1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Küchenfrage bzgl. Kochinsel (innerhalb eines offenen Wohn-Essbereiches)

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Dolcezza, 15 Juni 2012.

  1. Dolcezza

    Dolcezza Gast-Teilnehmer/in

    Habt Ihr Kochinseln? Was spricht dafür - was dagegen? Welche Maße sollte diese unbedingt haben?
    Habt Ihr Herd oder Spüle oder Arbeitsplatte drauf und Warum so gewählt?
    Wer von Euch hat einen offenen Wohn-Ess-Küchen-Bereich? Praktisch? Unpraktisch?
    Wir hätten gerne einen offenen Bereich, würden das Wohnzimmer aber trotzdem lichtdurchlässig ein bisserl abschirmen. Was gibts da für Möglichkeiten?

    Habt Ihr Ideen? Pläne oder Fotos für mich?
     
  2. maha

    VIP: :Silber

    Wohnküche:
    War vor 24 Jahren noch nicht besonders "in". Hat sich bei mir so ergeben. War von Anfang an der meistgenutzte Raum.
    Hat bei mir 30m², könnte ruhig größer sein.

    Kochinsel:
    Bei mir gibts eine Kochhalbinsel. Hat sich aus dem Grundriss so ergeben. Passt.

    Wie schauts mit den Zuleitungen aus? Kommen die 3 Phasen für den Herd aus dem Boden?
    Wie schauts mit den Zuleitungen aus? Wasser und Abwasser muss ja auch von unten kommen.
    Und dann brauchts noch eine Inselesse. Auch hier: Abluftführung ist komplizierter.

    --> Kochinsel verteuert die Küche.
    Und ist praktisch nur bei neugeplanten EFHs möglich.
    Motto: Ich hab eine Insel, kann mir ein neues EFH leisten. (<--- saublöde Ansicht, trotzdem fast richtig)
     
    #2 maha, 15 Juni 2012
    Zuletzt bearbeitet: 15 Juni 2012
  3. Dolcezza

    Dolcezza Gast-Teilnehmer/in

    Um wieviel könnte es denn größer sein?
    Kochhalbinsel bedeutet es hängt an einer Seite mit der Küche zusammen?

    Damit die Küche nicht noch teurer wird, wäre es ja auch Möglich auf der Kücheninsel nur Arbeitsbereich zu haben und den Herd/Spüle doch in die Küchenzeile zu integrieren, verstehe ich das richtig?
     
  4. Denja

    Denja Gast-Teilnehmer/in

    Ich kenn Kochinseln von Freunden. Meines ist es nicht, schon gar nicht mit so einer Frühstückstheke *grusel*. Ich bin ein Freund der freien Fläche und will daher soetwas nicht. Mir ist es zuwider, wenn etwas im Weg steht, ich wo rundherum latschen muss. Mit dieser Meinung lieg ich halt nicht im Trend.

    Aber ich mag auch keine Wohn-Ess-Küchenbereiche. Ich mag großzügige Küchen-Essbereiche (gerne auch mit dem klassischen Diwan, und ein (kleineres?) Wohn/Fernseh/Knotzzimmer (oder so optisch und akustisch getrennt, dass Fernsehen und Gespräche beim Esstisch samt Küchenlärm einander nicht in die Quere kommen).

    lg
    denja
     
    chikinki gefällt das.
  5. Denja

    Denja Gast-Teilnehmer/in

    Genau sowas ist ein Schas - eigentlich. Freunde haben das. Wunderbarer Altbauraum, groß und dann diesen komischen Block in der Mitte, der nur als Ablage für Zeug und Krimskrams herhält, und ständig total überfüllt ist. gearbeitet wird dort nicht - ist ja unpraktisch ohne "Infrastruktur".
     
    montag und maha gefällt das.
  6. maha

    VIP: :Silber

    Wenn schon Kochinsel... dann sollte die Köchin in den Raum blicken können.

    --> mindestens der Herd gehört auf die Insel.
    --> Die Wohnküche sollte ein gewisses Mindestmaß aufweisen. (eher groß sein....)
     
  7. maha

    VIP: :Silber

    Wieviel größer? Mhmm. 9 statt 7,5m und breiter als 4m.
    9 * 4,5 wäre nett. Also 40m².
    ------------------------------------------------------------------------------------------------
    Kochhalbinsel: Der "kurze" Teil steht aus der Längswand heraus. Parallel dazu ist der lange Teil. Dazwischen eine Doppeltüre. (Anders gings nicht, war vorher eine Waschküche und ein Brennstofflagerraum..)
     
  8. Q

    Q Gast

    Meiner Meinung nach ist das eine reine Frage der Optik, Kochinseln haben keinen für mich erkennbaren Vor- oder Nachteil. Sie vergrößern objektiv die für die Küche vorzusehende Fläche und signalisieren damit eine gewisse gestalterische Großzügigkeit.

    Ich halte U-Küchen, bei denen ein U-Schenkel in eine Bar mündet, für weit zweckmäßiger. Die kann man als Frühstücks-, Kaffeetrink-, mit-der-Köchin-quatsch-ohne-im-Weg-zu-stehen, Aperitif-, noch-schnell-ein-Eis-ess-, Fluchtachterl- oder sonstige Location nützen, sie sollte drei bis vier Leuten außen Platz bieten, damits Spaß macht.

    Den Herd in den freistehden Teil zu integrieren halte ich für ziemlich unzweckmäßig, weil der Dampf vom Kochen und der Lärm der Esse die Unterhaltung stört. Man steht in der Praxis in der Küche ca. 1% der Zeit "am Herd" (was würde man denn dort tun außer vielleicht beim schnell Anbraten rühren oder wenden) und gut die Hälfte der Zeit mit Zutatenvorbereitug oder Anrichten. Dafür sollte auf der Innenseite der Bar genügend Platz sein.

    Auch die erhöhte Barplatte sollte Küchenplattenqualität haben, dann kann man sowas auch als "Mitwirkungszone" für Kinder verwenden, ohne dass die einem ständig zwischen den Beinen herumwuseln.
     
    chikinki, Birke und SoKiBa gefällt das.
  9. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe eine Kochinsel, allerdings hat sie eine Verbindung zur Wand, also nur an 3 Seiten freistehend.
    Keine Bar oder sonstwas, finde das nicht schön.
    Der Herd ist auf der Insel. Von der Größe her ist sie 2,10 m x 1,1 m.
    Mit Imfos zu einem offenen Koch/Wohnbereich kann ich nicht dienen. War für uns ein No-Go.
    Wir haben einen relativ großen Koch/Essbereich mit ca. 40 qm. Da ist die Küche mit 12 lfm und dann ein sehr großer Essbereich und dann ein Freibereich. Solange die Kinder klein sind und wir viele kleine Besucherkinder haben können sie hier spielen usw..auch der Christbaum hat dort seinen Platz und ein separates Wohnzimmer, das Privatbereich ist.
     
  10. Isebell

    Isebell Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben einen offenen wohn- essbereich, wobei der wohnbereich durch einen länglichen, halbhohen offenen kamin mit integrierter sitzfläche und zwei stufen vom essbereich getrennt ist. Das finde ich so optimal. Die kochinsel hat abwasch, herd und arbeitsfläche. Besuch steht immer an der hinterseite zum tratschen. es ist sehr kommunikativ. Das mit dem dampf oder unangenehmen geruch kann ich nicht bestätigen, kommt aber sicher auf die kochgewohnheiten an. 255x110 sind unsere kochinselmaße. Insgesamt sind wohn-und essbereich zwischen 70 und 80 m2
     
  11. Dolcezza

    Dolcezza Gast-Teilnehmer/in


    WOW! Genau die Idee kam mir auch schon! Bitte, bitte hast Du Fotos? Gerne auch per pn!
     
  12. Evi-100

    Evi-100 Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben einen Wohn-, Koch und Essbereich. Ich hätte lieber eine separate Küche.
    Obwohl wir einen "Ferrari" als Dunstabzug haben, lassen sich die Kochgerüche nicht restlos bannen.
    Außerdem "muss" immer, wenn Besuch kommt, der Küchenbereich aufgeräumt sein - weil ich das nicht anders mag.
     
  13. pipihendi

    pipihendi Gast-Teilnehmer/in

    Küche-Wohnbereich nie wieder - es spielt sich halt alles dort ab, wenn man TV sehen will, kocht immer irgend jemand. Kochinsel jederzeit wieder, einfach weil es mit viel Platz mehr Spaß macht zu kochen!! :)
     
  14. gitte

    gitte Gast-Teilnehmer/in

    hast du wirklich 2 Räume? oder nur durch Pflanzen oder Bücherwand etc getrennt?
     
  15. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Na sicher wirklich......:rolleyes:
     
  16. chikinki

    chikinki ist guter Hoffnung :-)

    ich bin ganz denjas meinung.
    mir sind so kochinseln irgendwie unsympatisch. spritz da nicht das ganze zeug durch die gegend?
    ich habe eine u-förmige küche, mit angrenzender großer eckbank. das ist die wohnküche. und das wohnzimmer mit fernseher ist ein extra raum, der durch eine schiebetür geschlossen werden kann. so kann man mit besuch in der gemütlichen küche sitzen und im wohnzimmer hat ma trotzdem seine ruhe ;)
     
  17. gitte

    gitte Gast-Teilnehmer/in

    Danke Melody !

    darf ich fragen - ist das Wohnzimmer vom Vorraum aus begehbar oder durch den Küchen/Essbereich (mich würd interessieren wie es plantechnisch umgesetzt wurde)....

    gerne auch per PN

    Danke und Lg
    gitte
     
  18. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Das WZ ist vom Vorzimmer begehbar und ursprünglich war eine Schiebetüre zwischen Essbereich und WZ geplant. Das haben wir aber dann gelassen und dann mit einem Tunnelkamin gelöst. Dadurch haben wir eine optische Verbindung in 2 völlig separaten Räumen.

    @Kochinsel: wenn sie groß genug ist spritzt da nichts auf den Boden oder so. Also das war bei uns definitiv noch nie der Fall. Rund um das Kochfeld ist ohnehin Granit. Einmal drübergewischt und fertig.
     
    pipihendi und gitte gefällt das.
  19. bluevelvet

    bluevelvet my mind is dangerous
    VIP: :Silber

    prinzipiell finde ich die meisten mir bekannten kochinsel-lösungen sehr verunglückt und unpassend zum gesamtkonzept/grundriss der wohnung. mit einer einzigen ausnahme: ich war vor einigen tagen bei einem bekannten, der über einen wirklich großzügigen wohn/essbereich verfügt (ich schätze ca. 50 m2) und da passt diese art der küchengestaltung inklusive insel wirklich gut hinein.

    der größte witz ist jedoch, dass er so gut wie nie dort kocht. :D
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden