1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Jemand ideen für kleinen Garten?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von bluebaby, 29 Juni 2011.

  1. bluebaby

    bluebaby Gast-Teilnehmer/in

    Das ist mein kleiner feiner Garten stolze 70m² "klein" nichts im gegensatz zu euren schönen Gärten mein Problem ist folgender Einzug ist erst ende August/Anfang September - Gras ist ziemlich kaputt, wie mach ich das nun zuerst alles auflockern dann neuen grasamen rein? und wie schaut es mit einer hecke oder so rundherum aus? irgendwas was schnell wachst aber auch den winter übersteht? was könnte ich noch in meinen fuzi garten machen damit es schön aussieht? Bitte um Hilfe von den Pflanzenprofis
    lg blue
     

    Anhänge:

  2. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Klein, aber mein - 70m² ist gar nicht so wenig, vor allem, wenn man alles noch regelmäßig pflegen muss.

    September ist ein idealer Zeitpunkt um Rasen zu säen und Sträucher zu pflanzen!
    (und ja, auflockern/vertikutieren und Samen nachsäen).

    Also plane jetzt mal gemütlich deinen Garten und im September kannst du es dann umsetzen.
    Und, wenn dann das Frühjahr kommt kannst du dann sehen, wie dann Garten zum Leben erwacht.

    Gratuliere zu eurem Reihenhaus :).
     
  3. BB73

    BB73 Gast-Teilnehmer/in

    Schnellwachsend und winterhart ist Sommerflieder.
    Aber auch Himbeersträucher wachsen rasant und ziemlich hoch. Und man hat den Vorteil des Naschens :)
    Ebenso Gräser, allerdings vermehren die sich auch schnell.

    Aber wenn du einen kleinen Garten hast, darfst nicht vergessen, dass Dir eine Hecke auch Platz wegnimmt.
    Deshalb mein Vorschlag, wie wärs mit diesen Holzzaunelementen? Gibts in verschiedenen Größen (90x180, 180x180), sind absolut blickdicht und gleichzeitig dekorativ. Innen kann man sich ja kleine Regalbretter drauf montieren und Blumentöpfe draufstellen (hab ich bei der Terrasse) :)

    lG
     
  4. LowProfile

    VIP: :Silber

    Bei uns in der Stmk ist es so, dass man für solche Einfriedungen ab 1,50m Höhe eine Baubewilligung braucht, wenn die Einfriedungen an das Nachbargrundstück (wichtig, wenn die ein Randreihenhaus besitzt) bzw. Straße grenzen. Weiß jetzt nicht wie das in Wien ist. Für eine Hecke braucht man keine Baubewilligung (zumindest bei uns nicht).

    lg
    Absinthe
     
  5. Chrissi111

    Chrissi111 Gast-Teilnehmer/in

    Das Thema interessiert mich auch. Bekommen mitte August unsere Wohnung mit Garten.Der Garten ist auch nicht sehr groß 91m2. Vielleicht kennt jemand ein gutes Gartenbuch.:love:
     
  6. sabsiundfabien

    sabsiundfabien Gast-Teilnehmer/in

    Haben einen 50m2 (?) Garten.
    Wir haben brombeeren angesetzt, die wachsen ganz schnell. Und nehmen nicht viel platz weg. Die nachbarin hat kirschlorbeer als hecke.
    ein kleines gemuesebeet haben wir auch, 2x2m, und eine kraeuter“hecke“
    alles so neben dem zaun

    Wir haben eine kleine terasse 3,5x3.5m.
    und eine gartenhuette. Der rest ist rasen.

    Zu deiner frage: vertikutieren, evtl erde aufschuetten, und rasensamen saen. Und viel gießen. Gras waechst eh sehr schnell ;)

    Lg
     
  7. subsi66

    subsi66 Gast-Teilnehmer/in

    hallo,
    dieses thema interessiert mich auch. wir bekommen 60 m2 garten. möchtest du vielleicht ein foto von deinem garten reinstellen?:wave:
     
  8. Weigelie

    Weigelie Gast-Teilnehmer/in

  9. bar.bara

    VIP: :Silber

    Ich würde den Zaun mit Jungfernrebe (Parthenocissus quinquefolia, "wilder Wein") begrünen und die Ecken mit Geißblatt (Lonicera heckrottii, sommergrün, oder Lonicera henryi immergrün) wegen dem Duft.

    Wachsen beide schön schmal, die Jungfernrebe hat eine traumhaft rote Herbstfärbung.

    An einigen Stellen Platz lassen für Hibiscus (kann man schmal schneiden). Sommerflieder ist schön, wird aber jedes Frühjahr ganz runtergeschnitten. Da würde ich lieber ein paar schöne Rosenbüsche pflanzen. Und davor an ein paar Stellen etwas breiter in die Mitte laufende Beetzungen mit pultartig abfallenden Blatt- und Blütenstauden (Hosta, Geranium, Lavendel, Katzenminze, Federnelken, Flockenblume, Taglilien...).

    Die Lücken mit Frühlingsknollen (Tulpen, Schneeglöckchen, Krokus...) füllen.

    Grassoden nach Möglichkeit abziehen, gute Erde drauf und - im Idealfall - Fertigrasen, das kostet bei 70 m2 abzüglich der Beetfläche nicht so viel.

    Ihr könntet auch eine eine Sitzecke pflastern oder überhaupt die nicht für Beete benötigte Fläche z.B. mit Klinkerziegeln pflastern, fände ich bei einem kleinen Garten sowieso sinnvoll. Also rundherum Beete, in der Mitte Pflaster, ein paar Blumentöpfe, die vielleicht von unsichtbar montierten Scheinwerfern indirekt angestrahlt werden - wirkt großzügiger als eine vielfach zerstückelte Fläche.

    Viel Freude beim Begrünen! :wave:
     
  10. Das sind ja tolle Tipps. Da muss ich mir auch gleich was abschauen ;)
     
  11. katanna

    katanna Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben nur ca. 50m² und eine kleine Terasse.

    Der Garten war eine echt wüste Landschaft, furchtbar hässlich.

    Es hat jetzt Jahre gedauert (da ich absolut keinen grünen Daumen hab) aber es wird schön langsam.

    Wir haben uns einen Rollrasen legen lassen (die beste Entscheidung überhaupt) und eine kleine Sandkiste, dort wo weniger Sonne hinkommt.

    Auf der Sonnenseite hab ich eine Ecke mit Sommerblummen, dann 6 Lavendelbüsche und etwas nach vorne versetzt Zierlauch und dazwischen Prachtscharten. Dann einen Buxbaum (der wächst einfach als Busch).

    Dann Löwenmaul

    Dann kommt eine lange Seite von über 8 m und da (kommt noch, ein Teil ist schon) Sommerflieder, Malve, Hibiskus und zwei Hortensien. In der Ecke hab ich einen Frühblüher, der Name fällt mir grad nicht ein (hat gelbe Blüten).

    Dann hab ich noch ein Loch, da ist aber Schatten (hinter der Sandkiste) und dann hab ich noch einen Flieder.

    Außerdem hab Stufen in den Garten von der Terasse und da stehen Rosmarin, kleine Löwenmaul, Geranien, Glockenblumen und ein Oleander.

    Ich gieße täglich in der Früh und am Abend und bin ständig am Zupfen, Schneiden, genießen. :D

    Bei 70m² kann man echt einiges machen!

    Ich hab das Buch "Kleine Gärten, große Wirkung" - ein wunderschönes Buch aber für mich vollkommen ungeeignet. Einzig den Lavendel mit dem Zierlauch konnte ich umsetzen.
     
  12. subsi66

    subsi66 Gast-Teilnehmer/in

    kannst du vielleicht ein paar fotos reinstellen? ich kann mir das nicht wirklich vorstellen, wie das alles platzmäßig aussieht. wir haben zwar 60 m2. aber am ende eine leichte böschung, die uns jedoch von der ebene noch etwas wegnimmt. da überlegen wir eh schon, wie wir mehr ebene wiese bekommen. böschung abstützen? ja gut, aber kann man das wirklich selbst? nicht, dass mal der weg von oben in unserem garten liegt.
    ein trampolin sollte auch rein. ein pool, auch wenn er noch so klein ist, wird wahrscheinlich nix werden. da könnten wir dann glaub ich gleich von der terrasse in den pool und dann noch a bissi hüpfen gehen und fertig.:):wave:
     
  13. Sonnenkaefer

    Sonnenkaefer Gast-Teilnehmer/in

    Unser Garten hat auch ca. 70 m2. Wir haben rundherum eine bunte gemischte Hecke (Weigelie, Hibiskus, Blutpflaume, Zierkirsche, Hartriegl, Lorbeer - 2 Pflanzen je Laumeter. Die Hecke ist blickdicht und wenn was zu weit in den Garten reinwächst wird es einfach abgezwickt. Schaut sehr schön und bunt aus und ist recht pflegeleicht.
    Um die Terasse herum habe ich viel in Töpfen - Apfelbaum, Pfirsichbaum, Tomaten, kleine Oleander. Die Mitte (=Wiese) ist frei, und obwohl der Garten so klein ist sind immer ein paar Nachbarskinder zum Fussballspielen da ;)
    viel Spaß beim Anlegen!
    LG sonnenkäfer
     
  14. katanna

    katanna Gast-Teilnehmer/in

    versteh ich, brauch auch immer fotos, selbst kuchen kann ich nur backen, wenn es ein foto gibt. :D

    zur zeit regnet es, wenn es wieder trocken ist, kann ich den (fast) fertigen teil gerne fotografieren. ist aber sicher im vergleich zu anderen gärten nicht so toll. aber wenn man weiß, wie es vorher ausgesehen hat, ist es schon eine große verbesserung!
     
  15. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in

    bei unserem garten wurde vom bauträger ein rollrasen verlegt.
    sieht super aus, ist aber nicht so billig: http://www.rollrasen-preis.at/

    hecken:
    http://www.ivanovic-gartengestaltung.at/sites/baumschule/heckenpflanzen.html

    http://www.thujen.at/index2.html

    smaragdthujen sind schnell in die höhe wachsend, winterhart, immergrün und recht pflegeleicht,
    auch in form schneiden muss man sie kaum (nur eben die höhe begrenzen).

    buchsbaum ist auch nett und pflegeleicht, wächst allerdings langsamer. er wird ,
    wenn man die richtige sorte (zB kugelbuchsbaum, zwergbuchsbaum) nimmt, nicht ganz so hoch wie die thuje.
     
  16. pju

    pju Gast-Teilnehmer/in

    ich würde auf der terasse oder wo es sich anbietet eine blumentopfspirale für kräuter machen - braucht wenig platz u du hast gleich die küchenkräuter bei der hand.

    ein großer blumentopf unten - dann ein stab rein u auf den stab dann blumentöpfe dekorieren :)

    tujen würd ich nicht nehmen. musst du viel giessen - sind sumpfpflanzen

    ligusterhecke ist auch dicht u eine heimische pflanze

    auf der seite würd ich keine pflanzen geben (hecken) würde mal schauen was die nachbarn machen-meistens machen die nachbarn eh gleich "dicht" - dann hast du mehr rasenfläche :)

    tipps wie brombeeren u ko würde ich auch machen - eine naschhecke mit ribisel u ko

    und vielleicht ein kleines hochbeet?

    lg pju
     
  17. Sino

    Sino Gast-Teilnehmer/in

    kommt auch ein bisschen aufs Alter der Kinder und die Bedürfnisse der ganzen Familie an. Obststräucher, kleines Beet und Rollrasen find ich für kleine Kinder super. Meine Teenager nutzen den Garten nur noch für Grillparties und zum Entspannen. Daher gibts bei uns jetzt eine vergrößerte Terrasse, keinen Rasen mehr und stattdessen einen Asiagarten mit Wasserspiel und (hoffentlich) winterharten Exoten.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden