1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Holzterrasse verlegen.....

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Nici1972, 14 März 2010.

  1. Nici1972

    Nici1972 Gast-Teilnehmer/in

    wir haben auf unserer Terrasse grausliche Waschbetonplatten. Mein Wunsch ist schon seit langem Holzfliesen drauzulegen, aber das ist realtiv teuer. Vielleicht wäre es ja billiger eine Holzterrasse zu machen aus so leicht geriffelten Holzbrettern, schaut ja echt super aus.

    Nun stelle ich mir halt folgende Fragen:

    wie schwer ist das, schafft man das selbst?
    mit welchen kosten muss man für 12 qm rechnen? Von wem kann man das relativ günstig machen lassen......mein Mann und ich sind da nicht so begabt.

    Danke euch!

    lg
    Nici
     
  2. m.rosso

    m.rosso Gast-Teilnehmer/in

    ich habe ein anbot (vom vorjahr)
    für eine 30 m² terrasse - bankirai holz
    inkl. unterbau
    inkl. zustellung und montage

    auf betoniertem untergrund (ist nicht im anbot dabei)

    für EUR 11.000,-

    das heißt ihr müsst ca. mit einem drittel rechnen. keine ahnung ob das günstig oder teuer ist - ich habe mich nun gegen holz entschieden und nehme sandstein......
     
  3. Nici1972

    Nici1972 Gast-Teilnehmer/in

    :eek: wahnsinn!!!
    die sind ja die kosten für holfliesen ein klax, würde wenn ich die vom ikea nehmen, auf ca. 300 Euro kommen.
     
  4. m.rosso

    m.rosso Gast-Teilnehmer/in

    holzfliesen sind von haus aus günstiger - bekommst auch im baumarkt...
     
  5. Enigma

    Enigma Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben eine Lärchenterrasse, glatte Dielen (ca. 10,5m x 4m) - Kosten hab ich jetzt nicht mehr im Kopf, war aber nicht so erschreckend teuer.

    Dielen und Unterkonstruktion haben wir vom Zimmermann vorbereiten lassen. Dann haben wir das Material in der Zimmerei insgesamt 2x mit Spezialanstrich gestrichen (sehr mühsam, zahlt sich jedoch aus, dies selberzumachen, da die Arbeit relativ viel Zeit in Anspruch nahm). Zimmermann hat die Unterkonstruktion auf die von uns vorbereiteten Betonfundamente fixiert und uns die Dielen samt Montagematerial geliefert. Dielen haben Göga und ich auf der Unterkonstruktion fixiert (Zimmermann hat uns Tipps wegen Abständen usw. gegeben).

    Bei unserer Terrassengröße mußten wir sehr aufpassen, dass wir mit den Dielen nicht schief kommen. War ein bisserl mühsam, hat sich jedoch gelohnt und ist sehr schön geworden. :)

    12 m2 Dielen verlegen sind überhaupt keine Hexerei. Mit guter Beratung vom Zimmermann bekommt das sicher jeder hin ... und man kann sich einiges an Geld sparen.
     
  6. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in

    Wichtig ist die geeignete Unterkonstruktion. Wenn ihr ein gutes Betonfundament habt, dann ists sicher keine Hexerei das selber zu verlegen.

    Wir hatten so einen Megawood Fertigbausatz und das ist echt einfach gegangen.

    Gefälle nicht vergessen!
     
  7. alexa27

    alexa27 Gast-Teilnehmer/in

    Super Thema! Uns steht das nämlich auch als nächstes bevor. Haben gut 20 m², bereits betoniert. Enigma - kannst du mir verraten wo du das Angebot hattest? Viell. ist das ja zufällig in der Nähe von uns, da du ja aus NÖ bist? Hört sich gut an!
    Und wie funktioniert das mit dem Fertigbausatz?
    Danke!
    LG Alex
     
  8. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

  9. Enigma

    Enigma Gast-Teilnehmer/in

    PN folgt ;)
     
  10. 3.smiles

    3.smiles Gast-Teilnehmer/in

    und, habt ihr euch schon entschieden oder gar schon gebaut?
    Bitte um Erfahrungen, wir stecken auch in diesen Überlegungen!
     
  11. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in


    Wir haben uns jetzt für Cumaru Clipdielen entschieden.
    Aber mir Langzeiterfahrung kann ich leider nicht dienen. Bekommen wir erst heute geliefert und nächstes Wochenende verlegt.

    Ich wollte zuerst Western Red Cedar. Haben es uns aber in natura angeschaut und es ist halt schon sehr, sehr weich (da konnte man mit den Fingernagel reindrücken :eek:). Mein Mann hat es dann gleich abgelehnt :rolleyes:.
    Und Lärche: auch wenn es günstig ist und ein heimisches Holz. Ich kenne bislang niemanden der mit Lärche zufrieden ist. Da würde mir jeder ausgegebene Euro leid tun, wenn ich mich dann nur ärgere und unzufrieden bin. Weil wegreissen tut man das Holz dann sicher nicht. Und Geschenkt bekommt man Lärche ja auch wieder nicht (habe ich übrigens um EUR 29,90 / m² inkl. Unterkonstruktion und Schrauben gesehen: http://www.englputzeder.at/megawood_terrassen.html).
     
  12. summerwind

    summerwind Gast-Teilnehmer/in

    Ich auch nicht. Bei den meisten harzt die Lärche extrem, splittert sehr fein (nix mit barfuß für Kleinkinder) und die Holzbretter haben sich auch sehr stark verzogen.
     
  13. 3.smiles

    3.smiles Gast-Teilnehmer/in

    nein von Lärche hört man immer, dass es splittert, spätestens nach 3 Jahren, egal was sie gekostet hat...

    Ich kenn mich nur nicht mehr aus vor lauter verschiedenen Hölzern, die man da im Netz so findet! Klingen würde so manches toll, nur würde ich wirklich gerne längerfistige Besitzer kennen, denn wenn man nach "BEratung" geht, ist ja auch Lärche toll:rolleyes:...

    Habt ihr WPC in Betracht gezogen? Ist halt optisch nicht überragend und soll angeblich auch recht heiß werden in der Sonne. Oder gibt es da auch große Unterschiede?

    freu mich über alle Erfahrungswerte!
     
  14. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in


    WPC hat uns von der Optik her nicht gefallen.
    Wir wollten "echtes" Holz, durch und durch.
    Das mit dem heiß werden habe ich auch schon mal gehört. Aber ich kenne niemanden persönlich, der WPC verlegt hat.
     
  15. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben Bangkirai auf der Terrasse im Garten und rund ums Pool seit ca. 5 Jahren und eine Lärchenterrasse im 2. Stock.
    Beides haltet super. Verziehen tut sich Bangkirai etwas mehr, aber wenns ordentlich geschraubt ist, merkt man kaum was.

    Splittern tut jede Holzterrasse!!!! Wir haben drei Kids und die "Schiefer" Probleme hielten sich sehr in Grenzen. Ich könnte aber nicht sagen was mehr oder weniger Schiefer hat und das Meiste hast im ersten Jahr, mit der Zeit schleift es sich ab.

    Lärche ist günstiger, heimisch (!) und vergraut eher, Bangkirai bleibt eher rötlich, dunkel und ist teurer und Tropenholz. Geharzt hat unsere Lärche nie. Wir haben auch riesige Blumentröge aus dem Holz (seit 8 Jahren) und null Probleme mit Vermorschung.

    Wenn ihr dieses gepresste Pseudoholz überlegt: hat ein Bekannter von mir, ist sauteuer und hat sich bei ihm ziemlch verzogen (und es hat nix mit Holz zu tun, das ist eher Plastik).
     
  16. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben auch eine Cumaru-Terrasse (seit 2 Jahren) und sind noch immer sehr zufrieden damit.
     
  17. SpaceShuttle

    SpaceShuttle Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe vor zwei jahren auf meiner terrasse 50 x 50 cm grosse holzplatten verlegt ohne verschraubung, bloss hingelegt. Kann sie jederzeit wegnehmen, um die betonfliesen drunter zu reinigen. Gestrichen habe ich sie mit brauner lackfarbe, und das wars.
    Ich habe vor 24 stück solcher platten im baumarkt plus die farbe gekauft. Ich müsste jetzt lügen, aber das ganze hat mich nicht mal 100 euro gekostet.

    Wäre auch eine variante, wärs einfach und günstig möchte.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden