1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Kniestock 1,5 m - noch zeitgemäß?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Kaesetiger, 30 Mai 2011.

  1. Kaesetiger

    Kaesetiger Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin dagegen - weil man dadurch beim Gestalten der Räume viel unflexibler ist.
    Mein Mann dafür, weil er er PV- bzw. Solaranlage am Dach haben will, die Dachneigung daher relativ hoch ist und er kein so extrem hohes Haus haben will.

    Was ist eure Meinung dazu?
    Vor allem an alle mit 1,5m Kniestock - wie sind Eure Erfahrungen - würdet ihr euch mehr Raumhöhe wünschen?
     
  2. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Also ich kann mir nicht vorstellen, daß sich wirklich jemand einen niedrigen Kniestock "wünscht". Das ergibt sich meistens dadurch, weil in der Flächenwidmung eine max. Bauhöhe vorgeschrieben ist. Wenn man dann auch noch wegen hohem Grundwasser den Keller etwas aus der Erde hebt, vermindert sich der Kniestock noch zusätzlich.
    Für mich wäre eine PV-oder Solaranlage kein Grund, den Kniestock niedriger zu machen. Da hätte ich, wenn es möglich ist, liber ein höheres Haus bzw. würde die Solaranlage u.U. auf das Nebengebäude geben.
    mfg
    Sektionschef
     
  3. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Ihr könntet das Problem mit der Solaranlage auch lösen, indem ihr sie aufstellt.
    Wir bekommen ein 10° Dach mit Solar. :wave:
     
  4. karin76

    karin76 Gast-Teilnehmer/in

    Ich kann das Argument mit dem zu hohen Haus gut nachvollziehen.
    Für mich gibt es nichts Schlimmeres, als diese protzigen Riesen"palaste", die jeglichen Blick auf Himmel, Sonne, Natur verstellen.
    Allerdings nimmt ein Kniestock im Inneren extrem viel Platz und Gestaltungsspielraum weg.
     
  5. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Die Frage, ob das noch zeitgemäß ist, stellt sich eigentlich nicht.
    Grundsätzlich wird man versuchen, einen Kniestock zu vermeiden oder ihn so hoch wie möglich zu haben.
    Oftmals ergibt sich ein Kniestock aufgrund der Bebauungsbestimmungen.

    Lassen bei euch die Bebauungsbestimmungen sowohl als auch zu, dann müsst ihr halt Für und Wider gut abwägen.

    Zur Höhe des Kniestockes - 150cm ist kein niedriger Kniestock. Das ist das was wir haben, und die "Einschränkung" erleben wir für uns im Alltag als kaum wahrnehmbar.

    Natürlich kann man auf der Wandseite mit dem Kniestock keine raumhohen Schränke aufstellen.
    Wir haben auf diesen Seiten entweder Betten bzw. Kommoden (die wir ohnehin im Raum hätten) und Schränke auf einer der drei verbleibenden Wände. Wenn man die Möblierung rechtzeitig miteinplant, hat man großen Spielraum, denn auch bei voller Raumhöhe würde man sich nicht alle vier Seiten mit Schränken verbauen. Man ist beim Umgestalten halt weniger flexibel, weil eine Wandseite für hohe Verbauten wegfällt.
    Im Badezimmer ist auf dieser Seite das Waschbecken und WC, und bei beiden kann man davor aufrecht stehen.

    Was das aufrechte Gehen im Raum betrifft - bei 150cm Kniestock kann ein Erwachsener fast vollständig an die Wand herantreten, ohne sich den Kopf anzustoßen - man bewegt sich ja zumeist "seitlich" der Wand entlang, (also mit einer Schulter der Wand zugewandt) und die Körperbreite eines Menschen macht in etwa soviel aus, dass ungehindertes aufrechtes Stehen möglich ist.
    Würdest du mit dem Gesicht voran auf die Wand zugehen, dann würdest du dir in etwa 30cm vor der Wand den Kopf anstoßen.
     
  6. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Sagen wir so - mehr Raumhöhe geht mir überhaupt nicht ab und würde an der Innengestaltung nichts ändern - aber hätten wir die Möglichkeit für zwei volle Geschosshöhen gehabt, hätten wir es gemacht.

    Die Notwendigkeit dafür sehe ich nicht (bei 150cm).
     
  7. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    ich hab einen ks von "nur" 1m und find's auch vollkommen ausreichend....
    ein steiles (45°) dach braucht ihr aber nur, wenn ihr die heizung solarunterstützen wollt (was mmn nicht sehr effizient ist...) - bei reiner ww-unterstützung reichen 35-38°, was auch weniger dachfläche (=kosten) mit sich bringt....
    :wave:
     
  8. sulnicki

    sulnicki Gast-Teilnehmer/in

    wir haben einen kniestock von 1,50 und im moment seh ich da noch keinen nachteil, aber ich wohn ja auch nich nicht drin.;)
    uns gefallen die flachdächer nicht und schon gar nicht, wenn man dann die solanranlage aufstellt. im geist hab ich das haus schon eingerichtet und komme mit der kniestockhöhe gut zurecht, gebundener bsit du natürlich auch, das ist klar. wir haben aber auch noch einen zusätzlichen giebel, in diesem zimmer kann ich mich dann vielleicht möbeltechnisch so richtig verwirklichen!;)
    lg nicki
     
  9. BachManiac

    BachManiac Gast-Teilnehmer/in

    Mansardenhäuser werden von der Mehrheit als am schönsten angesehen, weil sie nicht so hoch sind. Vom Praktischen her gesehen sehe ich keinen Vorteil eines Kniestockes. Es kommt halt darauf an, wie gut man die Raumaufteilung hinbringt, sodass dieser am wenigsten stört. Z.B. ein Schreibtisch im Jugendzimmer ist keine optimale Lösung.

    Wir z.B. haben volle Raumhöhe und ein Walmdach drauf, die Haus-Höhe ist mir die universelle Raumgestaltung schon wert. Außerdem ist der Dachstuhl auch einfacher aufgebaut, da der Dachboden ein eigener Raum ist und man sich Aktionen mit Zellulose-Ausblasen ect. spart. Je nach Geschmack und Vorschrift kann man ein Walmdach auch in so ziemlich jedem Winkel machen, was Solartechnisch dann wieder kein Problem sein dürfte. Wenn man das DAch flacher macht, ist halt der Wirkungsgrad der Solaranlage etwas schlechter.
     
  10. Ottawa

    Ottawa Gast-Teilnehmer/in

    Wieso Flachdächer? Als Alternative gibt es zum Satteldach gibt es auch Pultdächer und Walmdächer!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden