1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

KWL in der Praxis

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von amara, 14 Januar 2011.

  1. amara

    amara Gast-Teilnehmer/in

    Wir überlegen, für das Haus eine KWL zu planen. Ist ja doch eine Investition, Vorteile liegen auf der Hand, aber gibt es auch gravierende Nachteile? Ist jemand mit seiner unzufrieden?
    Ich habe auch schon gehört, dass es mit KWL nicht so einfach ist, verschiedene Temperaturen in den Räumen zu haben. Was ich mir sehr unpraktisch vorstelle, ich denke schon an 24Grad im Bad, 22-23 im Wohnbereich und 19 in den Schlafzimmern. Wie sind die praktischen Erfahrungen?
    Eine Bekannte baut eine Miniversion ohne Wärmetauscher ein, kostet nur 3000 Euro oder so. Ist halt dann wie Lüften ohne Fenster aufmachen, denke ich. Macht das Sinn?
     
  2. lisa2491

    lisa2491 Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben ein Paul - System und ich möchte kein Haus mehr ohne KWL!!! Immer frische Luft, vor allem im Schlafzimmer ein Traum!
    Nachteil: díe trockene Luft im Winter. Wir hängen Wäsche auf bzw. haben mehrere Luftbefeuchter herumstehen.
     
  3. Cuero

    Cuero Gast

    ist euer haus rund um die uhr bewohnt, lisa? unsere wohnraumlüftung ist untertags, wenn wir arbeiten sind, einfach aus - dadurch geht auch keine feuchtigkeit verloren. geheizt wird über FBH. sind den ganzen winter schon bei 50% - durchgehend
     
  4. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Lösung: Luftmenge reduzieren / anpassen.
     
  5. Ottawa

    Ottawa Gast-Teilnehmer/in

    Verschiedene Temperaturen erreichst Du mit der (Fußboden-)Heizung, nicht mit der Lüftung. Die Zuluft kommt i.d.R. mit 16° bis 20° herein, je nach Aussentemperatur.

    Eine reine Lüftung ohne Wärmerückgewinnung würde zwar grundsätzlich Sinn machen, das wäre aber einen Rückschritt, denn bei uns z.B. übernimmt die Wärmerückgewinnung rund einen Drittel des ganzjährigen Heizenergiebedarfs. Aber der wichtigste Punkt dagegen: Du bläst bei -15° Aussentemperatur ohne Erdwärmetauscher oder Heizregister theoretisch -15° kalte Luft in den Raum (mit Erdwärmetauscher oder Heizregister +5° oder mehr, das kostet aber auch Geld). Das ist sehr unangenehm und die Probleme mit Luftrohren die kondensieren möchte ich nicht haben. Allenfalls muß man die Luftrohre wärmedämmen, das kostet auch extra.

    Bzgl. Trockenheit: ich habe letztes Jahr einen Enthalpie-Wärmetauscher (Feuchtigkeitsrückgewinnung) deswegen gekauft (ist nachrüstbar z.B. beim Wernig) und an kalten Tagen die Lüftungsmenge gedrosselt.

    In diesem Forum findest Du noch einige Beiträge zu diesem Thema.
     
  6. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben eine Pingvin von Enervent und die hat auch einen Endalphiewärmetauscher, wir haben immer zwischen 40 und 50% Luftfeuchte ausserdem haben wir einen Solewärmetauscher zusätzlich dh unsere Luft wird im Winter bei Minusgraden mit zwischen 16 und 19 grad eingeblasen, dh im SZ ist die Tür zu und somit die Luft ungeheizt temperiert im WZ muss dan (in unserem Fall mit einen Öfchen) dazugeheizt werden um die 22 Grad zu erreichen
     
  7. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in

    Unsere KWL beeinflusst die Raumtemperatur nicht. Wir haben in jedem Raum einen KWL Auslass (entweder Zuluft oder Abluft) in einigen Räumen sogar mehr (Wohnzimmer, Schlafzimmer) und die Temperatur bleibt in den Räumen verschieden. Im Schlafbereich eher kühl, im Wohnbereich warm, im Bad ziemlich war - je nach Einstellung der Fußbodenheizung.

    Probleme mit der Trockenheit der Luft haben wir auch nicht, da wir ebenfalls einen Enthalpiewärmetauscher haben (KWL von Wernig).

    Die Wärmerückgewinnung funktioniert erstaunlich gut - das Heizregister muss sich praktisch nie zuschalten und es kommt trotzdem warme Luft ins Haus.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden