1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Klimaanlage

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Eistee, 8 August 2013.

  1. Eistee

    VIP: :Silber

    Hallo ihr Lieben,

    hat vielleicht jemand Erfahrungen mit einer Splitklimaanlage?
    Mit welchen Anschaffungskosten muss man rechnen? Wir möchten das EG komplett und die 3 Schlafräume im OG kühlen können.
    Was muss man beachten?
    Wo werden die Innenteile am Besten platziert?

    Vielleicht weiss ja jemand was :)
     
  2. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Hallo
    Wir sind gerade am Hausbauen und ich werde insgesamt 5 Stk. Klimageräte im Haus vorsehen.
    Ein Bekannter von mir ist Klimatechniker und hat mich diesbzgl. schon sehr gut beraten. Gerne gebe ich alles bis jetzt erfahrenes hier weiter:
    Beim Platzieren der Innengeräte ist die Lage wichtig, sodass niemand direkt angeblasen wird. Also kümmere dich nicht darum, wo Du das Innengerät hin gibst, damit es gut aussieht sondern schau, dass es auf keinen Fall in Richtung Bett bzw. Couch, Esstisch etc. hinbläst, wo man sich halt am meisten aufhält. Man kann zwar bei den Innengeräten die Blasrichtung etwas verstellen, aber vorranging ist die Position des Gerätes selbst.
    Ansonsten gibt es noch folgendes zu beachten:
    Nur japanische Gerät kaufen, die haben die beste Qualität und lange Lebensdauer.
    Es ist preislich günstiger zu jedem Innengerät ein Aussengerät zu haben als ein zentrales Aussengerät für alle Innengeräte. Ergibt auch den Vorteil, dass bei Ausfall eines Aussengerätes alle anderen Räume weitergekühlt werden können. Nachteil ist, dass man den Platz für die vielen Aussengeräte haben muss. Wichtig ist auch die Position der Aussengeräte. Selbst wenn man die Aussengeräte nur wenig hört fühlen sich die Nachbarn oft gestört, aber meist nur aus Neid(!) Deshalb die Geräte am besten so platzieren, dass sie vom Nachbarn gar nicht sichtbar sind.
    Die Innengeräte benötigen alle einen Kondensatabfluss in den Wänden, der in den Kanal führt. Daher benötigst Du auch Siphone in den Wänden, damit kein Kanalgeruch in die Räume kommt. Für Klimaanlagen gibt es spezielle Unterputzsiphone mit Kugelventil, die sind unbedingt zu empfehlen, denn speziell im Winter wird alles Wasser in den Siphonen ausgetrocknet sein und dann verschliesst die Kugel sicher den Abfluss.
    Wichtig ist auch, dass das/die Aussengeräte separat elektrisch abgesichert sind. Im Winter solltest Du die Aussengeräte unbedingt elektrisch vom Netz trennen, denn die Kompressoren haben meistens eine Anlaufheizung eingebaut, die im Winter dann unnötig Strom verbrauchen würde. Viele Splitklimageräte können auch zum Heizen verwendet werden, dann allerdings benötigen die Aussengeräte ebenfalls einen Kondensatabfluss. Die Klimageräte wirken dann ähnlich wie eine Wärmepumpe und agieren sparsamer als eine reine Stromheizung. Könnte speziell für die Übergangszeit hilfreich sein, mit den Klimageräten zu heizen. Neben den 2 Kupferrohren wird auch eine elektrische Verbindung zwischen Aussen und Innengerät benötigt. Hier gibt es manche Hersteller, die 5, manche benötigen 8 Leitungen/Drähte dafür. Wenn du daher gleich von Beginn an 8 Drähte einziehst, bist du auf der sicheren Seite sollltest Du später einmal die Geräte wechseln.
    Unbedingt die Geräte von einer Firma einbauen lassen denn beim Verlegen der Rohre/Leitungen kann man viel falsch machen und im Garantiefall ist angeblich immer die erste Frage: "Wer hat das Gerät eingebaut?"
    Es gibt übrigends bei den Klimageräten sog. Invertergeräte, welche die Kühlleistung regeln können oder "normale" Geräte, die halt nur den Kompressor im Aussengerät je nach Bedürfniss ein oder ausschalten, so wie beim Kühlschrank. Vorteil bei den Invertergeräten ist der etwas niedrigere Stromverbrauch, allerdings haben sie eine komplizierte Regelelektronik verbaut, die natürlich kaputtgehen kann. Die Nicht-Invertergeräte haben daher eher eine längere Lebensdauer, da nur wenig drinnen ist, was kaputt werden kann.
    Ich selbst habe mir bereits 5Stk Innen + 5Stk Aussengeräte von Hitachi als Nicht-Inverter mit Heizfunktion gekauft, sie sind aber noch nicht im Haus eingebaut. Der Preis für alle Geräte war 2440,- Euro inkl. MwSt. ohne Kupferleitungen, ohne Montage.
    Hoffe dir einen guten Einblick gegeben zu haben.
    mfg
    Sektionschef
     
    Bebicat und 0xym0r0n gefällt das.
  3. flip210475

    flip210475 Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben uns heuer eine montiert, günstig bekommen, und von einer Firma in Betrieb nehmen lassen.
    Inbetriebnahme incl. Füllung ca. 350€

    Bis jetzt sind wir zufrieden, die letzten tage war sie sehr hilfreich.
     
  4. Eistee

    VIP: :Silber

    Danke für die ausführliche Info! :geek:
    Wieso braucht man einen Abfluss in den Kanal? Wenn man eine Klimaanlage nachträglich einbaut müsste dann doch immer aufgestemmt werden????
     
  5. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Beim Kühlen wird Feuchtigkeit(Kondensat) bei den Innengeräten frei, beim Heizen entsteht das Kondensat bei den Aussengeräten. Du kannst natürlich auch einen Kübel hinstellen um das Wasser aufzufangen, aber wer macht das schon?
    mfg
    Sektionschef
     
  6. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Bei einem gut Isolierten Neubau erschließt sich für mich der Sinn einer Klimanalage nicht.
    Ausnahme sind Häuser die passiv geheizt werden.
     
  7. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Also ich habe da noch keine Erfahrungswerte aber mein Bekannter hat mir gesagt, dass ein Haus noch so gut gedämmt sein kann, über die Dauer kommt trotzdem die Hitze hinein. Und bei einer guten Dämmung ist das Problem dann noch größer, die Hitze wieder loszuwerden.
    mfg
    Sektionschef
     
  8. Eistee

    VIP: :Silber

    Hmm.. Das versteh ich schon, aber wird das nicht irgendwie nach aussen abgeleitet? Wenn man zb. eine Klimaanlage nachrüstet wäre das ja ein enormer Aufwand, alles aufzustemmen und eine Leitung in den Kanal zu legen?!

    Wir wohnen derzeit auch in einem mehr als gut gedämmten Haus und es ist wirklich schwierig, die Hitze los zu werden. Wir brauchen bestimmt eine Woche bis wir normale Temperaturen haben...
     
  9. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Tatsache ist, dass bei jedem Innengerät das Kondensat entsteht und es von dort abgeleitet werden muss. Wo du es hinleitest bleibt dir überlassen, üblicherweise eben in den Kanal. Wichtig ist, dass die Abflussleitung ein halbwegs brauchbares Gefälle hat, damit das Wasser gut abrinnen kann.
    mfg
    Sektionschef
     
  10. Eistee

    VIP: :Silber

    Also wenn ich das richtig verstehe brauch ich nicht mit dem Küberl davor stehen und das Wasser auffangen ;)
    Dh. die Leitungen müssten quasi schräg von innen oben nach aussen unten verlaufen (damits gut abrinnt). Weisst du auch ob das die Kältemittelleitung verträgt?
     
  11. maha

    VIP: :Silber

    Güstige Lösung für nachträglichen Einbau:
    Druckluftschlauch. Hat nur etwa 10mm Durchmesser, ist recht flexibel.
    Transportiert bei mir seit 25 Jahren das Wasser aus dem Boilerüberlauf ab.
     
    Eistee gefällt das.
  12. Eistee

    VIP: :Silber

    Wie funktioniert das? Hört man das sehr laut?
     
  13. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Die Frage verstehe ich nicht. Innen- und Aussengerät sind über 2Stk Kupferleitungen(Durchm. 10 und 6mm) miteinander verbunden, die Kondensatleitung ist separat und hat mit den Kältemittelleitungen nichts zu tun.
    bzgl. Druckschlauch:
    Maha meint, statt den üblichen Kondensatabflussrohren einen Druckschlauch verlegen.
    Da wäre ich sehr vorsichtig. Bei Klimaanlagen ist das Problem, dass sie ja üblicherweise nur für einige Monate im Jahr laufen. Das Kondenswasser sammelt sich zunächst im Innengerät in einer Wanne und fließt dann über die Abflussleitung ab. Wenn nun die Klimaanlage lange Zeit nicht in Betrieb war sammelt sich zuerst Staub in der Wanne und führt zur Verschmutzung der Abflussleitung. Wenn Du hier nur einn 10mm Schlauch nimmst, dann kann der in kurzer Zeit durch den Schmutz verstopft werden und das Wasser tritt dann aus dem Innengerät aus(Wanne läuft über). Deshalb ist zu raten, die Abflussleitung dick genug zu machen.
    mfg
    Sektionschef
     
  14. Eistee

    VIP: :Silber

    Ich seh schon, wir müssen uns mal wirklich in das Thema einlesen und anständig informieren. Wir haben ja 0 Ahnung :cool:

    Danke für eure Inputs!
     
  15. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in

    Das ist graue Theorie... funktioniert, wenn den ganzen Tag keiner zu Hause ist. Aber wenn du im Haus kochst, duschst bzw. wenn die Kinder den ganzen Tag ein und aus laufen, somit die Tür ständig auf ist, hast die Hitze bald im Haus, und bei solchen Hundswochen, wie wir sie jetzt hatten, wo es auch in der Nacht nicht mehr richtig abkühlt, bekommst die Hitze nicht mehr raus...
     
  16. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    In der Hundswoche hatten wir in den gewissen Räumen max. 24°C
     
  17. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in

    ja ok... ich hatte auch knapp unter 25, auch ohne Klima. Es spricht ja niemand davon, dass die Temperaturen im Haus über 30 ° gehen. 24 ist auch angenehm, wenn man von draussen kommt, wo es knapp 40 ° hat, aber 24 Grad in der Nacht im Schlafzimmer... da finde zumindest ich keinen Schlaf!
     
  18. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Alle paar Jahre kommt es vor das es ein paar Tage so heiß wird das im Haus wärmer wird - da rechnet sich eine Klimaanlage meiner Meinung nicht wirklich. Einzelne Zimmer herunterkühlen ist auch Energieintensiv weil Mauer heizt ja nach - Türen darf man auch nicht aufmachen, Luft wird trocken durch Klimaanlage ..
     
  19. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in

    Da hast schon recht, aber was "rechnet" sich wirklich beim eigenen Haus? Ich hab die Klima im Büro, und muss sagen, dass die trockene Luft im Sommer eigentlich recht angenehm ist, weils eh sonst meist überall so schwül ist. Dass es unterm Strich ein teurer Spass ist, da ja auch die Wartung was kostet, viel STrom verbraucht wird etc... ist klar
     
  20. Eistee

    VIP: :Silber

    Uns geht es jetzt nicht um die Energieeffizienz oder ob es sich rechnet, es ist es uns wert, gerade diese paar schlimmen Tage zu kühlen.
    Denn wir hatten jetzt diesen Sommer 6 Wochen, wo es wirklich sehr heiss ist. Und wer mal 31 Grad in der Wohnung/Haus hatte, wird es verstehen..
    Wir wissen leider noch nicht, inwiefern sich unser Haus aufheizen wird da wir nicht die volle Sonne ab Mittag abbekommen.
    Jetzt ist halt die Überlegung ob wirs gleich mitmachen oder mal ein zwei Jahre schauen und dann evtl. nachrüsten.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden