1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Keller oder Nebengebäude

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von M41978, 23 Juni 2008.

  1. M41978

    M41978 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Wir sind gerade in der Planungsphase und diskutieren über Keller oder Nebengebäude.
    Meiner Meinung nach ist im Keller nur Klumpat, das eh keiner mehr braucht und für die Gartengeräte und Fahrräder (so Zeug halt) nehme ich ein Nebengebäude.

    Was habt ihr hier für Erfahrungen?
     
  2. snowwhite

    snowwhite Gast-Teilnehmer/in

    wir haben im keller ein büro, waschküche mit wäscheschacht vom bad im OG und einen grossen stauraum für div. sachen wie skier, kindergewand in schachteln, schlitten, werkbank etc....ich liebe ihn und würde ihn nicht mehr hergeben, 2 räume sind über fbh beheizt! fahrräder und gartengeräte sind bei uns in der garage bzw. möchten wir mal ein gerätehäuschen aufstellen!
    ein nebengebäude wäre bei uns aus optischen gründen nicht infrage gekommen und das ersetzt mir auch die waschküche bzw. büro nicht!;)
    ausserdem kostet so ein gebäude ja auch nicht wenig und ich kenn leute die sich nach und nach ihre hütten aufstellten weils keinen stauraum für "klumpert" hatten, wobei ich aklumpert anders definiere: sachen die man nicht alltäglich braucht, wie eben die sachen die bei uns im stauraum stehen!;)
    ausserdem wird bei uns alles was unnötig ist sowieso ausgemistet!
     
  3. babsl26

    babsl26 Gast-Teilnehmer/in

    Huhu!

    Wir haben keinen Keller und ich bin froh! Das Nebengebäude soll ein Holzhaus werden, das leider noch nicht steht. Das wäre am allerwichtigsten für die Fahrräder und fürs Holz für den Winter. Fahrräder würden sowieso nicht in den Keller kommen ohne Aussentreppe und das Holz, naja, dafür brauch ich keinen Keller. Bei uns ists sehr feucht, ich bin echt bei jedem Regen froh, dass wir keinen Keller haben. Mir geht der Keller auch nicht ab, ich hab einen Waschraum direkt neben dem Bad, trockne die Wäsche im Schrankraum, der ist südseitig gelegen und die ist schnell trocken. Im Sommer trag ich die Wäsche halt in den Garten wenn ich draussen trocknen will, aber allemal noch besser als die Wäsche dauernd runter und rauf zu tragen.
    Ich bin echt froh über diese Lösung, bin nämlich auch der Meinung dass ich im Keller nur Klumpat hätt ;)

    glg,
    Babsl
     
  4. Wir haben auch keinen Keller und hatten in unserem vorher gemieteten Reihenhaus auch keinen Keller und wir sind damit sehr gut gefahren. Deswegen haben wir jetzt auch ohne Keller gebaut. Wir stellen uns ein 4x4m Gartenhaus auf und haben einen riesen Spitzboden, ist meiner Meinung nach auch eine Kostenfrage, ich glaube da ist man mit einem Nebengebäude, egal welcher Art wohl auch um Einiges günstiger.

    Aber wie gesagt, das ist bei jedem anders, das kann man nur nach seinem eigenen Gefühl planen, also lass Dich nicht beirren, höre auf Deinen Bauch und wäge Negativ und Positiv ab, wozu Du ihn brauchen könntest, wie Du den Platz alternativ gestalten könntest, den Du sonst mit einem Keller hättest.

    Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.

    LG
    Romy:wave:
     
  5. baby-laura

    baby-laura Gast-Teilnehmer/in

    für uns (bzw. vielmehr für meinen gg) wäre ein haus ohne keller nicht in frage gekommen ... wir haben unten einen riesen technikraum und waschküche, einen wellnessraum, fitnessraum und ein stüberl/spielzimmer! haben aber auch einen ca. 8m2 großen abstellraum hinter unseren carports geplant um fahrräder, rasenmäher usw. dort unterbringen zu können
     
  6. xenchen

    xenchen Gast-Teilnehmer/in

    ich bin für mich zu dem schluss gekommen, dass ein keller als reiner stauraum einfach zu teuer ist! da kann ich mir im vergleich das ganze grundstück mit nebengebäuden zupflastern, damit ich auf den preis (bzw. die differenz keller - bodenplatte) des kellers komme.

    ABER wenn man den keller auch für andere dinge nutzen kann/will, dann zahlt es sich sicherlich aus. aber wir brauchen halt keinen wellnessraum, kein büro, kein fitnesscenter ...
    und wie sagt eine forumsuserin immer so schön: "für den preis des kellers kann ich mir ein leben lang frische lebensmittel ins haus liefern lassen und brauch sie nicht einlagern"
     
  7. Katrin83

    Katrin83 Gast-Teilnehmer/in

    Für uns PERSÖNLICH käme ein Haus ohne Keller nicht in Frage.
    Ich weiß die Vorzüge eines Kellers sehr zu schätzen.

    Da wir nur auf einer Ebene (Bungalow) bauen, haben wir dem entsprechend eine sehr große verbaute Fläche. Das Grundstück ist zwar groß, aber wenn ich mir noch ein Nebengebäude aufstelle, würde das noch mehr vom Garten wegnehmen und würde auch optisch überhaupt nicht passen.

    Den Keller werden wir überwiegend dafür benutzen:
    - Waschküche (mit zweiter Dusche)
    - zweites WC
    - Technikraum für Heizung
    - Lagerraum für Holz (Schwedenofen)
    - Stüberl/Partyraum mit einer Bar
    - Bastelzimmer, Stauraum für Deko (zB Weihnachtszeug usw.)
    - Stauraum für Gartenmöbel, Räder usw. im Winter
    - Stauraum für Skier und Winterbekleidung im Sommer
     
  8. mamschi

    mamschi Gast

    Ich persönlich würde auch kein Haus ohne Keller wollen. Wohin mit Waschküche, Kellerstüberl, Bastelraum, Getränkekisten, Schlitten, Fahrräder, Schuhschränke, div. Kleiderschränke, Holz für Kachelofen usw.
    Ein Nebengebäude ist schön und gut, aber es ist sicher bequemer wenn ich nur in den Keller laufen kann um Wäsche aufzuhängen oder ich muss das Haus verlassen um ins Nebengebäude zu kommen (was in unserem Fall so wäre).
     
  9. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ob du einen Keller nutzen würdest bzw. den Stauraum benötigst ist ein persönliche Entscheidung, die kann dir keiner abnehmen - du wirst hier und in anderen Foren seitenweise Argumente finden.

    Zur eigentlichen Frage: Keller oder Nebenraum:
    Diese Überlegung hatten wir - aus Kostengründen - auch. Vorab, wir bauen nun mit Keller.

    Wir waren uns einig, dass wir Stauraum brauchen. Das unterkellerte Haus hat ca. 80m² Nutzfläche. Wenn wir auf den Keller verzichtet hätten, hätten wir in etwa 45m² zusätzlichen Stauraum gewollt, z.B. Technikraum, Reifen, ......
    Für diesen zusätzlichen Stauraum haben wir die Grundfläche pro Geschoss um 15m² vergrößert und ein Gartenhaus/Nebengebäude mit 15m² vorgesehen.
    Alle Kosten für die vergrößerte Nutzfläche und Nebengebäude (Aushub, Fundament, Dach....) hätten uns gegenüber dem Keller einen Kostenvorteil von etwa 10.000 Euro gebracht. (Angebote).
    Zugegebenermaßen, kostet uns der Keller jetzt noch etwas mehr, weil wir uns hier und dort für mehr Komfort entschieden haben.

    Letztendlich mußt du selber abwägen was für euch wichtig ist und was nicht. Aber die Annahme, dass ein Nebengebäude um VIELES billiger ist, stimmt so leider nicht.;)
     
  10. Drago

    Drago Gast

    wir haben uns gegen einen richtigen keller entschieden.
    haben passivhaus und es hätten 120qm unterkellert werden müssen, das war zu teuer.
    wir haben eine garage und ein massivschuppen ins haus integriert. unter den garage haben wir einen erdkellerraum, der super zum lagern ist, weil kühl (wein, obst, gemüse). der hat ca. 30qm.
    hauswirtschaftraum hab ich im EG.
    absolut ausreichend und wir sind 5 personen.
    fitnessraum oder stüberl haben wir keines, brauchen wir aber auch nicht.
    wir haben im EG ein büro und im OG vier schlafzimmer.
     
  11. Michaela

    Michaela Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns im Keller (mit Tageslicht, also nicht ganz unter der Erde) gibt es Sauna, Badezimmer, Heizraum = Waschküche, "Rumpelkeller" für Schwimmbadtechnik und diverses Gerümpel, Basteltisch und Eisenbahnanlage, einen Vorratsraum/Weinkeller und einen großen Raum als Arbeitszimmer/Ruheraum/Multimedia.

    Ohne die 135m2 (damals bis auf eine Brausetasse leeren) Keller hätten wir das Haus nicht gekauft.
     
  12. Trine81

    Trine81 Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben bei unserem zukünftigen Haus auch keinen Keller. Wobei, wenn ich es mir aussuchen hätte können, dann hätten wir einen (haben aber ein altes Haus gekauft und da gibt's keinen).

    Wir haben aber dafür eine große Garage mit Nebenraum und einen Schuppen hinterm Haus. Also findet sich sicher Platz zur Aufbewahrung diverser Sachen.

    Und da das Haus selbst 180 m² hat, ist dort auch Platz für Schrankraum, Abstellraum, Speis und Wirtschaftsraum.
    Und notfalls gibt's noch nen Dachboden mit Mini-Höhe (also stehen kann ich da ned).
     
  13. gerdiken

    gerdiken Gast

    Für mich kommt ein Haus ohne Keller auch aus wohnklimatischen Gründen nicht in Frage.

    Wir haben unten die Technik und den Waschraum, können unser Klumpert lagern.

    Nebengebäude für Gartengeräte etc. gibt es schon.
     
  14. GhostKnight

    GhostKnight Gast-Teilnehmer/in

    Also alle Leute, die ich kenne und ein haus ohne keller haben, fluchen andauernd.

    dort hast platz für heizung, waschküche, fahrräder, etc.
    und ausserdem ist es im winter nicht gar so kalt im EG, weil ja so noch ein "polster" dazwischen ist. und in späterer Folge lässt sich sicher noch ein zimmer für einen junior unterbringen. in diesem fall würde ich aber auf jeden fall fenster vorsehen *g*
     
  15. Drago

    Drago Gast

    also wir haben keinen keller und wir heizen nichtmal im winter.;)
     
  16. GhostKnight

    GhostKnight Gast-Teilnehmer/in

    @ drago

    ja, ich wär auch gern ein eisbär*g*

    oder ein drache? noch besser, kein lästiges griller-anheizen mehr. einfach niesen *g*

    dann hast aber glück und eine gute isolierung zum erdreich hin.
     
  17. eve47

    eve47 Gast-Teilnehmer/in

    wenn man eine gute isolierte fundamentplatte hat, dann hat das überhaupt nix mit mehr heizen zu tun wenn man keinen keller hat. ich hab ein normales ziegelhaus, nur mit fundamentplatte und heiz gerade mal 3 h am tag im tiefsten winter.

    um das geld, was ein keller kostet (wenn man ihn nicht selber macht, sondern bauen lässt) - kann man das haus wunderbar um einiges grösser machen, um weniger geld.

    kommt natürlich auch auf die grundstücksgrösse an. ich wäre im zweifelsfall für ein nebengebäude oder ein grösseres haus - ohne keller.
     
  18. Drago

    Drago Gast

    GostKnight, wir haben ein passivhaus.;)
    und wir haben auch in die wohnfläche gesteckt. über 220qm.
     
  19. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    Keller bedeutet nicht nur Stauraum sondern auch das Risiko von Nässe

    Hi!

    Ich habe ein Haus gesehen, ein 2 Jahre altes Haus mit Dichtbetonkeller, wo der Keller nass war, so ca 1 m von dem Boden zog sich das Wasser die Wände rauf. Dürfte wohl ein Fugenband etwas gehabt haben.

    Und seitdem bin ich der Meinung: Keller, nein, danke. Das ganze Haus das draufsteht kann dir nämlich finanziell enorm abgewertet werden wenn der Keller nass ist. Und bei einer Fundamentplatte hat man das Risiko nicht so (gute Dämmung und Drainage ist natürlich Vorraussetzung).

    Also seitdem ich diesen feuchten Keller bei dem 2 Jahre alten Haus gesehen habe denke ich anders über das Praktische von Kellern. So ein feuchter Keller kann dir das Leben dort zur Hölle machen.

    Und für mich persönlich ist ein Keller als Stauraum mehr als eine Fehlinvestition. Um das Geld das ein Keller kostet kann ich mir bei selfstorage oder einer andern Firma mein Leben lang einen Abstellraum mieten :eek:)

    Außer man möchte den Keller nutzen für Bastelraum oder sowas, aber auf das stehe ich persönlich überhaupt nicht im Keller zu sitzen.

    Ich finde ein Haus ohne Keller schöner.
     
  20. lilai

    lilai Gast

    :wave::D ... hier die Forumsuserin ohne Keller


    Ich kenn genug mit Keller, die dauernd fluchen. Weil er nass wird, weil es müffelt, weil so viel Ramsch herumliegt, weil grauslige Spinnen drinnen wohnen :D, ....


    Unser Entschluss: kein Keller, dafür ein schöneres besser gedämmtes Haus. Beides wär finanziell nicht drin gewesen und wir wissen bis heute nicht zuwas wir den Keller eigentlich brauchen.

    Fitnessraum, Sauna: will ich sicher nie
    Büro: ist im EG, würd ich auch nicht im Keller haben wollen
    Waschmaschine: im OG im Bad, bin froh nicht rauf und runter laufen zu müssen.
    Essen: das hat xenchen schon oben zitiert
    Fahrräder: stehen windgeschützt vorm Haus und werden auch im Winter gebraucht
    Gartengeräte: im Geräteschuppen
    Werkstatt: dazu haben wir ein 18m2 Gartenhaus
    Sonstiger Ramsch: haben das Gartenhaus oder bei Bedarf einen 10m2 Abstellraum im Carport integriert.

    Mehr brauchen und wollen wir nicht :)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden