1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

kachelofen & co

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von aretha, 8 September 2007.

  1. aretha

    aretha unverdünnt

    wer hat einen und was habt ihr bezahlt dafür?
    vielleicht sogar einen lehmverputzten?
    mehr kacheln oder putz?
    weshalb?

    oder habt ihr euch für was anderes entschieden? offener kamin, kaminofen, specksteinofen, schwedischer ofen???
     
  2. aretha

    aretha unverdünnt

    schupf

    keiner hier mit kachelofen??
    gibts ja gar nicht!!!
     
  3. talamestra

    talamestra Gast-Teilnehmer/in

    doch wir...

    er wird ab nächsten montag gesetzt...wird normal verputzt mit zierfliesen drauf.

    es ist ein normaler ohne lehmputz.

    preis und fotos gibts per pn wenn du magst.

    der grund für den verputzten war einfach der preis, der ganz ofen mit kacheln wäre um ca. 20.000 euro teurer gekommen.

    lg tal
     
  4. Dolphin

    Dolphin Gast-Teilnehmer/in

    Kachelofen, wenig Kachel, viel Verputz..
    aber wir haben ein großes Sichtfenster, damit wir das Feuer sehen können, schaut einfach schön aus...
    wir haben ihn von www.duoflamm.at - supernett, super Ideen, tolle Ausführung!

    lg
     
  5. majestic

    majestic Gast-Teilnehmer/in

    Wir kriegen eine Heizkamin mit eine große "sitz-liegefläche", viel putz wenig kacheln.
    Kacheln bekommen wir von eine Keramikerin.

    wir haben es im wintergarten wo wit super aussicht haben und nicht immer einheizen müssen wird zusätzlich mit "fussbodenheizung" beheizt somit immer kuschelwarm.

    wenn interesse hast pn. (preis, foto):)
     
  6. eve47

    eve47 Gast-Teilnehmer/in

    ich habe einen heizkamin, mit einem durchsichteinsatz aus glas (beide seiten glas - beide zum öffnen, eine zum hochschieben). wollte keinen kachelofen, weil das so lange dauert bis es warm ist.
    kostenpunkt: 3500 für den einsatz und für das ofensetzen nochmals ca. 1500. ohne kacheln - weil ich ihn nur weiss verputzt haben möchte.
     
  7. Isabella6377

    Isabella6377 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo1

    Mein LG ist Hafner( Ofensetzer). Da haben wir natürlich einen Kachelofen!

    Zum Heizen im Vorhaus auch ein bischen mit Kacheln und dann hat er sich noch etwas tolles fürs Holz und eine Ablage- später fürs Telefon einfallen lassen.

    Von der Heize gehts zuerst ins Wohnzimmer- da ist sehr viel mit Kacheln.

    Und dann in das Esszimmer- da ist zur Zeit nur verputzt, da lassen wir uns später Kacheln von der Keramikerin machen. Dazu fehlt noch das Geld.

    Also ich wollte deshalb kein Sichtfenster, weil es zwar toll aussieht, wenn angeheizt ist, aber wenn nicht, dann sieht es nur wie ein dunkles Loch aus und das gefällt mir nicht!

    Ausserdem hätte ich dann die Heize im Wohnzimmer gehabt und wenn mal der Boden drinnen ist, ist das blöd mit der Asche und das Hoz ist dann auch immer da,...

    Im Vorhaus fand ich das nicht so schlimm.

    Ich kann auch gerne Fotos reingeben, wenns wer sehen will.

    Alles Gute für deine Entscheidung!

    Ach ja, ein Kachelofen braucht zwar länger zum warm werden, aber ist auch am nächsten Tag noch super warm!
     
  8. aretha

    aretha unverdünnt

    fotos will ich immer sehen, gerne!
     
  9. Vieste

    Vieste Gast-Teilnehmer/in

    Hi!

    Wir haben uns vor ca. 18 Jahren für einen Kachelofen für unser Haus entschieden. Gründe dafür waren:

    eine gewisse Unabhängigkeit von der Gas Zentralheizung (Preis und Ausfall)
    Strahlungswärme anstelle Strömungswärme
    angenehmere Wärme nicht so trocken wie bei Zentralheizung
    nachwsachsender Rohstoff
    optischer Aufputz
    gemütlicheres Raumklima
    und einiges mehr.

    Nach ca. 15 Jahren das erste Service (Reinigung durch die Hersteller Firma).

    Da der Ofen alles das gehalten hat entschieden wir uns nach ca. 12 Jahren in unserem Dachausbau einen kleineren
    Kachelofen bauen zu lassen. Seither heizen wir das kplte. Haus zu 90% - 95% mit den beiden Öfen. Nur bei extremen Temperaturen, Faulheit oder Zeitmangel kommt die Zentralheizung zum Einsatz.

    Beide Öfen wurden von der Firma Scheibelhofer aus Fürstenfeld gesetzt - wir wohnen im Weinviertel/NÖ. Beide Installationen und Service sowie eine Garantiearbeit, wurden problemlos und zufriedenstellend erledigt.

    Was von meiner Warte aus überlegbar wäre, ist eine automatische Absperrung (das Holz braucht ca. 40 min. um abzubrennen - Erinnerung an das Schließen des Türls erfolgt mit Eieruhr, damit man den richtigen Zeitpunkt nicht übersieht :) )

    Bei beiden Öfen wurde auf einen Gußeinsatz (zur schnelleren Erwärmung) mit Lüftungsgitter bewußt verzichtet, um Strahlungswäre und keine Strömungswärme zu erhalten.

    Für uns haben die beiden Öfen eigentlich nur positive Seiten. Mit einem Kachelofen ist dir das ganze Jahr über warm - beim Holz schneiden, spalten, schlichten, tragen, einheizen und beim Abbrand :) :)

    lg
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden