1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Keller oder Teilkeller - Kosten ?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von gitte, 28 Juli 2012.

  1. gitte

    gitte Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    wie einige von euch bereits wissen - planen wir den Bau eines Bungalows .
    für uns 2 würden 120 m reichen.
    Wir überlegen die Gästewohneinheit mit ca. 30-40m für die Kinder eventuell in den Keller zu legen.

    Kind 1 studiert (nicht in Wien) und kommt manchmal für ein paar Tage vorbei (in den Ferien auch mal Wochen ;) ......)
    Kind 2 wohnt noch zu Hause aber plant in den nächsten 3 - 4 Jahren auszuziehen (dh Kinderzimmer im herkömmlichen Sinn bekommt er nicht)


    Dh wir bräuchten dann ca. 70 m Keller (40 m Wohnen und 30 m Lager oder so ähnlich).

    Könnt ihr mir bitte Richtpreise nennen für einen Wohnkeller mit ca. 70 m - für die restlichen fehlenden 50 m kommt eine Fundamentplatte.
    also wie hoch ist der Preis für 70 m Keller (belagsfertig)
    und wie hoch kommt ca. 50 m Thermo - Bodenplatte

    mir ist klar dass es hier sicher von/bis Preise gibt - aber ein paar Richtwerte wären hilfreich
     
  2. Q

    Q Gast

    Ich schreib O.T. dazu, ich würde das heute bereits sehr gut überlegen, einen Keller zu machen. Ich würd mal erheben, ob das mit der Gästewohneinheit ebenerdig ums gleiche Geld zu realisieren ist. Ich würd folgende Prioritäten setzen
    - erstklassiger Dämmstandard
    - keine Investition in Overkill-Heizsysteme für den sehr geringen restlichen Wärmebedarf
    - wenns Gas gibt, eine Gas-Solar-Kombi in der Küche oder einem 5 Quadratmeter-Kammerl mit Außenwand aufstellen
    - sonst elektrisch heizen
    - max noch 10 Quadratmeter Abstellraum (sonst sammelt man nur Kramuri, das man nicht braucht, jede Wohnungs-Familie kommt mit 5 Quadratmeter Parteienkeller aus
    - die solcherart eingesparte Fläche samt Geld in einen größeren Grundriss investieren
    - kein Keller. Das sind m.E. tote Räume mit wenig Wohnwert, außer Saunen hab ich noch nichts Wohnwert-Relevantes in einem Keller gemacht.
     
  3. lykkelig

    lykkelig Gast-Teilnehmer/in

    Würde sagen ob Wohnwert oder nicht hängt von den jew. Bedürfnissen ab. Man kann im Keller einen Fitnesstraum, einen Proberaum, ein Büro, einen Partyraum, ein Spielzimmer etc. haben. Wenn es hell genug ist, trocken ebenso, why not?
     
  4. gitte

    gitte Gast-Teilnehmer/in

    danke!
    wir planen sowiese auch pararell die "ohne Keller" Variante.
    Wohnen jetzt auch in einem Haus ohne Keller und kommen mit 20m Nebengebäude + 10m Gartenhütterl locker aus......

    die Überlegung ist nur dass wir mit der ebenerdigen Gästeeinheit bereits auf ca 160m Bungalow + 40m Nebengebäude (für Waschküche, allerlei, Gartengeräte und Griller)

    dh Bodenplatte wäre dann bereits 200 m - ich sammle gerade Richtwerte und fürchte mich schon vor dem Preis der 160 m Thermoplatte und 40 m Fundament fürs Nebengebäude.
    Daher die überlegung mit Keller.............

    sonst bin ich voll bei dir - alles ebenerdig ist wesentlich bequemer (wenn auch teurer...)

    wg. Heizung meld ich mich sicher nochmals - die Planung steht erst an ...........
     
  5. lykkelig

    lykkelig Gast-Teilnehmer/in

    Noch ein Nachsatz: Ich würde entweder einen Vollkeller oder gar keinen machen. Wir hatten auch eine Teilunterkellerung überlegt und sämtliche seriöse Baufirmen haben uns davon abgeraten, auch der Bautechniker. Die Gefahr von Senkungen und Rissen dort, wo nicht unterkellert ist, ist sehr groß. Da wir zuerst dachten, dass sei eine Masche um Vollkeller zu verkaufen, haben uns zwei Firmen mehrere Objekte mit Teilunterkellerungen gezeigt, alle Bauherre würde das nicht mehr machen, nur Probleme. Habens aber eigentlich eh bei unserem Nachbarn miterlebt, alle paar Jahre muss er sanieren, das 3. Mal jetzt in 19 Jahren. Es senkt sich noch immer, die Mauer reisst etc.
     
  6. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ich frag mich echt, warum jemand seine subjektiven Bedürfnisse auf so pauschale Aussagen umlegt?

    Q, mag so sein, dass für dich ein Keller überhaupt keinen Nutzen hat - und unter dieser Sichtweise ergibt es auch überhaupt keinen Sinn, wenn man in einen investiert.

    Unser Wohnkeller wird im gleichen Ausmaß frequentiert, wie alle anderen Wohnräume auch.
    Großkind, die unter der Woche beim Vater lebt, hat ihr Zimmer dort - wenn sie nicht da ist, ist es für die anderen beiden Aufenthaltsraum, dort ziehen sich die Kids mit Freundinnen zurück, schauen fern oder spiele Wii, während wir im Wohnbereich unsere Ruhe haben.
    Mein heißgeliebter und hochfrequentierter Hobbyraum befindet sich dort, und, und, und.... für uns also alles andere als tote Räume, sondern sie steigern unsere Lebensqualität im Haus wesentlich.

    Allerdings ist die Ausstattung genauso hochwertig wie in den Wohnräumen auch, wir wollten bewusst den gleichen Standard um den Wohnkeller gleichwertig nutzen zu können; so gesehen muss man mit den gleichen Quadratmeterpreisen kalkulieren.

    Was ich nie machen würde, ist ein Teilkeller.
    Ich kenne niemanden mit Teilkeller, der nicht bautechnische Schwierigkeiten hätte, weil sich das Erdreich unterschiedlich setzt und es zu Rissen kommt.

    Und als Denkanstoss - wir haben damals überlegt Keller ja/nein oder doch Nebengebäude. Vor vier Jahren waren die Angebote so, dass uns derbeheizte 80m² Keller ca. 15000 Euro mehr als das 30m² unbeheizte, Nebengebäude gekostet hat (allerdings sind hier die Kosten eingerechnet, die Wohnutzfläche pro Geschoss um jeweils 15m² zu erhöhen, um insgesamt gesehen die gleiche Nutzfläche zu erhalten).

    Gitte, ich vermute einmal, dass die Entscheidung zum Bungalow eher davon gesteuert ist, dass ihr im Alter nicht mehr Stiegen steigen und alles ebenerdig haben wollt. Ich würde vermuten, dass ein Bungalowbau mit Nebengebäude etwas teuer kommt, als wenn man ein kompaktes, zweigeschossiges Haus mit Keller hinstellt und insgesamt gesehen auf die gleiche Nutzfläche kommt (denn auch Nebengebäude brauchen Aushub, Fundament, gute Dämmung, Beheizung, wenn man sie im Winter nutzen möchte, Dach,.... das unterschätzt man oft).
     
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Die Furcht ist berechtigt. Das wird eine ziemliche Summe werden.
    Unsere Entscheidung pro Keller war damals, weil eben der verhältnismäßig geringe Aufpreis zur Nebengebäudevariante ungemein mehr Mehrwert/Nutzen gebracht hat.
    Uns war in den Überlegungen auch wichtig, soviel Gartenfläche wie möglich zu erhalten und nicht den Großteil zu verbauen. 550m² (oder 570 wie bei dir) sind zwar nicht gerade wunzig, aber weit entfernt von üppig.
    Und zur verbauten Fläche durch Wohnnutzräume gesellen sich dann ja noch viele Quadrameter hinzu wie Zufahrt, Eingang, Wege, Terrasse,.... das summiert sich und dann bleibt ein sehr überschaubarer Gartenteil übrig.
     
  8. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben auch alle Varianten durchkalkuliert. Die Variante Vollkeller und 2 Geschosse plus Nebengebäude war für uns die beste.
    Teilkeller hat uns jede Baufirma abgeraten. Das rechnet sich nicht.
     
  9. gitte

    gitte Gast-Teilnehmer/in

    Danke euch !

    wir müssen alles auf einer Ebene bauen -

    außer der Gästeeinheit und vielleicht 1 Lagerraum
    hier die ganze Hausfläche zu unterkellen käme dann zu teuer (und wenn Teilkeller nicht ratsam ist - bleibt nur die alles auf einer Ebene Variante)........
     
  10. lykkelig

    lykkelig Gast-Teilnehmer/in

    Ihr könnt ja den Bauwich nutzen, oder? Fürs Nebengebäude bzw. Lagerraum, kenne einige Beispiele, die sehr gelungen sind.
     
  11. gitte

    gitte Gast-Teilnehmer/in

    ja, Bauwich darf auf einer Seite verbaut werden (mit Nebengebäude, Garage.....)
     
  12. gitte

    gitte Gast-Teilnehmer/in

    kann mir vielleicht noch jemand aktuelle Richtpreise nennen für

    xxx m Bodenplatte ?

    xxx m Keller ?
     
  13. lykkelig

    lykkelig Gast-Teilnehmer/in

    Beim Keller eine gute Frage, wie zB was kostet ein Auto. Welchen Keller - gemauerter, geschalter, ... Dichtbeton? Weiße Wanne, schwarze Wanne, .... gibts viele Variante. Und innerhalb derer auch versch. Ausführungsmöglichkeiten.
     
  14. gitte

    gitte Gast-Teilnehmer/in

    ich denke jeder kann nur den Preis posten den er selbst bezahlt hat - sollen ja nur aktuelle Richtwerte sein.
    a'la Ausführung Dichtbeton ... 78 m - belagsfertig - inkl. Erdarbeiten EUR 44.000,- (zB.)

    Bodenplatte denke ich an folgende Ausführung:
    16 cm XPS
    25 Stb-Platte
    Abdichtung
    13cm Styr. Beton
    3cm TSDP
    7cm Estrich
    hat da vielleicht jemand aktuelle Preise ?

    Danke und LG
    gitte
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden