1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Kellerersatzräume - wo angeordnet und wieviel Platz habt ihr - genug?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von schickehuette, 26 Juli 2010.

  1. schickehuette

    schickehuette Gast-Teilnehmer/in

    Hallo! Da es bei uns rundherum immer mehr Probleme mit Grundwasser und feuchten Kellern gibt und anscheinend Kosten und auch Bauzeit eher dagegen sprechen, tendieren wir eher zu einer Lösung mit Kellerersatzräumen oberirdisch. -> wie viel Platz ist denn - wenn man sie mehr oder weniger nur für Lagerung von Zeugs kalkuliert nötig und wo habt ihr sie platziert? Seid ihr mit der Lösung (soweit ihr schon drin wohnt) zufrieden oder vermisst ihr doch - wenn ja aus welchen Gründen - einen Keller? Danke euch!!! :wave:
     
  2. imrae

    imrae Gast-Teilnehmer/in

    hallo!
    ich hab ja den neutrotischen wahn, dass man min. 180m² wohnfläche und 300m² stauraum braucht.:cool: meine eltern haben ein riesenhaus mit keller, dachboden, 3 garagen (1,5 davon für die autos) und noch 2 schuppen. trotzdem jammern sie, sie hätten keinen platz. :eek: gut, jedes der 5 kinder hat min. 1 kasten zeugs deponiert (mein bruder seine gesamte wohnungseinrichtung, ich eine zimmereinrichtung usw.).
    aber: SIE SAMMELN UNMENGEN MÜLL! ich hab jetzt 3 wochenenden damit verbracht auszumisten. millionen marmeladegläser, eislaufschuhe von vor 30 jahren (könnt ja ein enkerl brauchen:rolleyes:), alte schulhefte und -bücher (auch für die enkerl zum schauen-da reicht aber eines pro kind und 3/jahrgang) alte elektrogeräte (zum reparieren oder eigentlich nur nicht bis zum sprerrmüll gekommen), trödelzeugs (zum restaurieren, sammler schätzen das- mein vater ist 72, selbst wenn er jetzt 8h am tag restauriert wird er nicht mehr fertig). gästebettwäsche (für 10 gäste) usw.
    statt wegzuwerfen oder zu schlichten haben sie immer nur vorne hingestellt und ausgebaut!
    ich bin nur mehr für REDUZIEREN. ein schuppen (10m²) für rasenmäher und gartenwerkzeug, ev. autoreifen und poolzubehör reicht. dazu einen unterstand für fahrräder (am carport) und einen extra(schrank)raum (10m²) für trockenes (gewand...). man kann ganz viel jedes jahr neu kaufen (schwimmreifen, bastelbedarf) oder mieten (schiausrüstung) und fährt trotzdem billiger, als wenn man den storage finanzieren muss.
    wir kriegen jetzt vielleicht aber doch einen (teil)keller.:D
    weil wir sowieso einen meter aus dem boden gehen (überschwemmungsgefahr), damit der rauchfangkehrer nicht im wohnraum kehrt. damit wir den wärmetauscher für die kachelofenzentralheizung einbauen können. um klumpert zu sammeln:cool::D
    IRENE
     
  3. BMichaelB

    BMichaelB Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Also wir haben auch auf einen Keller verzichtet. Wir haben im EG einen Technikraum. In diesem ist der E-Verteiler, die Waschmaschine, ein Edelstahlwaschbecken, die Heizung und 2 Warmwasserspeicher und das Katzenklo :rolleyes:

    Der Raum ist ca. 7m² groß und ist auch groß genug. Steht auch immer noch ein Wäscheständer drin.

    Unsere Garage ist ca. 48m² groß. 2 Autos, Regale, Kühlschrank und Werkbank. Auch groß genug! ABER ein Dachboden musste sein. Zumindest bei uns. Wenn du keinen Dachboden hast, würd ich mir das ohne Keller nochmal überlegen.
    ICH hab den Keller noch nicht vermisst, sind April 2009 eingezogen.
    mfg
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden