1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Jahresrückblick 2009 -Die wichtigsten Themen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Juergen35, 30 Dezember 2009.

  1. Juergen35

    Juergen35 Gast-Teilnehmer/in

    Was hat euch in diesem Jahr bewegt, vor allem in der Politik, im Weltgeschehen in den Medien usw. Was erwartet ihr euch vom nächsten Jahrzehnt?

    Die Finanzkrise war wahrscheinlich das Thema schlechthin, aber es gibt sicherlich auch andere Themen, die ans Jahr 2009 erinnern werden
     
  2. Wird wieder Zeit für mein Lieblingswort: Schweinegrippe :D
     
  3. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    der fall fritzl - unglaublich, was mütter zulassen
    der fall arigona - ich wünsche mir, dass sich so ein fall nicht wiederholen muss
    schweinegrippe - wann haben die pharmakonzerne endlich den rachen voll?

    ansonsten - der friede sei mit euch.....
     
  4. Das war aber 2008, oder?
     
  5. Ich bin sehr gespannt, wie sich das Thema Migration (und diverse Aufenthaltsrechte) entwickelt.
    Und die Schere zwischen Arm und Reich.
    Und welcher Kalte (oder auch nicht heiße) Krieg als nächstes auf uns zukommt.

    Interessante Zeiten :/
     
  6. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    hat mich aber auch 2009 beschäftigt.:D
    ich bin immer ein bissl hint`nach
     
  7. evanescene

    evanescene Gast

    Das Thema 2009 war meiner Meinung nach generell "Panikmache"
     
  8. Juergen35

    Juergen35 Gast-Teilnehmer/in

    Ja genau, ich kann Medien Gehirnwäsche einfach nicht ausstehen, vielleicht bin ich einer von den empfindlichen, die davon depressiv werden.
     
  9. evanescene

    evanescene Gast

    Selektiv konsumieren ist in so einem Fall eine gewisse Erleichterung, ich habe z.B. schon seit über einem Jahrzehnt keinen Fernseher mehr und das hat tatsächlich dabei geholfen, angstfreier zu werden.
     
  10. Ist das nicht jedes Jahr so?
     
  11. Juergen35

    Juergen35 Gast-Teilnehmer/in

    Tatsächlich ohne Fernseher?? Ich meide ihn auch wo es geht, nehme ihn großteils nur mehr hinsichtlich Doku und zum Einschlafen. Aber es ist definitiv bestätigt, daß Überinformation einer der Hauptgründe für die vielen Depressionen unserer Zeit sind ! Man sieh sich nur ein Kind an, wie das mit Informationen umgeht. Ein Mensch kann einfach nur ein gewisses Pensum verarbeiten und meiner Meinung nach ist das auch der Grund für die Entspanntheit von vielen "einfacheren" Gesellschaften.

    Bezüglich Thema: Finanzkrise und co sind ein Auswuchs von Medienmanipulation, ich finde man sollte diese Dinge schleunigst in den Griff kriegen, wie auch immer gestaltet.
     
  12. evanescene

    evanescene Gast

    Für mich wird es rein gefühlsmäßig jedes Jahr ärger, aber sicherlich kann man das auch 2010 schreiben. Welche Themen, die uns bewegt haben, sind denn frei von Panikmache? Nicht mal mehr das Wetter kann ohne ein Quäntchen Hysterie und Katastrophenstimmung besprochen werden.
     
  13. evanescene

    evanescene Gast

    Ja, es geht sehr gut ohne Fernseher, ich habe ihn nie vermißt, ich gucke mir auch im Internet nur youtube-Videos an, da zu 99% Musik. Und da höre ich auch mehr als hinzusehen. Hat bei mir damit zu tun, dass ich immer schon, von frühester Kindheit an, extrem stark auf Bilder reagiert habe, es war wirklich eine Form der Seelenhygiene das Fernsehkastl zu verbannen. Ich habe bemerkt, dass ich sonst auch Gefahr laufe, irgendwie stumpfsinnig zu werden, ein Zeichen der Überforderung, man schaltet ab, weil man nicht mehr aufnehmen kann und dann ißt man eines Tages Chips während man sich eine Doku über Krieg, Folter, etc. reinzieht.
    So wollte ich nicht sein und das war dann halt meine Konsequenz. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es dich depressiv macht, aber wenn du sehr selektiv konsumierst, dann ziehst du eh schon die Konsequenz und eine Grenze.

    Wahrscheinlich besteht kein Interesse daran die Auswüchse in den Griff zu bekommen, es gibt ja immer auch genug Leute die von den Krisen profitieren - die Fädenzieher steuern sehr gezielt und die "unabhängigen Medien" ziehen mit.
     
  14. Juergen35

    Juergen35 Gast-Teilnehmer/in

    Ist interessant, ich bin auch ein sehr sehr visueller Typ und leide daher an den visuellen Überinformationen. Drückt sich zwar nicht in malerischer Begabung aus aber in einer ausgesprochener Neigung zu visueller Reizüberflutung (und ausgepägtem räumlichen Denken so nebenbei)
     
  15. evanescene

    evanescene Gast

    meine malerische Begabung ist auch nicht vorhanden, aber ich träume dafür sehr bildreich und habe oft eigene Filme vor den Augen, mein persönliches Kopfkino sozusagen. Liest du eventuell gerne? Da sind ja auch die Bilder, die vor dem geistigen Auge entstehen können, sehr wichtig. :)
     
  16. Juergen35

    Juergen35 Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe galub ich ein ausgeprägtes visuelles Aufnahmevermögen und träume deswegen sehr viel bildliches, lesen tu ich eher weniger, ist für mich eine eigene Form der Flucht, aber natürlich ok, ich will meine Erfahrungen möglichst aus dem realen Leben sammeln und nicht aus der Fantasie. Ich steht auch daneben, wenns um Rollenspiele, fantasy usw. geht, obwohl ich die Bilder von Herr der Ringe und co geliebt habe, aber nur die Bilder, nicht die Geschichte.

    Und genau da sind wir bei den wichtigen Themen 2009
     
  17. evanescene

    evanescene Gast

    Finde ich interessant, da gibt es einige Parallelen zu mir, wenngleich ich Bücher immer gemocht habe, aber noch mehr, meine eigenen Geschichten zu erfinden. :) Aber damit weichen wir jetzt gerade ziemlich weit vom Thema ab, ich denke jedenfalls, dass ich eindeutig entspannter und angstfreier bin, seitdem es keinen Fernseher mehr im Haushalt gibt.
     
  18. Juergen35

    Juergen35 Gast-Teilnehmer/in

    Also das werd ich mir jetzt mitnehmen für 2010, vielleicht gelingts mir, weil ich bin voll deiner Meinung. :love:
     
  19. Q

    Q Gast

    Danke!

    Z.B. hat die Wind-, Regen-, Unwetter- und Glatteiswarnung Einzug in die Wetterberichterstattung gehalten.

    Weiters konnte ich heuer erstmals das massenhafte Tragen von Schihelmen bei Erwachsenen beobachten. Mediale Manipulation wirkt ...

    Die Schweinegrippe hat sehr zum Leidwesen der WHO nicht so abgehoben, obwohl man extra die Pandemiekriterien manipuliert hat, um eine schöne Pandemie ausrufen zu können (was in vielen Staaten öffentliche Töpfe für die wunderbaren Impfungen und die noch wunderbareren Medikamente öffnet ...)

    Weiters habe ich den Eindruck, 2009 hat der Videoüberwachung endgültig zum flächendeckenden Durchbruch verholfen (oder gab es auch nur eine Gesetzesänderung, die eine Hyperinflation von letztlich nutzlosen Videoüberwachungs-Warnschildern ausgelöst hat - was nützt es, wenn Videoüberwachung gekennzeichnet werden muss, wenn es kein Fleckerl zivilisierten Boden mehr gibt, der nicht von so einem Warnschild und zugehöriger Kamera erfasst wird?)

    Dafür sind manche Moden wieder abgekommen, etwa Ozon (sowohl bodennah als auch als Loch) und Feinstaub.

    Und der Klimawandelhype hat durch die teure und sinnlose Inszenierung des Gipfels von Kopenhagen wieder viel von seiner Fragwürdigkeit geoffenbart.

    Ansonsten: Finanzkrise, Kurzarbeit, Hacklerpension und die merkwürdige Enttäuschung der Ökonomen darüber, dass die Menschen noch immer nicht frierend bei Kerzenlicht unter Vorkrisen-Decken sitzen und trockenes Brot zu geschmolzenem Schnee kauen, obwohl sie doch ein 30er-Jahre-Revival angeordnet hatten (womit sie wohl nicht wirtschaftlich, aber nach meiner Befürchtung politisch richtig liegen, H.C. in irgend einer wichtigen Funktion wird nicht mehr lange zu verhindern sein)
     
  20. Sonja20

    Sonja20 Gast

    WHO,Pandemie,Schweinegrippe

    Klimaerwärmung :rolleyes::rolleyes: die geht ma schon am arsch die gschicht Klimaerwärmung bei warmen -18 grad :boes::rolleyes:

    regen


    Arigona und die Kampusch

    maya 2012 wird die Welt untergehen
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden