1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Kann ich Germknödel in diesem Gerät machen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von stylez, 13 Januar 2012.

  1. stylez

    stylez Gast-Teilnehmer/in

    Hallo :wave:

    ich liiiebe ja Germknödel, allerdings verabscheue ich Powidl. Nun wollte ich selber welche machen, allerdings ist die Unterseite total schwammig geworden (hatte 1 cm Wasser im Topf und dort die Teigklumpen reingelegt).

    Nun hab ich gelesen, dass man da am besten einen Dampfgarer verwendet. Würde dieses Teil zb funktionieren?

    [ame="http://www.amazon.de/gp/product/B001EOPV5U/ref=ox_sc_act_title_6?ie=UTF8&m=A3JWKAKR8XB7XF"]Bomann DG 1218 CB Dampfgarer: Amazon.de: Kuche & Haushalt@@AMEPARAM@@http://ecx.images-amazon.com/images/I/51BjFX5167L.@@AMEPARAM@@51BjFX5167L[/ame]

    Oder ist der eher nur für Gemüse? Ich kenn mich auf dem Gebiet null aus :)
     
  2. Karin81

    VIP: :Silber

    Ja, kannst du, schon ausprobiert! Wichtig ist, dass sie aber gleich gegessen werden, sonst fallen sie zusammen!

    Es gibt aber auch Heidelbeer-Germknödel ;)...
     
  3. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    ich hab sie früher immer auf einem gittereinsatz gemacht. also wasser nur bis unter das gitter und oben die germknödel drauf, funktioniert bestens! brauch ich jetzt nicht mehr weil ich einen dampfgarer (also backrohr/damofgarerkombi) hab. ob das mit so einem teil auch funktioniert, keine ahnung.
     
  4. aquamarin

    aquamarin Gast-Teilnehmer/in

    Ich mache Germknödel immer mit Marmelade.
    Koche sie immer schwimmend im Wasser, darf man halt nicht zu lange drin lassen, sonst werden sie schwammig (pro Seite ca. 4 Minuten)
    Wie lange dauert das mit Dampf? Muss ich einmal ausprobieren.
     
  5. Lenichan

    Lenichan Gast-Teilnehmer/in

    ich mach sie mit sowas:

    http://www.kochen-essen-wohnen.de/gemuese-duensteinsatz-edelstahl-14-24-cm.html

    da geb ich 1 cm wasser in den topf, rein mit dem ding, ein dünnes tuch drauf, damit nichts klebenbleibt und da geb ich dann die knödel drauf. mit deckel zudecken, eieruhr auf 9 minuten (kommt aber auf die größe des knödels an). kurz bevor die zeit aus ist, mach ich kurz auf, steche die knödel einzeln mit einem spießchen an, und mach dann wieder zu.

    so sind sie fluffig, locker und garantiert niemals matschig ;)
     
  6. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    geh bitte, jetzt hab ich den urguster auf germknödel :rolleyes:
     
  7. felger

    felger Gast-Teilnehmer/in

    Könnt ihr mir euer Germknödel-Rezept verraten? hab vor langer zeit mal welche gemacht die nicht gelungen sind. Hab übrigens einen dampfgarer.
     
  8. Lenichan

    Lenichan Gast-Teilnehmer/in

    hier:

    1kg universal mehl (ich nehm nie das glatte)
    1ei
    1germ
    zucker (wieviel ist dem eigenen geschmack überlassen)
    eine prise salz
    etwas zerlassene butter oder öl (ca 1 EL)
    caq 600 ml lauwarme milch (oder wasser, ist je nach geschmack bzw. ob man genug milch da hat) - kann aber auch etwas mehr sein - je nach konsistenz des teiges

    in der küchenmaschine den teig machen, gehen lassen
    wenn fertig aufgegangen, mit einem großen EL oder küchenlöffel stücke ausstechen, auf der bemehlten hand etwas flachdrücken und handtellergroß ausziehen
    füllen (mit ganzen erdbeeren, marillen, zwetschgen, kirschen, nutella oder marmelade bzw. nutella und marillenmarmelade, etc.etc.), die knödel verschließen (so bissi eindrehen) und mit der verschlußseite nach unten auf eine bemehlte oberfläche legen. gehen lassen.
    vorsichtig in den topf/dampfgarer legen und dämpfen (muß man ausprobieren wie lang, bei mir meist so um die 10 minuten) kurz vor ende mit einem spieß anstechen, damit der dampf rauskann, dann fallen sie auch nicht zusammen (tun sie das, waren sie entweder zu kurz oder zu lang drin)

    fertige knödel mit mohn etc. genießen
     
  9. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    Hoppla ...wieso in "Wasser" ????????

    Germknödel werden soooooo gemacht:

    ...normaler leicht süßer Hefeteig - Bällchen und nochmals etwas gehen lassen

    dann gutes Stück Butter im Topf zergehen lassen - - dann sofort auf kleine Hitze schalten (bei 9er Scala ca 2-3)

    etwas Zucker gleichmäßig in die flüssige Butter streuen

    darauf die Knödel

    erst jetzt ---- MILCH angießen (die Klöße sollen MAXIMAL 1/3 bis 1/2 darin versunken sein)

    Deckel drauf und LEISE köcheln lassen

    irgendwann beginnt im Topf ein leichtes Knistern bis "Krachen"

    dann sind die Klöße fertig und haben einen herrlichen Karamelfuß (das Kracherl) .....die Flüssigkeit wurde (meist bis auf einen klitzekleinen Rest ganz aufgesogen --- ohne dass der Teig dadurch matschig würde)

    wir füllen die Knödel nicht sondern essen alles mögliche (Frucht, Mohn, Nuß-Marzipan etc) als Beilage dazu und geben dann noch Vanillesauce rundherum
     
  10. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    @cmHummelchen: duuu, so macht man das viell. in deutschland ;) (jetzt ist mir klar warum mir die germknödel dort nicht geschmeckt haben :D)
     
  11. Chania

    Chania Gast-Teilnehmer/in

    Ich mache meine Germknödel immer im Dampfgarer und die schmecken herrlich!

    lg
    Chania
     
  12. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    ...jetzt machst du mich neugierig

    --- ist das bei euch keine Süßspeise ???????

    wozu esst ihr sie ?
     
  13. Plastilin

    Plastilin Gast-Teilnehmer/in

  14. Ich mache sie in einem normalen Topf (mit Deckel) auf einem Dämpfeinsatz.
     
  15. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    doch doch :) aber bei uns werden sie gedämpft und dann mit zerlassener butter und mohn serviert
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden