1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Kondenswasser an der Eingangstüre

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von trisch, 19 Februar 2009.

  1. trisch

    trisch Gast-Teilnehmer/in

    hallo alle!

    wir sind erst vor kurzem in eine reihenhausanlage gezogen. unsere eingangstüre führt direkt ins freie. nun mussten wir feststellen, dass beim türspion so wie beim schlüsselloch sich kondenswasser bildet und herunterrinnt.
    kennt sich jemand aus warum das so ist und was man da machen kann?:confused:

    meine eltern wohnen auch in einem haus, aber sowas haben wir dort noch nie gehabt!
    danke im vorraus für eure antworten!
    liegrü:wave:
    trisch
     
  2. trisch

    trisch Gast-Teilnehmer/in

    ...hat echt niemand außer uns das problem oder ev. schon eine lösung?
    bitte um hilfe..
    liegrü
    trisch
     
  3. roennie

    roennie Gast-Teilnehmer/in

    Eigentlich is IMHO ganz einfach:
    Türspion und Schloss unterschreiten die Taupunktstemperatur.
    Entsprechend kondensiert dort die Feuchtigkeit aus der Luft.

    An der Tür an sich kannst wahrscheinlich nicht viel verändern (sofern neu, entsprechend richtig gebaut, etc.)
    Entweder bei der Eingangstüre mehr heizen oder versuchen, die Luftfeuchte runter zu drücken.
     
  4. babbels

    babbels Gast


    doch wir haben genau das gleiche Problem.
    Ein Ing. unserer Genossenschafft meinte, dass das überall und bei jeder Aussentüre im Winter- sprich, wenn es kalt ist, auftritt.
    - und auch ich kenn das bei der türe meiner eltern nicht.

    Aber ich denke, dass es da, so wie bei allen anderen Problemen die bei uns in der Wohnung auftreten mit der minderen Qualität der verwendeten Materialen zu tun hat- anders kann ich es mir nicht erklären.

    sorry- bin keine große hilfe- ich wische halt tgl.

    lg
    barbara:wave:
     
  5. trisch

    trisch Gast-Teilnehmer/in

    danke für eure antworten :love:

    ich glaube dass es auch etwas mit der qualität der türe ansich zu tun hat.
    das mit dem taupunkt ist auch einleuchtend, aber es wird genau das zusammenspiel zwischen der taupunkte der verschiedenen materialien sein.

    es war übrigens die türfirma da - mit der aussage - "haben wir noch nie gehabt":confused:- sie haben aber den türspion gewechselt.
    und siehe da, der wars nicht - es bildet sich schon wieder kondenswasser...

    da kann man nur hoffen, dass es draußen bald wärmer wird!


    liegrü
    trisch
     
  6. honig

    honig Gast

    hallo,

    also ich kann euch nur den rat geben besser zu heizen und öfter zu lüften. klar, der temperaturunterschied verursacht das kondenswasser (hatten das bei unserer letzten wohnung auch als wir neu eingezogen sind). haben dann aber von der fensterfirma eine broschüre über richtiges lüften bekommen und schluss war damit. uns wurde auch gesagt, dass gerade im 1. winter es sehr wichtig ist wirklich gut und hoch zu heizen damit auch der bau ordentlich durchwärmt (es wird ja nicht mehr wie früher 'langsam' gebaut und der rohbau stehengelassen um auszutrocknen - alles geht auf schnell schnell). wir haben also wirklich auch die nächte durchgeheizt und sehr oft gelüftet (und zwar so lange bis die angelaufenen fenster wieder klar sind, dann ist die feuchte luft raus) und schluss war mit kondensieren. die jahre darauf hatten wir die probleme nicht mehr.

    lg, honig
     
  7. mamaranger

    mamaranger Gast-Teilnehmer/in

    hi
    bei unserer haustüre damals ist genau, wo innen der fussabstreifer gelegen ist ,
    unterbei ein heizungsrohr durchgegangen .
    im winter ist der immer nass gewesen weil schnee reingebracht worden ist oder weil die nassen schuhe draufgestellt worden sind und hat immer volle kanne verdunstet wegen der hitze von unten ;))
    ich hab mich ewig gewundert bis mir mal ein licht aufgegangen ist !!
    es war ein sehr saugfähiger abstreifer !! aber als er weg war war das ganze kondens -wasser auch weg :))

    bei meiner oma damals im alten bauernhaus war immer an der haustüre innen
    alles gefroren ..... das war normal damals wenn s sehr kalt war hihihi

    lg babsi
     
  8. NachrichtHallo erstmals...

    Feuchtigkeit bzw. Tauwasserausfall an Fenster bzw. Türen können nur zwei Ursachen haben:
    Entweder falsches Lüftungsverhalten (was zu 95% der Fälle zutrifft) oder eine Fehlkonstruktion bzw. falscher Einbau.

    Zu Punkt 1:
    Richtiges Lüften bedeutet, je nach Wohnraumfläche, die geeignete Temperatur im Vergleich zur Luftfeuchte zu finden.
    Eine Faustregel besagt: 23 °C bei 45 - 50% Luftfeuchte. Damit diese Werte optimal erreicht werden, sollte man 2-3 mal
    täglich gründlich lüften. Vor allem in den kalten Wintermonaten ist lüften relativ einfach, da man "sieht" ob man richtig lüftet oder nicht.
    Fenster oder Türen aufmachen, das Glas beschlägt sich an der kalten Aussenseite. Man sollte das Fenster oder die Tür erst dann schließen,
    wenn diese Scheibe wieder klar ist. Prinzipiell passt sich das Fenster und folgedessen das Raumklima dem Lüften an.

    FAZIT: Die Luft in Wohnräumen ist oft zu feucht. d.h. die Feuchtigkeit scheidet sich von der Luft am und bildet auf der kalten Oberfläche Kondenswasser.

    Kalte Aussenluft ist weniger feucht als die Raumluft und dies selbst bei Nebel oder Regen.

    Zu Punkt 2:
    Oft führen auch schlecht eingebaute Fenster oder Türen zu Tauwasserausfall. In einfacheren Fällen ist dies oft der Grund eines falschen Anpressdrucks zurückzuführen.
    Dbzgl. gibt es sogenannte Wartungsfibeln, wie man seine Fenster bzw. Türen wieder richtig einstellt. In schlimmeren Fällen können fehlerhafte Dichtungen bzw. Beschläge
    auch zu Fehlfunktionen führen.

    Ich hoffe Euch hiermit weitergeholfen zu haben.

    Sollten noch weitere Fragen zu Fenster oder Türen auftreten, könnt ihr mich gerne kontaktieren, arbeite bei Internorm Fenster im Technischen Verkauf.

    Schöne Grüße
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden