1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Kachel/Kaminofen!?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von CorinnaundClara, 13 November 2009.

  1. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Wir würden uns sehr gerne so einen gemauerten Kamin zulegen und jetzt wollt ich mal fragen welche Firmen ihr mir so empfehlen könnt, preise würden mich auch interessieren falls ihr so was machen lassen habt und ev, auch der Fußbodenaufbau darunter, wir wissen echt nicht ob wir uns trauen sollen da einen Ofen mit rund 600 Kilo draufzustellen!? wir haben 20 cm Betondecke dann 12 cm Thermothec, 20 cm W20 ESP und dann halt Estrich 6 cm mit Estrichgitter und drüber 1 cm dickes Feinsteinzeug. Habt ihr geute oder Schlechte Erfahrungen?
    Laut dem ersten Hafner wo wir waren kostet so ein Ofen um die 6000-7000 euro, ist das nun viel oder wenig

    Mensch ich weis echt nicht was ich machen soll:rolleyes:

    Danke für alle inputs
     
  2. eve47

    eve47 Gast-Teilnehmer/in

    wenn wir von einem heizkamin reden (fertiger heizeinsatz und darum gemauert) dann ist es relativ viel.
    wenn wir von einem kachelofen (kein heizeinsatz, sondern das gesamte innenleben von hand gemauert) reden, dann ist das die untere preisgrenze bzw. preiswert.

    wobei es natürlich auch auf grösse, qualität etc. ankommt.

    das gewicht schreckt mich jetzt nicht. mein heizkamin hat 500 kg und steht sogar auf der fussbodenheizung drauf, weil mein vater (hafner) meinte, dass es blödsinn ist auszumauern. seiner langjährigen erfahrung nach, hält die fbh das locker aus.
    aber deine abkürzungen sagen mir nicht soviel.... da kann ich dir nicht weiterhelfen.
    würde mal den statiker/die baumfirma vom haus fragen.
     
  3. lienka

    lienka Gast-Teilnehmer/in

    Wir bekommen einen Heizkamin mit Speicher von der Fa. Kummer (aus Groß Siernig)!!! :love: Hinfahren lohnt sich!!! :)
     
  4. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    ESP ist Styropor W20 heißt das es fürs belegen Mit Estrich ausgelegt ist
    habt ihr unter den Einsatz noch so eine Druckverteilerplatte gelegt?
     
  5. onyx

    VIP: :Silber

    wir bekommen Anfang nächster Woche einen modernen Speicherofen von der Fa. Ambio – www.ambio.at – auf der deutschen Seite www.ambio.de sieht man in der Bildergalerie mehr von den modernen Modellen; die bieten von Klein-Speicheröfen bis Ganzhausheizungen alles an

    unser Ofen wird allerdings etwas mehr als eine Tonne wiegen (Heizfläche ca. 4,5 qm), deshalb mussten wir Punktfundamente setzen und darüber kommt noch eine Blechplatte zwecks Druckverteilung – so viel hält der Estrich einfach nicht aus
    kosten wird er 8.600,00 – ist aber, wie schon erwähnt, ein großes Modell
    die „kleinen“ Öfen mit 500 – 600 kg können ohne weitere Maßnahmen auf den Estrich gesetzt werden, wie eve47 schon geschrieben hat

    mit Bildern kann ich also noch nicht dienen, aber falls du vorab eine Zeichnung sehen möchtest, schick mir deine E-Mail Adresse per pn
     
  6. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    wir sind auch auf der suche nach einem kamineinsatz zum drumherum mauern, haben leider noch nix preisgünstiges gefunden.
    welchen wollt ihr denn? wir würden gern einen 3-seitigen haben oder einen tunnelkamin, damit der ganze ofen dann als raumteiler gilt.
    heut gehen wir zur bauen&wohnen, vlt. finden wir da was...
     
  7. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Du meinst wohl Haus und Wohnen:wave: wir waren schon dort, mein Fazit, im endeffekt bestellen alle die Keramik von Sommerhub* der auch ausstellt, dazu gibts die verschiedenen Firmen die Einsätze machen, wir haben jetzt mal mit den Ausstellern die dort waren Termine ausgemacht, losgelegt soll ja erst im Sommer werden.
    Wollt ihr leicht selber drum rum mauern?
    Wir möchten einen ums Eck das man vom Wohn, ess und Küchenbereich Feuer sieht, von der Firma Sigmun* haben wir gestern dan den Erstentwurf bekommen, sehr schön aber riesig (100 mal 180 cm) unserer meinung nach zu riesieg , da unsere Wohnessküche eher klein ist (37 m²) und das schon fast drücken würde, aber man könnte es ohne Probleme auf nur eine Länge von 1,50m planen und ev nur 90 cm tief
    Von der Firma Greind* aus Unterweitersdorf bekommen wir auch einen Entwurf
    Was für mich ausfällt ist die Fa. Kag*, da kostet so ein Ofen nur kleiner 5000 euro und man muss ihn noch selbst aufbauen und verputzen da leg ich lieber 2000 euro mehr aus und hab was ordentliches was fix fertig ist
     
  8. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    öhm, ja, die meinte ich :eek:...
    wir waren gestern auch dort und haben uns u.a. bei sommerhub* beraten lassen, die hatten nämlich sogar "unseren" auf der messe ausgestellt :love: und der kamineinsatz kostet bei denen fast die hälfte (!) als bei zwei anderen firmen mit denen ich vorher schon in kontakt stand... also keine frage, da sag ich nicht nein... und man kann auch nur den einsatz kaufen.

    ja, wir überlegen ob wir selbst drumrum mauern, allerdings lassen wir uns jetzt auch mal ein angebot für den komplett-kamin stellen.
    der 3-seitige einsatz allein (von sparth*) würde uns jetzt ca. 2700.- kosten, hätte bei anderen firmen immer um die 4000.- gekostet :eek:.


    wie meinst du das "ums eck"? auch so einen 3-seitigen? wir wollen auch das der kamin raumteiler ist und man von wohn- und esszimmer hinschauen kann. also muss es ein tunnel-kamin sein oder ein 3-seitiger (wo man 3 glasseiten hat).
    :wave:
     
  9. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    2 Seitig mein ich, wir haben den Wandverbau mit dem Fernseher dirrekt daneben, die Seite möchte ich zu haben, da sieht man ja auch nichts, weil eh das Kastl vor ist zum teil, dann nach vorne ein Fenster richtung Couch und Essbereich und ums eck dann von Bar und Küche aus. Richtige beratung haben wir von der Fa. Sommerh* leider nicht bekommen aber sie kommen im Jänner mal und dann bekommen wir einen Entwurf, mal schauen was es bei denen so kostet, sie dürften auch eng mit der Fa. Sigmun* zusammenarbeiten weil die auch auf dem Stand waren.
     
  10. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ja ich bin auch schon gespannt was für ein preis rauskommt.
    ich habe auf jeden fall ca. 4000 bis 5000 eingerechnet, ich glaub da kommt man ganz gut hin. vor allem sind die 3-seitigen teurer als ein- oder zweiseitige weil nach glasfläche gerechnet wird...
     
  11. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Uns wurde gesagt das es ziehmlich egal ist welchen einsatz man nimmt, bei den 2 Seitigen ist es so das der 47 cm* 47 Lange ca. 400 euro billiger ist als der 67 * 47 cm und der 1 m * 47 cm ist ca um 400 euro teurer, für uns kommt sowieso nur ein 67 * 47 cm in Frage, der eine ist zu mikrig der andere nimmt zu viel platz weg
    die 4000 bis 5000 wären jetz für den fertigen Kamin oder nur fürs Material?, würdet ihr ihn anschließen lassen und dann selber rundum Mauern? und womit würdet ihr das am besten Mauern, achja uns wurde vom Greind* gesagt das eine Gegossene Platte ca. 2000 euro kostet, gefließt jedoch nur ca. 100 je nach Fliese also da ist das meiste einsparungspotential ohne an Qualität einzusparen und wenn man große Fliesen nimmt hat man auch wenig Fugen.
    Von wo habt ihr euch vorher schon angebote machen lassen und wann wirds bei euch aktuell?
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden