1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Klassische Musik

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von cranbie, 5 August 2010.

  1. cranbie

    cranbie Gast-Teilnehmer/in

    Hallo an alle!

    Es würde mich interessieren, wie oft geht ihr ins Konzert? - ich meine jetzt die klassische Musik... Was erwartet ihr von so einer Veranstaltung?

    Falls ihr nicht so oft dazu kommt, wie ihr es gern hättet, was hindert Euch daran? Die Entfernung des Konzertsaals vom Wohnort? Kartenpreis? Überlegungen, was man zu so einem Event anziehen muss? :)
    Bekommt ihr zu wenig Informationen über die Konzerte, die bei Euch in der Nähe veranstaltet werden?...

    Würde mich über Eure Meinungen und Überlegungen sehr freuen!!
     
  2. Q

    Q Gast

    Ich bin früher (Studentenzeit) sehr gern gegangen, nachher ist es immer weniger geworden. Wirklich interessant habe ich immer Klavierabende gefunden, wenn man ein Instrument selbst spielt, ist die Wahrnehmung da eine ganz andere.

    Mir kommt vor, man braucht für ein klassisches Konzert v.a. einmal innere Ruhe, die man aus dem hektischen Alltag (Beruf, zwei Kinder, 1000 Nebeng'schaftln) nicht gewinnen kann - ich nehme an, dass ich eines fernen Tages in Pension (oder nach Lottogewinn ;) ) wieder öfter gehen werde. Momentan habe ich nach einem 8- oder 10-Stunden Arbeitstag nicht die Ruhe, mir eine Symphonie von spätromantischen Ausmaßen in atemloser Stille anzuhören. Da leg ich mir die eher im Badezimmer auf, schmeiß mich in die Wanne und les was dazu ...

    (was natürlich auch zur Konzertfaulheit beiträgt, ist eben die einfachste und billigste Verfügbarkeit absoluter Spitzenaufnahmen, mit denen viele Life-Orchester sowieso nicht mitkommen. Grad die Wiener Hausorchester 2. Ordnung neigen beim Repertoire / Abonnement schon ein wenig zur Nachlässigkeit und zum Routinebetrieb.

    Derzeit bevorzugen wir Sprechtheater.

    Die Kartenpreise werden zwar immer unverschämter, sind aber kein wirklicher Grund, keine Kultur zu konsumieren. Höchstens, dass man sich um das Geld dann die Veranstaltungen genauer aussucht - ganz ehrlich, für irgendwas Experimentelles oder einen hoffnungsfrohen Nachwuchskünstler oder ein Jugendorchester sind 30, 40, 50 EUR schon sehr viel Geld, in meiner Jugend hat man sowas regulär um 100 ATS bekommen, mit Studentenausweis um 50 ATS, da würd ich mir heute auch erwarten, dass das (brauchbare Plätze) nicht mehr als 10, 15 EUR kostet.
     
  3. mors

    mors Gast-Teilnehmer/in

    Wir gehen, grob abgeschätzt, 5-10 mal pro Jahr ins Konzert.
    Was ich erwarte? naja gute Musik und das ganze drum herum: schön angezogene Leute, die sich genauso wie ich aufs Konzert freuen...

    Was mich hindert? höchstens, dass es, wenn langsam der Sommer kommt oft schon so extrem heiß wird im Konzertsaal

    Ich wünschte mir höchstens, dass man im Abo nicht immer neben den selben Leuten sitzen muss, da gibts dann links die die dauernd mit Zuckerlpapierln raschelt, ersatzweise ihren Sohn, der es aber nicht aus seiner Jogginghose in eine normale Hose schafft.
    Dahinter die die einem die Armbanduhr direkt hinters Ohr hält und dann das ganze weitere Konzert lang lautstark ziemlich tief über einen herzieht, wenn man sie, so freundlich man nur konnte, darauf anspricht...
    Insofern ist Qs Variante mit den Aufnahmen eh überlegenswert
     
  4. Soph

    Soph Gast-Teilnehmer/in

    das ist mein haupthinderungsgrund, speziell die in österreich räumlich verfügbaren live-orchester. stücke die ich schon kenne, oder sogar lieblingsstücke, würd' ich mir nie hier als konzert anhören, das ist quasi eine vorprogrammierte enttäuschung. bei allem anderen steht die aufwand/genuß verteilung oft auf wackeligen beinen.
     
  5. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Ich liebe klassische Musik, allerdings höre ich fast ausschließlich Vokalmusik (Oper und Lied).

    Ich überlege gerade, wie oft ich in die Oper bzw. in Liederabende gehe... jedenfalls zu selten. Ich gehe oft ins Theater, meist sind das dann aber klassische Musicals oder Komödien, Kabarett o. Ä. Oper und Lied höre ich meist auf youtube, im TV oder auf DVD.
     
  6. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Ach was! Erstens gibt's in Österreich doch hervorragende Orchester und zweitens kann Perfektion mMn niemals mit einem Live-Erlebnis mit. Ich will den Schweiß auf der Stirn des Hornisten sehen. :cool:
     
  7. Rhea84

    Rhea84 Gast

    Ich geh auch seltener, als ich gerne würde, zum einen weil ich kaum dazu komme und zum anderen, weil es doch recht teuer ist. Aber so zwischen 2-5x/Jahr gebe ich mir so etwas schon. (+ Laientheatergruppen und ähnliches, die ich hier jetzt aber nicht dazugezählt habe).
    Was ist dabei recht unterschiedlich, entweder klassische Konzerte, oder Theater, oder Mucials, durchaus auch mal Oper, etc. bunt gemischt. Bei Operetten bin ich nicht ganz so enthusiastisch.

    Wo ich Zerlina absolut zustimmen muss - live ist etwas ganz anderes, als auf DVD oder CD (oder sonst irgendwie). Die Stimmung, das Beben, das Miterleben, das alles fehlt bei Aufnahmen. Darum ist es mir durchaus das Geld wert, in Vorstellungen zu gehen.
     
  8. Soph

    Soph Gast-Teilnehmer/in

    "in österreich" muss nicht unbedingt in der für mich erreichbaren umgebung sein. ;) (abgesehen davon, ja? sag an?)
    mir persönlich ist das live erlebnis nicht (so) wichtig.
     
  9. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Die Wiener Philharmoniker sind zB nicht das allerschlechteste Orchester der Welt. :D Ansonsten weiß ich ja nicht, was du für Maßstäbe hast. Wie gesagt, ich stehe auf Vokalmusik und in Österreich hast du wie in wenig anderen Ländern die Möglichkeit, großartige SängerInnen en masse zu bewundern. Neuerdings tritt sogar der Hampson gnädigerweise wieder da auf. ;)
     
  10. Rhea84

    Rhea84 Gast

    Ich finde auch, dass wir einige gute Orchester, Ensembles, etc. haben. Vielleicht hat nicht jedes den Namen, wie z.B. die Wiener Philharmoniker, aber ist es noch selten untergekommen, dass ich ein Konzert für schlecht erachtet habe. Im Gegenteil, ich finde es gut verschiedene Interpretationen von verschiedenen Dirigenten und Musikern zu hören.
     
  11. piranha

    piranha Gast

    Ich hatte früher ein Tonkünstler-Abo laufen, komme aber mittlerweile durch mein Kind bedingt nicht mehr dazu, zu Konzerten zu gehen. Hoffe, das kommt wieder.

    Mein Beweggrund: Bin selbst Hobbymusikerin und Sängerin und finde es daher spannend, gute Musik live zu erleben. Egal ob bei Sommernachtskonzerten, oder fesch aufgebrezelt im goldenen Musikvereinssaal. So gut eine Aufnahme auch sein mag, aber das Kribbeln, die Erwartungshaltung die durch so einen Konzertsaal rauscht knapp bevor sich der Vorhang hebt ist schon ganz gewaltig. Gänsehautfeeling. Das hatte ich beim Anhören von "nur" einer Aufnahme bis jetzt äußerst selten und ich kann mich daran nicht mal erinnern.
     
  12. agnellina

    agnellina tabula rasa

    :genauso:
     
  13. Q

    Q Gast

    Für die Wiener Philharmoniker ist es aber recht schwierig, Karten zu bekommen, und schon bei den Symphonikern habe ich durchaus schon sehr unengagierte Aufführungen erlebt.

    Aber wie auch immer, live ist live, vielleicht sollt ich mich wieder mal aufraffen ...
     
  14. gerne

    gerne Gast-Teilnehmer/in

    ich war so ab ca 14 jahren eine begeisterte jeunesse abonenntin und habe selbst in chören gesungen, bin viel auf schülerkarten in die oper gegangen und stehplatz musikverein.

    mit den kleinen kindern ist es derzeit zuviel aufwand, nach wien fahren, kinderbetreuung, etc.
    wir haben gerade jetzt im schloss fertöd ein haydnfestival laufen, da sind die preise der konzerte noch ok, sehr intimer rahmen! orchester halt eher mau.

    ich freue mich aber schon jetzt auf den ersten jeunesse zyklus mit andreas, es ärgert mich nur, dass keine rein klassischen kinderabos mehr angeboten werden, immer was "neues" dabei - ich find, zum anfangen gibts genug "gehörgängige" komponisten (bitte jetzt keine diskussion starten, was zumutbar ist, das entscheide vorläufig ich für andreas).
    sonst sitze ich immer wieder vor cd und tv mit den kindern, andreas war heuer in hänsel und gretel, peter und der wolf findet er super; in arte ist einmal ein konzert gelaufen, mit m agerich - martina war hin und weg - mit 3 jahren!

    für mich ist "klassische musik" die einzige musik, die mich be - rührt, an - rührt, ergreift - zum teil auch fertig macht (so heiler choräle mit moll auflösung und passendem text, snief!) - das passiert bei rock/pop nicht.
    bei unseren choraufführungen war immer dann stille - und dann erst applaus, ich mein, da habens die leut begriffen!

    zerlina: ab wann wirst du mit livia ins konzert gehen? ich denk so an ein sonntagnachmittag abo, nimmst uns mit?:wave:

    g
     
  15. sina

    sina Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin mit klassischer Musik aufgewachsen, war mit 3 Jahren schon Pavarotti-Fan...:love:
    Mein Vater hat mich schon sehr früh begonnen in die Oper mitzunehmen, und die Liebe dazu ist nie erloschen.
    Ich war auch jahrelang begeisterte Stehplatzgeherin.
    Leider ist der aktive Konsum sehr eingeschlafen, nicht nur durch unser Baby.
    Mit meinem Musikgeschmack bin ich ziemlich alleine auf weiter Flur, zu meinem Vater besteht kein Kontakt mehr, meine Mutter lebt nicht in Wien, und der Rest (Freund, Freundeskreis) interessiert sich auch nicht wirklich dafür.

    Was mir auch sehr leid tut, ist daß ich mein Klavier weggeben mußte, auch wenn ich nur noch selten gespielt hab :(

    Jetzt, wo der Kleine auf der Welt ist, kram ich wieder vermehrt meine Lieblingsplatten hervor, weil ich hoffe, daß ich ihm die Liebe zur Musik irgendwie weitergeben kann.

    Und ein Klavier muß in den nächsten Jahren auch wieder her! (eine meiner liebsten frühkindlichen Erinnerungen ist meine Mutter am Klavier, Mozart-Sonaten spielend :love:)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden