1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Keller-Heizung? ja/nein?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von wutzi, 15 Dezember 2007.

  1. wutzi

    wutzi Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    bei dem geplanten Haus ist laut Bauwerkvertrag keine Heizung im Keller.

    Das Haus wird ein kfW40 Haus und bkeommt Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und zu 99% auch noch Solaranlage.

    Jetzt meine Frage:

    Sollte der Keller auch beheizt sein? Wenn ja, mit Fußbodenheizung? Oder ganz stink normal mit Radiatoren?

    Ich bin der Meinung, dass sehr wohl der Keller auch beheizt gehört, mein Freunt meint das nicht.

    Wäre euch dankbar, wenn ihr mir eure Meinungen mitteilt.

    lg
    wutzi
     
  2. maluro

    maluro Gast

    Bei uns ist der ganze Keller beheizt....mit Radiadoren.
    Könnte es mir auch nicht anders vorstellen, da wir einen Wohnkeller haben und diesen in gleichen Maßen nutzten wie die oberen Räume.

    Ich stelle es mir sehr ungemütlich vor, in einen eiskalten Keller zu gehen :(

    LG Sabine
     
  3. lisa2491

    lisa2491 Gast-Teilnehmer/in

    Wir bekommen im Keller auch FBH
    lg :wave:
     
  4. schnauziii

    schnauziii Gast

    wir haben im keller fbh. wollten zuerst auch mit radiatoren, aber unser installateuer meinte im endeffekt kommt uns die fbh billiger. diese radiatoren sind auch nicht grad billig....
     
  5. Q

    Q Gast

    Kommt drauf an, wie der Keller genutzt werden soll.

    Eine Kombination von FBH und Radiatoren ist allerdings nicht so ohne Weiteres möglich, da die beiden Systeme unterschiedliche Vorlauftemperaturen benötigen.
     
  6. Lissy2786

    Lissy2786 Gast

    aaalso

    1. frage: braucht ihr wirklich einen keller? damit könntest du dir - nämlich ein bisschen anschaffungskosten sparen.. dachboden oder eine gartenhütte/garage bieten ebenfalls platz für schi oder luftmatrazen.

    wenn keller unbedingt erforderlich:
    2. frage: wie soll er genutzt werden. wenn es reine lagerräume sind --> keine heizung, wenn es aber warm sein soll, weil wohnkeller, dann würd ich fußboden heizung nehmen, ist viel angenehmer und günstiger, als die radiatoren!.
     
  7. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Es kommt ganz auf die Nutzung an.

    Wir selber haben einen Wohnkeller und er ist beheizt (Gasumluft) - also Warme Luft die von Auslässen in den Raum gepustet wird.

    Im Keller ist es trotzdem kalt und auch wenn ich im Keller bügele - man wird mit dem Alter empfindlicher auf die Kälte.

    Sonst ist unser Keller als Aufbewahrung gehalten - also Vorräte wie Getränke oder Proviant (haben aber auch einen Raum wo es immer kalt ist.

    Zwergenfee
     
  8. MatsBM

    MatsBM Gast

    Die entscheidende Frage, ob ihr den Keller beheizen sollt oder nicht ist die Nutzung desselben.

    Wenns ein Wohnkeller werden soll oder auch zum Arbeiten (Bügelzimmer oder dgl.) genutzt wird, dann würde ich den Keller unbedingt beheizen, als Lager- und Abstellraum ist eine Heizung nicht notwendig.

    Wir haben unseren Keller unbeheizt, lediglich im Heizungsraum (dort steht die Pelletszentralheizung) ist es etwas wärmer.

    MFG
    Mats
     
  9. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Wir werden unseren Keller ausserhalb der Passivhaushülle bekommen. er wird als Lagerfläche dienen und die Haustechnik soll untergebracht werden und wenn dann noch Platz bleibt ein raum zum spielen und toben bei regenwetter und die paar Monate wo es zu kalt ist gibt es immer noch genug platz oben. Da wir ein Pultdach bekommen und somit keinen Dachboden haben werden ist der Keller als lagerraum unumgänglich und wegen einem Raum von rund 15 m² den ganzen Keller in die Passivhaushülle rein zu nehmen steht einfach nicht dafür und Heizung werden wir ja keine haben.
     
  10. wutzi

    wutzi Gast-Teilnehmer/in

    Danke erstmals für die vielen Antworten,

    der Keller wird gebaut - das möchte ich einfach und da haben sich mein Freund und ich geeinigt. Weil nachträglich einen dazubauen - geht ja schwer ;)

    Jedenfalls kommt in einen Teil des Kellers die Wärmepumpeanlage und all das was man dafür benötigt (richtiger Heizungsraum).
    Die restlichen Räume werden sehr wohl genützt: Partyraum, ev. Sauna, und ein Raum wird zum Verstauen, bzw. Lagern genützt.

    Ich denke mir, gerade für den PArtyraum ist die Heizung schon nötig.

    Aber ihr habt mir schon viel geholfen. Danke nochmals

    lg
    wutzi
     
  11. sunshinebaby

    sunshinebaby Gast-Teilnehmer/in


    es betrifft mich zwar selbst nicht, sondern Freunde von mir.

    Die haben im Haus FBH und im Keller sollten Radiatoren kommen. (das mit der untersch. Vorlauftemperatur ist bekannt)
    Für "nur" Keller würde das ja mit der niedrigeren Temperatur auch genügen, oder?
     
  12. millerna

    millerna Gast-Teilnehmer/in

    wir bekommen in unserem keller teilweise FBH. wir haben einen 28 m2 raum, den wir als büro und "kino" nutzen werden. der rest des kellers bleibt ungeheizt.
     
  13. NOEerin40

    NOEerin40 Gast-Teilnehmer/in

    als wir das haus kauften, war auch keine heizung im keller geplant, sonst überall FBH, mein Mann hat dann eine FBH auch im Keller gemacht, was uns jetzt total zugute kommt, da wir nun für unsere tochter ein spielezimmer unten eingerichtet haben, ohne heizung hätten wir das vergessen können, also wenn es die möglichkeit gäbe, eine heizung im keller miteinzuplanen, würde ich es tun.
     
  14. Handwerkprofis

    Handwerkprofis Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    wenn das Geld da ist, würde ich zumindest, wenn noch nicht klar ist, wie der Keller genutzt wird, die Anschlussleitungen legen lassen. Wenn einmal eine Heizung gebraucht wird, dass es schnell mal erledigt werden kann.
     
  15. schlimmertiger

    schlimmertiger Gast-Teilnehmer/in

    unser kompletter keller - ausnahme haustechnikraum - ist mit FBH
    beheizt. unten ist das büro, die waschküche ein grosser kellerraum und
    der haustechnikraum. ich find's schon toll dass es im keller auch halbwegs
    warm ist wenn man runtergeht - egal obs nun das büro od. der lager/staubereich ist. wenn der keller nicht etwas wohnlich ist, dann
    wirst du ihn später wirklich nur als "rumpelkammer" nutzen.
     
  16. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Du brauchst spezielle Niedertemperatur-Heizkörper. Die sind deutlich größer, als die normalen. Normale würde ich keine einbauen. Leider wurde das bei uns mal gemacht, die kann man nur als Teewärmer benutzen :mad:.
    Ich würde wieder FBH verlegen lassen, dann hast wenigstens warme Füße im Keller.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden