1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

holzverschalung aus fichte

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von schnauziii, 12 Januar 2007.

  1. schnauziii

    schnauziii Gast

    liebe alle!

    hat jemand bei seinem haus aussen eine holzverschalung? mich würde interessieren, wie schnell diese verschalung in etwa verwittert und vergraut. bzw.: hat jemand eine andere form von verschalung an seinem haus?! wir planen das og zu verschalen...bin aber noch etwas unsicher, ob mich die verwitterung stören wird bzw. weiss ich aber keine andere lösung damits nicht ganz nackert weiss ist die fassade. freue mich auf eure erfahrungsberichte!
     
  2. prusiner

    prusiner Gast

    Holzverschalung:

    Fichte: --> streichen und zwar regelmäßig, vergraut und verwittert ansonsten und wird dann auch kaputt

    Lärche: --> nix streichen; wird dann zwar grau (vor allem durch Sonnenbestrahlung/UV), aber nicht kaputt; man kann es zwar anfangs mit entsprechenden Mitteln streichen, damit hält man aber die Vergrauung nur ein Zeiterl auf, kommen tut es; irgendwelche deckenden Farbanstriche halten auf Lärche nur schlecht, die halten auf Fichte besser.
     
  3. bar.bara

    VIP: :Silber

    Wir haben Fichte, alle 5 Jahre streichen:
     
  4. schnauziii

    schnauziii Gast

    hab mich vertan: bei uns sollte es eh lärche werden! ungestrichen, und dann vergraut es. ich frag mich bloss: wie schnell geht das? und was wäre eine alternative? es gibt ja auch diese plattenverkleidungen...
     
  5. snowwhite

    snowwhite Gast-Teilnehmer/in

    ich würd keine vewrschalung machen..man kann auch mit farbakzente schöne fassaden machen!
     
  6. schnauziii

    schnauziii Gast

    hab ich auch schon überlegt. die verschalung würd unsere eher schlichte hausform wärmer wirken lassen denk ich. wüsste nicht welche farbe ausser grau und weiss ich gern für ein haus hätte...
     
  7. schlimmertiger

    schlimmertiger Gast-Teilnehmer/in

    wir wollten zuerst auch eine verschalung - haben uns aber letztlich doch dagegen entschieden, da das streichen ca alle 5 jahre doch ein großer aufwand ist (gerüst ausborgen etc etc etc) und uns gefallt es nicht, wenns dann so grau ausschaut

    da ich aber so od. so keine weiße fassade will, GG keine gelbe (alle nachbarn haben gelb), haben wir uns für ein hellblau/grau entschieden. (unsere Fenster werden in Holzoptik foliert und das Dach wird dunkelgrau)

    Habt ihr zB schon mal überlegt, in die Fassade so einen Querstreifen, der OG u. EG trennt, zu malen? Schaut auch gut aus - meine Meinung zumind.
     
  8. schnauziii

    schnauziii Gast

    meinst du mit querstreifen einfach og und ug in einer anderen farbe?! wenn ja: das hab ich auch schon überlegt. ug: weiss und og: grau. bin aber nichts sicher, ob es trotzdem kahl wirkt. muss mit dem planer noch besprochen werden.
     
  9. Kroni

    Kroni Gast-Teilnehmer/in

    Wir wollten ursprünglich auch Lärche haben. Unser Griffner Vertreter hat uns erklärt, man kann die Lärche entweder unbehandelt lassen-wird halt grau- aber je nach Wetterseite verschieden schnell,. man kann sie alle 5 Jahre streichen, dann bleibt sie halt immer schön gestrichen, oder aber sie wird mit etwas speziellem behandelt und verwittert schneller und vor allem gleichmäßig! Das heißt, sie wäre relativ schnell silbergrau- aber überall gleich! Normal sieht man ja bei der Lärche nur die Wetterseite enorm verwittern.

    Wir überlegen immer noch!;)
     
  10. schlimmertiger

    schlimmertiger Gast-Teilnehmer/in

    nein ich mein EG in farbe xy, dann dort wo die decke eigentlich is, als optische trennung zum DG, in Farbe yy einen Streifen rein und dann das DG wieder in Farbe xy

    so (ist nicht unser haus):
    http://www.magix-photos.com/mediapool03/91/97/46/20/F7/9C/11/DA/A2/09/71/F6/C3/F5/5C/48/oma/10/636A8720200611DB868FAE325472CDAD.jpg
     
  11. schnauziii

    schnauziii Gast

    also soweit ich bisher informiert bin, kann man sie mit so einem art öl einlassen. gibts in sämtlichen farben die man haben mag, aber ich weiss nicht ob mir das alle fünf jahre nicht zuviel aufwand ist?! tja und wenn hätt ich auf jeden fall gern das es gleichmässig verwittert ...wird schwierig :)
     
  12. Kroni

    Kroni Gast-Teilnehmer/in

    Das mein ich ja!- ICh schreib ab und zu etwas verwirrt!:D
    Es gibt angeblich was, mit dem streicht man die Lärche und dann verwittert sie sehr rasch und gleichmäßig und es bleibt dann auch so! Da tut sich dann nix mehr! Kostet zwar etwas Aufpreis, klappt aber laut unserem Vertreter recht gut!
     
  13. nici33

    nici33 Gast-Teilnehmer/in

    Lärcher,sehr schön,wird grau. Alternative:gibts keine,da Lärche nicht streichen musst. Und ich würde auf keinen Fall streichen.
     
  14. schnauziii

    schnauziii Gast

    jetzt weiss ich was gemeint ist :)! geht bei uns aber nicht. wir bekommen ein haus mit flachdach, das quasi aus zwei übereinander gestapelten rechtecken besteht, wovon das obere stockwerke an der vorderseite einen überhang von 2,5 m hat. also könnte man zwar die stockwerke farblich unterteilen, ich glaub das mit dem streifen würde aber in diesem fall nicht passen wegen dem überhang.
     
  15. schnauziii

    schnauziii Gast

    also wir haben bei unserer firma ein haus besichtigt, da war die lärche-verschalung mit so einem öl eingelassen. sah schön aus - war aber auch frisch:) der berater hat allerdings nix davon gesagt, das es schneller verwittert, sondern eben gleichmässig. mir hats auch gut gefalllen, bloss will ich wirklich alle fünf jahre drüberölen?!:confused: bei uns wäre nämlich der gesamte erste stock verkleidet...alles so schwierige entscheidungen...
     
  16. prusiner

    prusiner Gast

    Lärchenschalung, völlig unbehandelt, etwas mehr als 3 Jahre alt;
    die Gegend ist ziemlich feucht (Waldrand), einige WDVS-Putzfassaden in der Gegend schauen schon ziemlich schwach aus (Algen oder sonst so was, durchscheinende Dübel und Styroplattenfugen)

    Bilder bei bedecktem Himmel aufgenommen
    • Bild1: Fassade Nord/Ost, zusätzlich durch Überdachung vor Regen/Sonne geschützt, schaut aus wie neu
    • Bild2: Fassade West/Wetterseite, schon grau
    • Bild3: Fassade Süd, rechte Hälfte direkt in der Sonne daher grau, über der linken Hälfte ist ein schattenspendendes Element, da knallt die Sonne nicht voll drauf, noch nicht so stark vergraut.
     
  17. prusiner

    prusiner Gast

  18. Lovis

    Lovis Gast-Teilnehmer/in

    @prusiner: Wunderschön!!!!
    Für mich kommt, wenn´s so weit ist, nur unbehandelte Lärche in Frage.

    PS: Ich mein übrigens Deine Fassade, nicht die Fassadenplatten...
     
  19. schnauziii

    schnauziii Gast

    gefällt mir echt gut! schaut so lebendig aus. ich glaub das mag ich auch haben. nur verputz wird bei unserer hausform wahrscheinlich zu kalt wirken...
    und fassadenplatten schaun zwar vielleicht immer gleich aus, werden aber auch dreckig. ausserdem sind sie ziemlich teuer soweit ich weiss.
    jetzt musst du mir noch verraten was "WDVS-Putzfassaden" sind?! noch nie gehört:confused:
     
  20. helen

    helen Gast

    Wir haben Lärchenverschalung. Absolut die pflegeleichteste und (für uns) schönste Variante einer Hausverschalung :). Noch ist sie nicht grau - wir freuen uns aber und sind schon sehr gespannt darauf, wie`s aussehen wird..
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden