1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Jelinek "Die Klavierspielerin"

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von muffin, 15 Mai 2006.

  1. muffin

    VIP: :Silber

    Buch der 1000 Bücher
    Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag)

    Die Klavierspielerin
    OT Die KlavierspielerinOA 1983 DE 1983 Form Roman Epoche Gegenwart
    Der Roman Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek, der nach Angaben der Autorin autobiografische Züge trägt, führt mit seiner Protagonistin eine Frau vor, die ihren Objektstatus so weit verinnerlicht hat, dass sie keinen Zugang zu ihrer Individualität finden kann. Damit verschließt sich ihr auch der Zugang zur eigenen Lust; sie wird zur Voyeurin.
    Jelinek entlarvt das bürgerliche Familienleben als Kampfplatz und zwischenmenschliche Beziehungen als zerstörerisches Ringen um Macht. Der Roman ist geprägt durch eine radikale satirische Darstellung. Durch mit Sprachfloskeln durchsetzte stakkatoartige Sprachlawinen bildet die Autorin ihren unverwechselbaren, zynisch brutalen Stil aus. Das Werk ist charakteristisch für die vorrangig feministische Schaffensphase von Jelinek.
    Inhalt: Hauptfigur des Romans ist Erika Kohut, Ende dreißig und Klavierprofessorin am Wiener Konservatorium. Sie lebt mit ihrer Mutter zusammen, die ihre Tochter als Besitz betrachtet und ein System totaler Überwachung aufgebaut hat. Ihre Frustration über die gescheiterte Pianistenkarriere Erikas fördert eine Atmosphäre des Terrors. Erika reagiert vordergründig mit Anpassung und gibt die erlittenen Demütigungen an ihre Klavierschüler weiter. Mit Rasierklingen und Nadeln fügt sie sich selbst Verletzungen zu.
    Als der junge Walter Klemmerer, einer ihrer Meisterschüler, das Abschirmsystem der Mutter durchbricht und Erika Avancen macht, reagiert sie zunächst mit abweisendem und erniedrigendem Verhalten. Nachdem sich Klemmerer dadurch nicht abschrecken lässt, fordert sie ihn in einem Brief detailliert zu einem sadistischen Sexualverhalten ihr gegenüber auf. Um die eigene Position zu sichern, will Erika ihre Unterwerfung, die ihr in einer sexuellen Beziehung zu einem Mann unumgänglich erscheint, selbst inszenieren. Durch die Vorgabe der Regeln würde sie so zum eigentlich dominanten Teil des Paares. Allerdings hofft Erika auch darauf, dass sich Klemmerer aus Liebe ihren Forderungen verweigern wird. Klemmerer reagiert mit Unverständnis und Abscheu und wendet sich angewidert von ihr ab. Als es dennoch zu einer sexuellen Begegnung kommt, versagt Klemmerer und sein Abscheu steigert sich zum Hass. Er schlägt Erika zusammen und lässt sie nach einer Vergewaltigung mit lapidaren guten Ratschlägen zurück.
    Zwischen Mord- und Versöhnungsabsichten schwankend, sucht Erika Klemmerer auf. Als sie aus der Ferne seine unbeschwerte Fröhlichkeit beobachtet, sticht sie sich selbst mit einem Messer in die Schulter und geht blutend nach Hause zurück.
    Wirkung: Wie alle Werke von Jelinek ist der Roman sehr kontrovers diskutiert worden. Das Spektrum der Kritik liegt zwischen Begeisterung und Verriss, bisweilen wurde auch eine Pathologisierung der Autorin vorgenommen. Literaturwissenschaftliche Arbeiten liegen bislang nur vereinzelt vor. Mit der Verfilmung durch Michael Haneke ist der Roman 2001 erneut ins Publikumsinteresse gerückt.
    Kurzbeschreibung
    Der Klavierlehrerin Erika Kohut, von ihrer Mutter zur Pianistin gedrillt, ist es nicht möglich, aus ihrer Isolation heraus eine sexuelle Identität zu finden. Unfähig, sich auf das Leben einzulassen, wird sie zu Voyeurin. Als einer ihrer Schüler mit ihr ein Liebesverhältnis anstrebt, erfährt sie, daß sie nur noch im Leiden und in der Bestrafung Lust empfindet.
     
  2. Stella3

    Stella3 Gast-Teilnehmer/in

    ich kann nur sagen, ich finde die Werke von Jelinek einfach nur wiederlich!
    Ich kann echt nicht verstehen, das man so einen misst überhaupt drucken kann!:mad: :mad: :mad: :mad:
    Diese Frau ist in meine Augen eine Schande für Österreich!
     
  3. Eclipse

    Eclipse Gast

    und, muffin, willst Du uns das Buch bzw. den Film empfehlen?

    Habe den Film gesehen, ist seeeehr eigenartig für mich gewesen ... ;)

    Edit: ja stimmt, "Schande für Österreich" würde ich es auch nicht nennen (ob sie den Literaturrpeis verdient hat, kann ich auch nicht sagen ...), aber ich kann mit dieser Art von "Kunst" halt nicht viel anfangen ... wer weiss, vielleicht liegt's ja an mir? ;)
     
  4. brookehasi

    brookehasi Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab das Buch gelesen und den Film gesehen... fand aber beides nicht so berauschend, wie alle immer tun... ;)

    "Schande für Österreich" würd ich's nicht nennen... es war halt einfach nicht mein Geschmack.
     
  5. muffin

    VIP: :Silber

    hab erst kürzlich das buch gelesen! muss erst meine meinung dazu notieren!

    wusste gar nicht, dass es einen film dazu gibt! danke für die info!
     
  6. muffin

    VIP: :Silber

    Meinung:

    So, das war eines der wenigen Bücher, welches ich nicht ganz zu Ende gelesen habe!
    Am Anfang fand ich es ja noch recht „witzig“ zu lesen – vom Schreibstil her gesehen. Ich musste immer an eine Freundin denken, die sich so in etwa ausdrückt, wenn sie etwas schreibt.

    Naja, meine Meinung hat sich schnell geändert… Ich fand das Buch einfach örks… Nicht widerlich, sondern einfach schrecklich zum Lesen bzw Nachvollziehen… Es ergab sich keine geradlinige nachvollziehbare Handlung in meinem Hirn… Nur so ein Wischi-waschi… Deshalb hab ich den Schluss nur mehr durchgeblättert…
    Beim lesen hatte ich überhaupt kein Gefühl (doch: Langeweile) – hatte weder Mitleid mit der Erika, keinen Zorn auf die Mutter, fand keinen Ekel… habe mich nur ständig gefragt, wann das Buch endlich aus ist …
    Bin auf jeden Fall gespannt, was ihr dazu sagt bzw ob noch jemand von euch das Buch liest?
     
  7. Mallory

    Mallory Gast

    wir mussten in der schule das buch lesen und haben uns danach den film angschaut... also ich fand das schon sehr heftig! und auch absolut net meins... aber jedem das seine...
     
  8. Anya28

    Anya28 Gast

    Ich hab den Film nicht gesehen.

    Hab das Buch gelesen, als der Film in den Medien so zerrissen wurde. Ich finde die Geschichte einfach nur krank. Ich hab´s fertig gelesen aber ich kam mir dabei sehr voyeuristisch (schreibt man das so? :confused:) vor. War eine neue Erfahrung für mich. Ansonsten lohnt es sich nicht, über dieses Buch zu diskutieren.
     
  9. fuzzyduck01

    fuzzyduck01 Gast-Teilnehmer/in

    *ausgrab*

    bin jetzt ganz verwundert dass hier alle eigentlich ziemlich negativ über das buch schreiben.
    also ich habs vor einigen jahren bereits gelesen, wollts eigentlich nochmal jetzt für den literaturkreis lesen bin aber noch nicht dazugekommen. und kann eure meinung nicht so ganz teilen.

    allein die seltsame beziehung zwischen mutter und tochter hab ich spannend gefunden, man denkt sich doch die ganze zeit bitte warum löst du dich nicht und lebst dein eigenes leben. als ich hab sehr mit der hauptfigur mitgelebt, auch wenn ich ihre handlungsweise nicht nachvollziehen kann...
    natürlich ist das buch sehr "extrem" geschrieben, aber immer nur blümchenliteratur muss ja nicht sein...
     
  10. Spitzmaus

    Spitzmaus Gast

    285 Seiten provokantes Material Am Rande der Verzweiflung ackert sich der Leser hier Seite für Seite durch.

    Natürlich ist es keine leichte Kost, aber wenn man sich die Biographie der Autorin Elfriede Jelinek bei Wikipedia durchliest kann man hier plötzlich viele Gemeinsamkeiten mit der Hauptfigur Erika Kohut erkennen, bzw. beginnt man zu verstehen WARUM sie diesen Roman so verfasst hat.

    Ich bin froh, diese Buch durchgelesen zu haben, obwohl ich nicht den Wunsch hab, es nochmals zu lesen.
     
  11. laverne

    laverne Gast

    damit du nicht so alleine da stehst: mir hat es auch gefallen.
     
  12. Trish

    Trish Gast-Teilnehmer/in

    ich auch!
     

  13. :confused:

    Hast du denn alle wiederlichen Werke von ihr gelesen, dass du wissen kannst, dass alles misst ist? Vielleicht liegt dir Literatur insgesamt nicht so;)?

    Also ich find deine Reaktion wesentlich eigenartiger als das schrägste Jelinek-Werk ...
     
  14. fuzzyduck01

    fuzzyduck01 Gast-Teilnehmer/in

    Habt ihr noch andere Werke von Jelinek gelesen?
    Würde gerne mal wieder was von ihr lesen - vielleicht kann mir wer ein Werk empfehlen?

    Danke :wave:
     
  15. Kiki1982

    Kiki1982 Gast

    ich hab den film vor ein paar jahren im kino gesehen.... stimmte mich irgendwie sehr nachdenklich und ich hab das kino mit leichten bauchschmerzen verlassen!
     
  16. Thelema6

    Thelema6 Gast-Teilnehmer/in

    Ich finde den Film genial :) Ich mag auch gerne provokante Filme und Michael Haneke ist sowieso einer der genialsten Regisseure. Das Buch hab ich mal begonnen, aber wieder weggelegt, weil es doch anders als der Film ist und ich wenig Zeit hatte. Muss ich aber noch nachholen :)
     
  17. Spitzmaus

    Spitzmaus Gast

    Würd gern mal Jelineks Fortsetzung zum Stück "Nora oder ein Puppenheim" von Henrik Ibsen lesen.
     
  18. GaensebluemchenX

    GaensebluemchenX Gast-Teilnehmer/in

    .. habe jetzt euren Literaturkreis entdeckt und möchte auch gerne mitsenfen ;) also mir hat das Buch sehr gut gefallen, war richtig beeindruckt.

    Aufgrund dieser Begeisterung hab ich mich gleich in "Lust" von Jelinek gestürzt, was mir dann überhaupt nicht gefallen hat, für meinen Geschmack zu derb... bin gespannt auf eure Meinung

    lg
    Gänseblümchen
     
  19. whoiswho

    whoiswho Gast

    schliesse mich euch beiden an ... ich musste s in der Schule für ein Referat lesen ... war harter Stoff mit meienn 17 Jahren damals, aber ich habe es durchgedrückt und im Nachhinein gesehen, war es nicht schlecht ... sehr eigenwillig, keine Frage ... ich würde mal sagen, entweder man liebt Jelinek, oder man hasst sie ... ich glaube ein Mittelmass gibt es bei ihr nicht.

    Den Film habe ich mir auch angesehen und sogar auf DVD ... mein Mann fand ihn fürchterlich!!!

    Ich finde auch, dass das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter fand ich, wie fuzzyduck sehr sopannend und bekam immer wieder eine Wut auf die Mutter, die eigentlich Schuld daran ist, dass Erika so ein verkorkstes Leben führt ....

    Resüme: Mir hat das Buch gefallen ... nochmals lesen werde ich es nicht, da ich kein Buch ein zweites mal lese, weil mich das langweilt ;)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden