehängt, welche eine absaugung hat. dadurch wird die wäsche im winter innerhalb eines tages locker trocken.

    uns wurde auch von mehreren Seiten davon abgeraten und deshalb habens wir gelassen - und wie man sieht, ist es auch nicht notwendig, weil viel feuchter als 45% sollts eh ned sein:rolleyes:.

    wieviel luftfeuchigkeit hast du?
     
  7. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    40 - 45%. Ich trockne auch die Wäsche im Schlafzimmer, dort hat es dann oft 50 %. Wir haben aber heuer (aus ganz anderen Gründen) den gesamten Winter im Wohnzimmer geschlafen und dort keine Wäsche aufgehängt.
     
  8. lisa2491

    lisa2491 Gast-Teilnehmer/in

    Ich kämpfe nun 3 Winter lang mit einer extrem niedrigen Luftfeuchtigkeit... Meiner persönlichen Meinung nach: je höher die Raumtemperatur, desto niedriger die Luftfeuchtigkeit. Ich habs im Winter gerne warm und hab überall Luftbefeuchter stehen, ansonsten würde meine Haut das nicht überstehen... LG :wave:
     
  9. schnuckibutz

    schnuckibutz Gast-Teilnehmer/in

    Wie hoch ist bei dir die Luftfeuchtigkeit ohne Luftbefeuchter bei wieviel Grad Raumtemperatur?
     
  10. schneeschuh

    schneeschuh Gast-Teilnehmer/in

    hm, ich bin auch eine, die es gern warm hat (im winter:D) - und bei uns hats in der heizperidode überall ca. 22 - 24 grad. trotzdem ist es wie gesagt, nicht zu trocken:confused:

    muss dazusagen, wenn ich ein paar tage wo bin, wo mit heizkörpern geheizt wird - das merk ich an der spannenden, roten, juckenden haut:eek: also vielleicht hats eher mit der frage, ob FBH oder heizkörper zu tun:confused:
     
  11. lisa2491

    lisa2491 Gast-Teilnehmer/in

    Beispiel Wohnzimmer: Wenn ich zusätzlich den Schwedenofen einheize und der Raum dann ca. 24Grad hat, hab ich nur mehr 20% Luftfeuchtigkeit. Aber das macht natürlich auch der Schwedenofen. Im restlichen Haus ca. 23 Grad, da hab ich dann ca. 30% :mad:
    Ich liebe meine KWL, ist eine P*ul, wirklich super, mit Fußbodenheizung. Aber bei uns im Winter ohne Luftbefeuchter nicht möglich...
    Keine Ahnung, warum die Anderen so gut mit der Luftfeuchtigkeit liegen!?
    Liebe Grüße :wave:
     
  12. Lovis

    Lovis Gast-Teilnehmer/in

    Ich glaube, der Ofen macht viel aus. Meine Freundin hat einen Schwedenofen und klagt auch über extreme Trockenheit (20 bis 25:wacky:. Wir haben keinen, tun nix besonderes und haben als Extremwert einmal 35%gehabt (da war es auch draußen längere Zeit sehr trocken und sonnig), sonst meistens so um die 40-45%.
     
  13. schneeschuh

    schneeschuh Gast-Teilnehmer/in

    hm, ja, vielleicht liegts wirklich an dem schwedenofen. obwohl - der wird ja nicht im SZ stehen, oder:confused:

    vielleicht liegts auch daran, dass wir mit 50iger ziegel gebaut und auf VWS verzichtet haben.
     
  14. Ottawa

    Ottawa Gast-Teilnehmer/in

    Das hat nichts mit einer persönlichen Meinung zu tun. Das sind physikalische Gegebenheiten, das haben wir in der Schule gelernt: bei gleichbleibender absoluter Luftfeuchte sinkt die relative Luftfeuchte (eben relativ) bei steigender Temperatur.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Relative_Luftfeuchtigkeit#Relative_Luftfeuchtigkeit
     
  15. Empire

    Empire Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    ich glaub da muss ich auch meinen Senf dazu geben ;)
    Wir haben jetzt seit letzten Winter ein neues Haus und dazu die Wernig 90-380 Wohnraumlüftung.
    Wir dachten auch zuerst das der "normale" Wärmetauscher reichen wird. Denn wir haben ein 1000 Liter Aquarium und viele Pflanzen. Im Wohnraum hatten wir auch 45-50 % Luftfeuchtigkeit. Jedoch im Schlafzimmer ist es auf 20-25% gefallen. Und das ist natürlich viel zu niedrig. Hatten dadurch rel. schnell Probleme mit Halsschmerzen usw... Also haben wir die WRL wärend der Nacht ganz abgeschaltet und feuchte Handtücher aufgehängt. Dadurch ging die LF wieder auf 40-45% hoch.
    Jedenfalls haben wir uns für den kommenden Winter gewappnet und einen Enthalpiewärmetauscher beim Installateur gekauft. Kostet 720 EUR.
    Den WT kann ich dann im Winter mit dem normalen tauschen. Das geht rel. einfach. Wärend der Sommermonate kann ich dann wieder auf den normalen umtauschen. Damit die entstehende Luftfeuchtigkeit auch abgeführt werden kann. Wir hoffen damit das wir nun auch im Schlafzimmer eine angenehme Luftfeuchte haben.
    Man sollte auch nicht vergessen das es auch für Holzböden bzw. Möbel sehr schlecht ist wenn die Raumfeuchte dermassen weit absinkt. Bleibende schäden können dadurch entstehen.

    Anscheinend wissen hier einige den Unterschied nicht zwischen rel. Luftfeuchtigkeit und der absuluten Luftfeuchtigkeit.
    Die Relative wird in % gemessen und ist rel. zur Temperatur.
    Die Absolute wird in g/m³ gemessen.

    Das heißt, wenn wir draußen -10 °C und 90% Luftfeuchtigkeit haben sind das 2,09 g/m³ Wasser
    Wärmen wir nun diese Luft auf 22°C auf hat die Luft "nur" mehr 11% Luftfeuchtigkeit. Diese hat natürlich immer noch die 2,09 g/m³ Wasser gespeichert. Könnte jedoch durch die höhere Temperatur mehr Wasser aufnehmen.
    Bei 100% ist die Luft mit Wasser gesättigt.
    Es ist also ein physikalisches Gesetz und hat prinzipiell nichts mit einer Wohnraumlüftung zu tun.
    Wenn man ohne Wohnraumlüftung genau so viel Lüften würde, würde die Luftfeuchtigkeit genau so weit nach unten gehen wie mit einer.

    Achja, hier kann man sich das selber ausrechnen: http://www.ib-rauch.de/bautens/formel/abs_luftfeucht.html
     
  16. lapos

    lapos Gast-Teilnehmer/in

    Lüftung P*UL hat auch geräte mit feuchterückgewinnung.
     
  17. minkimum

    minkimum Gast-Teilnehmer/in

    Kann mir grad gar nicht vorstellen, wie sich 40% Luftfeuchtigkeit anfühlen und warum mehr als das schlecht sein sollte? Hab gerade nachgeschaut, wir haben im Moment 61% bei 21°C Zimmertemperatur. Das ist absolut angenehm. Und es tropft nix irgendwo runter, es hat noch nie etwas geschimmelt, in dem Raum (WZ) haben wir auch nur zwei kleine Blumenstöcke. Das ist auch keine Baufeuchte, das Haus ist 16 Jahre alt.

    Das sind Werte ohne KWL, haben wir hier nämlich nicht. Fürcht mich dann ja fast vor 40%. Sind ja 1/3 weniger. Halskratz. Sprich, ich weiß jetzt definitiv, dass KWL mit derartigen Werten für mich nicht in Frage kommt. - Ihr sprecht ja Werten von JETZT, sprich außerhalb der Heizsaison, nehm ich an? Wie ist es dann? 30%? So wie bei uns im Probewohnhaus im Passivhausdorf, ... das war nämlich furchtbar.
     
  18. minkimum

    minkimum Gast-Teilnehmer/in

    Und von welcher Luftfeuchtigkeite (absolute oder relative) sprichst Du bei Deinen Werten?
    Meine sind die vom Hygrometer abgelesenen, welche sind das dann?

    *********** Hat sich erledigt, sind die RELATIVEN Werte. *******************
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden