1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Innenwand dämmen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von minime, 23 August 2011.

  1. minime

    VIP: :Silber

    Hallo,

    wir wohnen in einem Reihenhaus und haben leider das Problem, dass wir quasi für den Nachbarn mitheizen, da sich die Wärme anscheinend über die große Wand im Stiegenhaus (Keller bis 1. Stock) ins Nachbarhaus verflüchtigt.

    Nun würden wir gerne die Wand dämmen, ALLERDINGS gibts da kaum was unter 15cm- wenn es nicht noch dicker ist...

    Gibt es eine Möglichkeit einer dünneren Dämmung? Unter 10cm??? Außer der Folie?

    Danke und LG, minime
     
  2. Oliver-S

    Oliver-S Gast-Teilnehmer/in

    Na 5cm bekommst auch / kein Problem.

    Darf man fragen wie die Heizung bei euch abgerechnet wird? Habt ihr eine eigene Heizung im Reihenhaus oder eine zentrale für die ganze Anlage?
     
  3. minime

    VIP: :Silber

    woher bekomm ich die mit 5cm??? wie sieht das dann aus? ein brett oder was???? ich such schon ewig und finde nichts!! ausser halt diese silberfolie, aber die will ich auch nicht im stiegenhaus hängen haben..

    bei uns wird alles extra abgerechnet, in jedem Haus ist eine eigene Therme.

    der nachbar hat immer 18 grad eingeschaltet und freut sich über ein warmes haus in der früh.. wir sind auf 25 grad und es ist kalt- bis auf die heizkörper, die sind heiss! *grml*
     
  4. bi.biana

    bi.biana Gast-Teilnehmer/in

    das 5cm-dicke Styropor (sind Platten ca. 1 m² groß) gibt´s zB im La*gerhaus.
    Kostet pro Platte ca. 10 € (weiss es leider nurmehr ca. - sorry, wenn den einen Euro auf oder ab).
     
  5. minime

    VIP: :Silber

    aber was mir gesagt wurde, bringen 5cm Styropor nichts. Um eine Wärmedämmung zu gewährleisten, muss ich mind. 10cm dicke Platten nehmen, oder warens sogar 15cm...
     
  6. bi.biana

    bi.biana Gast-Teilnehmer/in

    was ist jetzt die frage ? dann nimm 15 cm Styropor, damit das gut dämmt - sonst machst du´s unnötig.
     
  7. maha

    VIP: :Silber

    annahme: 7 grad Tempdiff, 80m² Zwischenwand mit k-Wert von 1

    --> 560 Watt oder etwa 1,3 kwh pro Tag
    --> 200 Heiztage macht dann 260kwh . Das ist dein Wärmegeschenk an den Nachbarn

    Kostet etwa 30 Euro pro Jahr bei Gas, etwa 50.- bei Stromheizung. (maximal!)

    Zahlt sich dämmen wirklich aus?
     
  8. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

  9. bi.biana

    bi.biana Gast-Teilnehmer/in

    ich glaub, im stiegenhaus kann man schon dämmen - oder ?
     
  10. minime

    VIP: :Silber

    leider ist es viel höher!

    wir verbrauchen dadurch über 1000cbm mehr gas!
     
  11. minime

    VIP: :Silber

  12. maha

    VIP: :Silber

    @ minime!

    1000m³ Mehrverbrauch? Lass dich mal anständig beraten.
     
  13. roennie

    roennie Gast-Teilnehmer/in

    Verrechne ich mich da?

    1 W/m²K * 80m² * 7K = 560 W
    560 W * 24h = 13440 Wh = 13.44 kWh pro Tag * 200 Tage = 2688 kWh

    @minime

    Egal, was ich oben errechnet habe:
    1.000 m³ Erdgas Mehrverbrauch nur durch die fehlende Wandisolation zu Deinem Nachbarn?
    Mit böser Zunge müsste man eigentlich fragen, ob hier komplett auf die angesprochene Wand vergessen wurde und stattdessen ein Loch ins Freie klafft :rolleyes:

    Wer hat Dir denn den Floh mit den 1.000m³ ins Ohr gesetzt?

    Warum sollen 5cm Dämmung nichts bringen?
    Gehen wir von einer Wandstärke mit 30cm Vollziegel (keine Ahnung welche Bausubstanz und wie alt das Reihenhaus ist; ist ja nur zur Veranschaulichung) aus.
    Dann hätte die Wand einen "Dämmwert" von knapp 1.7 W/m²K. Mit 5cm Steinwolledämmung hätte diese Wand bereits den Wert ~ 0.55 W/m²K. Folglich gute zwei Drittel weniger Wärmeverlust!
    Bei 15cm Steinwolle hätten wir ca. 0.25 W/m²K also ca. 15% vom Ursprungszustand.
    Wie Du siehst 3-fache Dicke (von 5cm auf 15cm) jedoch keine 3-fache Verbesserung der Dämmwirkung (Beginn 1.7 -> 0.55 -> 0.25).
    Das Verhältnis von Dicke der Dämmung zur Dämmwirkung relativiert sich irgendwann.
    Außer Acht darf man den Kostenfaktor/Aufwand auch nicht lassen. Außerdem wird es irgendwann eng im Stiegenhaus ;)


    Zum Thema Innendämmung:
    Sicher ist´s möglich, Styropor wäre eine Variante.
    Alternativ kannst auch Kanthölzer an die Wand Dübeln und die Zwischenräume mit Steinwolle o.ä ausfüllen. Danach werden Rigips- oder Fermacellplatten an die Kanthölzer geschraubt, verspachtelt und übermalt. Hängt halt immer von den optischen und technischen Möglichkeiten ab.
     
  14. maha

    VIP: :Silber

    Roennie!

    Das kommt von hudeln :) Und Kopfrechnen.
    Natürlich ist mir der Faktor 10 abhanden gekommen.
    Gut dass in Foren noch wer mitrechnet.
    ------------------------------------------------------
    Gruß, maha
     
  15. roennie

    roennie Gast-Teilnehmer/in

    @maha

    Macht ja nix, jedenfalls ist uns beiden der Wert von 1.000m³ Erdgas suspekt.
    Vielleicht hat sich da jemand einer professionellen Energieberatung im Baumarkt unterzogen? *gg* (Uih, heute bin ich wieder böse...auf die Baumärkte)
     
  16. maha

    VIP: :Silber

    @ Roennie!
    Ist mir trotzdem peinlich! So ein Rechenfehler sollte nicht passieren. Dabei gehöre ich ja noch zu der "Vortaschenrechnergeneration". Bedeutet: Man schätzt erstmal grob ab, rechnet erst dann genauer nach.
    "Faktor 10"- Fehler passieren daher normalerweise nicht.

    Naja, ich werd alt.
    ----------------------------------------------------------------
    Klar, mit 5cm Innendämmung kommt man gemütlich auf einen K-Wert von 0,5. Und damit heizt man dem Nachbarn immer noch zu.
    7 grad Tempdifferenz halte ich übrigens für viel zu hoch angesetzt.

    Gruß, Maha
     
  17. roennie

    roennie Gast-Teilnehmer/in

    Sicher sind 0.5 kein Idealwert, nur steht der Aufwand für einen noch besseren Wert dafür?

    Sei´s drum. Dem Nachbarn wird es kalt werden, wenn seine geliebte "Wandheizung" nicht mehr so gut funktioniert. Er wird selbst mehr einheizen müssen, der Temperaturunterschied beider Häuser sinkt und minime braucht dann wieder etwas weniger Energie zum Heizen.
     
  18. minime

    VIP: :Silber

    müssts ja nicht gleich ungut werden :rolleyes:

    also, wir waren bis jetzt noch in keinem baumarkt, so viel dazu.

    hatten schon 2 thermentechniker da, die natürlich service gemacht haben und der thermostat funktioniert auch einwandfrei (das war unser 1. verdacht).

    die haben uns schon mal auf die geschichte mit der wand gebracht.

    die zahl vom gas haben wir von unseren abrechnungen- woher sonst :rolleyes:

    weiters haben wir mit einem sachverständigen der wr. stadtwerke gesprochen, der die theorie mit der nicht gedämmten wand noch einmal bestätigt hat.

    die dämmungsgeschichte mit den styroporplatten haben wir von einem professionisten.

    wie gibts das sonst, dass wir heizen, der nachbar in der nacht sogar die heizung komplett abdreht und in der früh ein warmes haus hat? wir stehen früher auf, müssen ein kind fertig machen und heizen ein. natürlich!

    und dass vom stiegenhaus noch was übrig bleibt, habe ich hier gefragt, ob es eine "schlankere" methode als 15cm styropor gibt bzw ob hier jemand so etwas kennt. ausserdem möcht ich ja auch bilder und lampen im stiegenhaus gescheit aufhängen können.

    jedenfalls werden wir die jahresabrechnung im september abwarten, ob die neuen einstellungen der therme und den heizkörpern was gebracht haben. vielleicht lag es ja auch daran.

    danke, minime
     
  19. roennie

    roennie Gast-Teilnehmer/in

    @minime
    Bitte gib mal die groben Eckdaten von Deinem Haus bekannt:
    Baujahr
    Wohnfläche inkl/exkl. Keller
    Wie viele Stockwerke / Keller
    Dämmung vorhanden? -> Wie viele cm auf Außenwand und im Dach
    Wie sieht´s mit der Wand zwischen den Häusern aus? Dicke/Material

    Ich bin halt nur vom Wert 1.000m³ Gas MEHRverbrauch stutzig geworden.
    Dies würde ca. 10.000kWh entsprechen und das ist heftig.

    Selbst bei einer Überschlagsrechnung:
    20cm Stahlbeton ohne Dämmung und einer Temperaturdifferenz beider Häuser von 15°C verbrauche ich max. 500m³ Gas für des Nachbars Wärmegeschenk.

    Ungut wollte ich wirklich nicht wirken....Zynismus lässt sich so schlecht ausdrücken ;)

    Zur Innendämmung:
    Die Variante mit dem Trockenbau (Rigips oder Fermacell) kommt nicht in Frage?
    Würde meiner Meinung nach am wenigsten Dreck verursachen, immerhin wohnst ja schließlich im Haus.
    So als Veranschaulichung ein x-beliebiges Bild aus dem Netz, jedoch so könnte es aussehen. Darauf werden noch Gipskartonplatten montiert.
    [​IMG]
     
  20. minime

    VIP: :Silber

    heute kam wieder die abrechnung, wir sind wieder bei 2500cbm gas. der nachbar hat über 1000cbm weniger- und alle anderen auch!

    das haus ist um die 28 jahre alt, wir sind 6 parteien. die inneren beiden häuser (unser nachbar und wir) sind auf gleicher höhe und quasi nicht wirklich abgetrennt. nur durch eine ganz normale ziegelmauer. dadurch hören wir ja auch recht viel von drüben und umgekehrt.

    die anderen häuser sind jeweils versetzt und mit einer feuermauer abgetrennt. im großen und ganzen sind die häuser gleich groß, wobei unser nachbar sogar noch gute 10qm mehr hat weil wir oben einen balkon haben und er dafür mehr wohnfläche...

    wir haben ca 110qm reine wohnfläche auf 2 etagen, das haus ist voll unterkellert. das stiegenhaus geht vom keller bis in den 1. stock.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden