1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Kosten: Kellerdecke isolieren?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Polly12, 31 März 2010.

  1. Polly12

    Polly12 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,
    Bei einem belagsfertig gebauten Haus (was wir ev. kaufen wollen) ist die Kellerdecke (Betonfertigdecke) und nicht isoliert. Da der Keller nicht geheizt wird, würden wir diese Decke gerne isolieren lassen, um Heizkosten im Erdgeschoss zu sparen.
    Habt ihr Erfahrungen, wieviel das bei einer Fläche von. knapp 60m2 ca. kosten wird?
    Weiters ist der Keller nur mit 6cm gedämmt. Ist das zu ausreichend bzw. den heutigen Standards entsprechend?
    Danke für eure Hilfe.
    Lg, Polly.
     
  2. kathrin376

    kathrin376 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!
    Wir haben das auch gemacht. Haben einfach 6 cm XPS Dämmplatten auf die Decke gedübelt und dann verspachtelt.
    Die Platten sind zwar nicht die billigsten aber sie kosten nicht die Welt. Ich glaube ca 3m2 um die 100 Euro (ich hoffe das ist richtig)
    Jedoch dürft ihr nicht vergessen die Kellerdecke dann dafür um 6 cm höher zu machen!!!

    lg
     
  3. Gwoelbi

    Gwoelbi Gast-Teilnehmer/in

    puh, also für mich klingt das schon wenig, um ehrlich zu sein :eek:

    gut, wir bauen eben ein passivhaus - die Dämmung beim Keller ist das 25cm!!!! unter der Kellerbodenplatte sinds auch 25 oder sogar mehr - das weiß ich jetzt nicht auswendig.

    Ich stell mir das auf dauer recht kalt vor, wenn der keller nicht geheizt ist, ihr aber direkt aus dem wohnbereich da einen zugang habt...

    wieviel das nachträgliche dämmen der decke kostet, kann ich dir leider nciht beantworte - nur, dass es die raumhöhe verringert (bei einem keller, der üblicherweise keine "wohnraumhöhe" hat, fällt das vielleicht ins gewicht)
     
  4. LittleLaura

    LittleLaura Gast-Teilnehmer/in

    wir dämmen den keller mit 12cm und das reicht uns, wir graben den keller auch ganz ein, bis auf eine Stufe zum Haus. kosten weiss ich leider keine..
     
  5. Polly12

    Polly12 Gast-Teilnehmer/in

    Danke für eure Antworten. :)

    @ LittleLaura: d.h. ihr dämmt die Kellerwände (außen) und die Kellerdecke dafür gar nicht? Oder ist auch bei der Kellerdecke 12cm Dämmung vorgesehn? Der Keller bei unserem Haus wäre auch komplett unter der Erde.

    @Kathrin376: naja, wenn dein Preis stimmt, kämen wir auf ca. 2000,- nur für die Platten (ohne Zubehör). Seid ihr zufrieden mit den 6 cm Dämmung (kein kalter Boden im EG) oder würdet ihr im Nachhinein vielleicht eine dickere Dämmschicht anbringen?

    @Gwoelbi: Klar, ein Passivhaus ist da schon was anderes. Baut ihr selbst oder mit einer Firma, wenn ja, mit welcher, wenn ich fragen darf?

    Lg, Polly.
     
  6. LittleLaura

    LittleLaura Gast-Teilnehmer/in

    wir dämmen außen rundeherum 12cm und unten (innen) und außen unten glaube ich was ich jetzt weiss nicht, nur ne platte.


    Das soll besser sein wegen verwitterung ect.
     
  7. Gitta1

    Gitta1 Gast-Teilnehmer/in

    eine 6cm Kelleraussenwanddämmung entspricht MIT SICHERHEIT NICHT mehr den heutigen Dämmstandards. Das ist echt zu wenig, wenn du Energiesparend heizen bzw. die Wärmeverluste gering halten möchtest.

    Nachdem ihr den Keller nicht beheizt habt, solltet ihr auf jeden Fall eine starke (cm) Wärmedämmung auf die Kellerdecke montieren um eine Abgrenzung vom Wohnraum zum "kalten" Keller zu haben.

    Wir haben unseren neuen, beheizten Keller in Niedrigst.-Energiestandard überall eingepackt mit 12 cm isoliert und -weil beheizt -brauchten wir unsere Kellerdecke überhaupt nicht dämmen.

    Von der Aussenisol. wäre aufwärts noch einiges möglich gewesen.
    Für uns reicht diese Isolierung aber alle mal, da wir ja kein Passivhaus haben und die EKZ und A/V Verhältnis bei uns super passen.:)
    LG Gitta:wave:
     
  8. Gwoelbi

    Gwoelbi Gast-Teilnehmer/in

    @polly: mein gg hat gesagt, die dämmung ist 20cm - also hab ich übertrieben ;)
    wir lassen bauen - ein paar "kleinigekeiten" machen wir selber. baufirma AUST - kann ich nur wärmstens empfehlen bisher!!!!
     
  9. kathrin376

    kathrin376 Gast-Teilnehmer/in

    @polly

    Hallo!
    Wir würden nicht mehr Dämmung anbringen wollen und es passt genau so wie es ist weil im EG haben wir eh noch die Isolierschüttung, Estrich und dann Fußbodenheizung. Würde sich bei uns also nicht auszahlen noch dickere Dämmung anzubringen.

    lg
     
  10. Polly12

    Polly12 Gast-Teilnehmer/in

    Danke für eure Meinungen! :)

    Hmm, hab ja fast befürchtet, dass die Dämmung nicht reicht. Das Haus hat leider keine Fussbodenheizung - denn so hätten wir ev. mit einer Dämmung der Kellerdecke von unten noch einiges "retten" können. Aber mit Heizkörpern und einer einfachen Gastherme würden wir da im Laufe der Jahre wohl ziemlich viel Geld verheizen...
    Ich glaub, wir lassen lieber die Finger davon.
    Ich finds nur arg, dass Firmen heutzutage noch so bauen, wäre der Keller gut isoliert, wäre das Haus in meinen Augen doch gleich viel mehr Wert. :confused:

    Liebe Grüße,
    Polly.:wave:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden