1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Kumihimo - Mobidai

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Hanna, 28 Dezember 2009.

  1. Hanna

    Hanna Gast-Teilnehmer/in

    Macht das wer von Euch?
    Woher bezieht Ihr die Ergänzungssachen wie Endstücke oder Bänder?

    LG Hanna
     
  2. Stari05

    Stari05 Gast-Teilnehmer/in

    Ist das das mit der Scheibe und den Bändern?
    Toller Satz, ich weiss eh :eek: :D
     
  3. Hanna

    Hanna Gast-Teilnehmer/in

    ja, genau das!
    Ist genial, nur braucht man eben Nachschub an Zubehör.

    LG Hanna
     
  4. Stari05

    Stari05 Gast-Teilnehmer/in

  5. plunzini

    plunzini Gast

    ich hab das auch zuhause.
    hab aber noch nie verstanden, wie es funktioniert.:confused::(
     
  6. Chilla

    Chilla Gast-Teilnehmer/in

  7. Hanna

    Hanna Gast-Teilnehmer/in

    Klingt furchtbar kompliziert, aber wenn man sich einmal "durchgeackert" hat, ist es einfach.
    Du hast sicher eine Schablone dabei, die "Yatsu kongo" heißt, das ist die einfachste. Mit der solltest Du anfangen und sie auf die Scheibe klemmen - der Randpunkt soll mit dem Strich auf der Scheibe übereinstimmen.
    Nimm 4 ca. 80cm lange Fäden und binde um die Mitte der Fäden eine Schlaufe mit einem Stück andersfarbigem Faden (ist nur ein Hilfsfaden zum Spannen und zur Kennung der Mitte). Lege die Fäden auf die Scheibe, sodaß der Hilfsfaden, mit dem Du die Fäden zusammengebunden hast über dem Loch liegt. Dann spannst Du die Fäden rundum in die Spalten, bei denen die Pfeile rosa Punkte haben. Und dann kannst schon loslegen. Nimm den Faden von 1a und klemm ihn dorthin, wo 1b steht. Dann nimm den Faden von 2a und klemm ihn zu 2b usw. Bist Du bei 4b angelangt, drehst Du die Scheibe um ein Stück - dort, wo die Spirale hinzeigt. Und fängst wieder von vorne an - 1a nach 1b, 2a nach 2b usw.
    Solange, bis Du keine Fäden mehr hast oder bis das Werkstück lange genug ist. Dann abbinden und irgendeinen Abschluß dran geben oder erfinden.

    Ich habe meiner Tochter einen metallenen Weinflaschenverschluß an den Hilfsfaden gehängt, damit die Mitte etwas beschwert ist und der Zug gleichmäßig auf alle Fäden erfolgt. Damit wird es ganz schön regelmäßig.
    Momentan knüpft sie eine Kette mit so Wuschelfäden, schaut urtoll aus!

    LG Hanna

    Satinbänder hab ich bei Vivo bekommen, man kann allerdings jegliches fädiges Material (sogar Scoubidoos) nehmen, Endstücke gibts bei Thalia. Die Auswahl ist allerdings nicht besonders groß und billig ist es auch nicht. Ich werd doch noch im Internet bestellen.
     
  8. dinofelis

    dinofelis Gast-Teilnehmer/in

    klingt ja interessant, was macht man dann mit den bändern?
    lg
     
  9. Hanna

    Hanna Gast-Teilnehmer/in

    Armbänder, Ketten, Schlüsselanhänger, Haarbänder/ Haarschmuck und wenn man die breite Scheibe nimmt entstehen Gürtel, Taschengriffe etc.
    In den Heften sind auch Anleitungen für die Ausfertigung mit Ideen, wofür man das verwenden kann.

    LG Hanna
     
  10. dinofelis

    dinofelis Gast-Teilnehmer/in

    vielen dank, werde ich glatt mal ausprobieren
    lg
    :wave:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden