1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Kleingewerbe - kennt sich jemand aus?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Mausi88, 27 Januar 2011.

  1. Mausi88

    VIP: :Silber

    Kennt sich damit jemand hier aus? Wo meldet man das an und muss man dafür etwas zahlen?:confused:

    Danke schonmal.:)
     
  2. LalaLisa

    LalaLisa Gast

    Heißer Tipp: http://www.wko.at

    Da meldest du es an und dort kriegst du auch ALLE Info´s bzgl. Gewerbeanmeldung, Art es Gewebes und alles rund um Unternehmensgründung.

    Bei Erstanmeldung kannst du NeuFöG beantragen (Förderung für Jungunternehmer), wo dir die Gebühren erspart bleiben.
     
  3. Mausi88

    VIP: :Silber

    Boah, wo muss man denn da klicken das man zur Anmeldung und zu den Infos kommt?, irgendwie find ich mich da gar nicht zurecht.:eek:
     
  4. Mausi88

    VIP: :Silber

    Ah, ich glaub jetzt hab ich was gefunden^^

    Aber man, ist das kompliziert.:eek:
     
  5. LalaLisa

    LalaLisa Gast

    Nein, ist es nicht...schaut nur so aus. ;)

    Hier kommst auf die Gründerseite: http://www.gruenderservice.at/startseite.wk

    Die Dinge, die im blauen Kastl drin stehen, könntest mal durchlesen. Sind ziemlich brauchbar und interessant.


    Für die Gewerbeanmeldung würde ich persönlich hingehen. Hotline anrufen und Termin ausmachen, da kannst du dich auch umfangreich informieren.

    Es gibt auch "Gründer-Workshops", die kostenlos sind und wo du dich online anmelden kannst - sind auch brauchbar für Jungunternehmer.
     
  6. Mausi88

    VIP: :Silber

    Oh super, danke.:)

    Ich weiß ja nicht ob sich hier wer damit auskennt:eek:, aber ich möchte mich bei dawanda.de anmelden und nen Shop aufmachen, da passt das dann eh wenn ich Kleingewerbe anmelde, oder?:confused::)
     
  7. Arielle

    Arielle Gast-Teilnehmer/in

    Was willst du denn verkaufen? :)
     
  8. Mausi88

    VIP: :Silber

    Selbstgemachte:

    Halsketten für Babys/Kinder (mit Name, ohne, wie man will)
    Armketterl für Babys/Kinder (mit Name, ohne, wie man will)
    Schnullerketten für Babys (mit Name, ohne, wie man will)

    Und wenn ich wieder Geld hab dann mach ich mich noch ans Kerzenverzieren. Also Taufkerzen, Hochzeitskerzen, Firmkerzen, Erstkommunionskerzen etc.:)
     
  9. Mausi88

    VIP: :Silber

    Stimmt das das man dann keine normale Arbeiternehmerveranlagung mehr machen kann?:confused:
     
  10. Wenn du ein Gewerbe anmeldest dann mußt du eine Einkommensteuererklärung machen. Hier wird dann das normale Gehalt (falls es einen Bezug gibt) und der Erwerb aus der Selbstständigkeit zusammengerechnet.

    Dein Gewerbe könnte unter Kunstbedarf (oder so ähnlich) fallen. Da glaub ich gibt es einige Sonderbestimmungen und Ausnahmen.

    Meldest du ein Gewerbe an mußt du dich bei der SVA pflichtversichern. Das sind pro Quartal rund 27 Euro und noch einiges anderes an administrativen Dingen.

    Wie schon erwähnt: mach dich vorher auf jeden Fall sehr gut schlau bei der WKO und beim Gründerservice.

    Es gibt einige Behördenwegen außer der Gewerbehörde (z.B. Finanzamt) die kontaktiert werden müssen.
     
  11. how.ever

    how.ever Gast-Teilnehmer/in

    ich kann dir nur den tipp geben, dich wirklich bei der wirtschaftskammer zu melden, hier in graz waren die total nett und haben mich super beraten und mir antworten auf viele fragen gegeben... konnte übrigens ohne termin hin.
     
  12. Mausi88

    VIP: :Silber

    ...
     
  13. Mausi88

    VIP: :Silber

    Ja, muss mal schauen wann es geht das wir da hinkönnen.

    Aber, wenn ich das bei dawanda machen würde, müsste ich auf jeden Fall anmelden? Also das geht so privat nicht, oder?:confused::eek:
     

  14. Ja, denn es handelt sich hier nur um die Unfallversicherung.
    Du mußte auf jeden Fall noch anderwertig versichert sein.


    Wie schon erwähnt: mach dich vorher auf jeden Fall sehr gut schlau bei der WKO und beim Gründerservice.

    Wäre sicherer. Es geht um die Regelmäßigkeit. Wenn du z.B. hin- und wieder mal was fertigst und das verkaufst wird es eher kein Problem sein.
    Sobald eine Regelmäßigkeit festzustellen ist, dann sollte es unter Gewerbe laufen. Die Regelmäßigkeit könnte schon gegeben sein, wenn du pro Monat 1 Stück verkaufst.

    Wie gesagt, ganz wichtig:
    bei den passenden Stellen ganz genau alle Info's einholen!!!!!
     
  15. Mausi88

    VIP: :Silber

    Oh mann, ja da muss ich wirklich hingehen, ist sicherer als anzumelden online.

    Schatzi meinte ich soll das lassen weil das viel zu kompliziert ist nur Scherereien bringt, aber naja, mag ja nicht erwischt werden.:eek:
     
  16. Ruf doch einfach mal bei der Gewerbebehörde an und erkundige dich dort genau wegen der Regelmäßigkeit.
     
  17. Mausi88

    VIP: :Silber

    Ja, werd ich machen!:)

    Aber denke da führt wohl kein Weg dran vorbei^^, mach sie ja um sie zu verkaufen.^^
     
  18. nuckibaer

    nuckibaer Gast-Teilnehmer/in

    Hallo liebe Mausi88,

    was genau willst den wissen?

    Ein Gewerbeschein zu holen ist überhaupt kein Problem.
    Wenn du dir zum erste mal einen Gewerbeschein meldest ist er kostenlos.


    Ohne Gewerbeschein ist es eher gefährlich, wenn dich da einer meldet wirds wirklich teuer.
    Ich würde mich auf jeden Fall bei der Wirtschaftskammer erkundigen und unter umständen sogar einen Gründerworkshop besuchen.


    Du bist ja noch in Karenz, oder?
    Da ist das sowieso alles nicht so kompliziert.



    Es gibt den Kleinstunternehmer in den du ziemlich sicher hineinfallen wirst und da darf man nicht mehr als 4000 irgendwas im Jahr verdienen.(ich weiß den genauen Betrag jetzt nicht auswendig) Da zahlst du lediglich ein Unfallversicherung von ca. 8€ im Monat und die Kammerummlage in Höhe von ca. 80-100€ im Jahr. Je nach dem welches Gewerbe du anmelden willst.

    Dann gibts den Kleinunternehmer, da darfst du max. 36000€ Brutto verdienen und mußt zur Kammerumlage zusätzlich noch Sozialversicherung bezahlen.Diese setzt sich aus der Höhe deines Einkommens zusammen.
    Wenn du da genauere Daten brauchst kann ich dir die gerne durchgeben.
    Sobald du über 11000€ Netto im Jahr kommst mußt du für den Betrag über diese 11000€ zusätzlich noch Lohnsteuer bezahlen.

    Und dann gibts noch den Unternehmer, aber ich glaube der wird noch ein bischen auf sich warten lassen.

    lg claudia
     
  19. Soweit ich weiß gibt es keinen Unterschied zwischen Kleinst- und Kleinunternehmer.
    Die rund 4.000,- Euro ist der max. Gewinn die ein Kleinunternehmen erziehlen darf und der von dir genannte Betrag von Euro 36.000,- ist die Umsatzgrenze die allerdings 30.000,- Euro pro Jahr beträgt.

    http://portal.wko.at/wk/hilfecenter_detail.wk?hcsid=1079&chid=8&thid=0&sbid=0&dstid=678

    Ja, genau auf die Kammerumlage hab ich vergessen.

    Sozialversicherung ist nicht zwangsläufig zu bezahlen, wenn sie die Möglichkeit hat sich bei ihrem Partner mitversichern zu lassen.

    Als Unternehmer zahlt man doch keinen Lohnsteuer?! Das wäre dann doch die Einkommensteuer und ist da nicht die Grenze 10.000,- Euro?
     
  20. nuckibaer

    nuckibaer Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    oja es gibt einen Unterschied zwischen Kleinst und Kleinunternehmer.

    Ich habe Anfang Jänner vom Kleinstunternehmer zum Kleinunternehmer gewechselt.
    Und der Unterschied zwischen den beiden, sind genau die von mir oben geschriebenen Einkommensgrenzen.


    Die 36000€ die ich oben erwähnt habe sind auch Brutto, Netto dürfen es nur 30000€ sein.

    Sozialversicherung braucht sie als Kleinstunternehmerin (4000....irgendetwas im Jahr) ga r nicht zahlen und sie muß sich auch nicht bei ihrem Lebensgefährten mitversichern, weil sie in Karenz ist.

    Sie müßte sich dann mitversichern lassen wenn sie

    in die arbeitslose gehen würde bzw. arbeitslos wäre und dem AMS Aufgrund ihrer Tätigkeit (Schnullerketten verkaufen) nicht zur Verfügung stehen würde oder könnte.

    Dann würde sie vom AMS keine Bezüge bekommen und wäre auch nicht versichert.
    Da sie aber in Karenz ist gilt diese Regelung nicht, weil sie automatisch versichert ist, wenn sie nicht mehr als die 4000 verdient.
    Lediglich die Unfallversicherung in Höhe von glaube ich 7,45€ im Monat muß sie bezahlen und eben Kammerumlage.

    Wenn sie mehr als 4000€ Netto im Jahr verdient, MUß sie die Sozialversicherung bezahlen.
    Die ist Pflicht da sie selbstständig ist.
    Da darf sie sich nirgerns mehr mitversichern.

    Richtig, die Lohnsteuer war es nicht sondern, die Einkommensteuer.
    War schon ein wenig spät gestern :)

    Und die Grenze liegt bei 11000€.
    Von dem Betrag mit dem sie über 11000€ drüber liegt muß sie

    bei 11000€ bis 25000€ 36,5% an Einkommenssteuer bezahlen
    bei 25000€ bis 60000€ 43,2143% + 5110€
    und ab 60000€ noch mehr.

    Für sie ist das eh noch nicht aktuell, kann aber schneller gehen als man glaubt, ich habe bei mir gemerkt.

    Es gibt dann in weiterer Folge die Möglichkeit, sollte sie irgendwann diesen finanzielen Rahmen von 4000 überschreiten, sich beim Unternehmensgründerprogramm des Ams zu erkundigen bzw beim ÖSB Consulting GMbH.

    Dort wird ihr dann sicher gut geholfen.


    solltest du noch fragen haben, bitte einfach fragen:wave:

    lg claudia
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden