1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Holzriegel versus Ziegel bzw. Beton

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Isebell, 4 Januar 2009.

  1. Isebell

    Isebell Gast-Teilnehmer/in

    Vielleicht könnt ihr mir Vorteile des Holzriegelbaus nennen bzw. Gegenargumente entkräften?:

    - Schallproblem (Holz ist nicht so fest und daher hört man auch zB Schritte viel mehr)
    - Risse (Holz lebt, daher entstehen binnen kurzer Zeit Risse)
    - Ist ein Grasdach überhaupt möglich? (statisch gesehen)

    LG
    Isebell
     
  2. gerdiken

    gerdiken Gast

    Schall: Es kommt ja jedenfalls ein Estrich hinein und oft auch eine Betondecke. Eine Decke aus Tram und Brettern wirkt wie eine Trommel, das stimmt.

    Risse: Meines Wissens ja - allerdings können Risse in jedem Haus entstehen (senkt sich noch etwas, etc.)

    Bezüglich Grasdach ssteh ich auf der Leitung: meinst du ein begrüntes Dache? Das sollte meines Wissens unabhängig vom Wandaufbau möglich sein (Bäume willst ja wohl keine auf dem Dach, oder ;))

    Bei einem Holzhaus brauchst du eine Dampfbremse, also eine Plastikfolie - die möglichst nirgends durchbrochen werden sollte (Gefahr der Schimmelbildung). Oft wird diese Dampfbremse gleich hinter dem gipskarton aufgebracht, der die Innenwand bildet -> mMn sehr leicht zu durchnageln, durchschrauben, wenn man was aufhängt. Neue Leitungen verlegen ist schwierig - also entweder Installationsebene, oder nichts verändern solange das Haus steht oder massiv bauen...

    Holzriegel ist leichter.
    Es gibt mehr Firmen, die FTH aus Holz anbieten.
    Bei Überschwemmung oder Wasserrohrbruch muß man im Massivhaus stemmen um das Leck zu suchen, allerdings putzt man dann einfach wieder zu. Im Holzriegel ist Trockenlegung und Sanierung wesentlich aufwändiger.

    Das war, was mir so aus dem Stehgreif einfällt.
     
  3. Isebell

    Isebell Gast-Teilnehmer/in

    hm danke, das klingt ja auch eher nach Kontra-Holzriegel. Vielleicht hat mein Mann ja doch recht;)
     
  4. gerdiken

    gerdiken Gast

    Wir haben auch massiv gebaut ;)
    Mir sind die ganzen Standardfloskeln auf der Tastatur gelegen, wie ist billiger, geht schneller: nur, die stimmen nicht. Wir haben ein und dasselbe Haus von verschiedenen Firmen anbieten lassen. Ein Wandaufbau mit Installationsebene und ähnlicher Dämmung hat bei den meisten sogar mehr gekostet. Bei Massiv FTH geht's auch nicht schneller, hier hängt's mehr von den Hausmaßen ab und Planziegel ist zwar langsamer aber immer noch recht flott.

    Holz ist ein nachwachsender Rohstoff - aber ich habe nicht vor, das Haus so bald wieder niederzureißen ;) und Ziegel ist zumindest laut Wienerberger auch ökologisch brav ;)
     
  5. Isebell

    Isebell Gast-Teilnehmer/in

    ich habe nur auf meiner architektensuche schon einige entdeckt, die vor allem Holzriegel bzw. Mischbauweise bauen. Daher dachte ich, da muß es ja Vorteile geben. Vielleicht ist es dichter:confused:. Dass es nicht billiger ist, hab ich schon gehört. FTH wollen wir eh keines bauen.
     
  6. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    Soviel mir bekannt ist, war Holzriegelbauweise vor einigen Jahren noch preislich günstiger und so wurden viele Häuser auch so hergestellt. Heute ist das nicht mehr so und in solider Ausführung preislich ähnlich wie Ziegelhaus. Wir wollten dicke massive Wände und haben daher Ziegel gewählt.
     
  7. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Schall: Holz ist grundsätzlich elastischer als Beton, deshalb "schwingt" ein Holzhaus immer etwas. Man muss nicht unbedingt Schritte hören, aber erst kürzlich hat sich hier jemand beschwert dass der Kristall-Luster klirrt :rolleyes:

    Risse: Das kommt auf die Holzqualität drauf an. Gutes Holz, zur richtigen Zeit gefällt, kernfrei geschnitten, behutsam getrocknet, gut und lange (sehr lange) abgelagert, wird kaum zu Rissen oder Verdrehung neigen. Nur: man hat praktisch keine Chance an so ein Holz zu kommen, und wenn doch ist es unbezahlbar. Bei dem Preiskampf der in der Holzriegel-Branche herrscht, bekommt man praktisch ausschließlich minderwertiges Holz.

    Statik: die ist beim Holzriegelbau sogar eine Spur einfacher, da das Haus selbst relativ leicht ist. Und etwaige notwendige Verstärkungen leichter unterzubringen sind.

    Ein weiterer Aspekt der Holzriegelbauweise ist die Wärmeisolierung bzw. die Wärmespeichermasse: Grundsätzlich sind Holz(riegel)häuser einfacher / billiger zu isolieren, und man benötigt auch weniger Wandstärke um auf einen geforderten U-Wert zu kommen. Dem gegenüber steht aber die dramatisch geringere Wärmeträgheit dieser Bauweise (das Haus kühlt im Winter wesentlich schneller aus und neigt im Sommer zur Überhitzung)

    Aus diesen (und anderen) Gründen haben wir uns gegen Holz und für Ziegel-Massiv entschieden.
     
  8. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Naja... ein wesentlicher Aspekt ist die sogenannte "graue Energie", das ist die Energie die zum Erstellen der Baustoffe aufgewendet wird. Bei diesem Primärenergiegehalt schaut der Ziegel im Vergleich zum Holz eher alt aus :( (wegen des sehr energieaufwendigen Brennens)
     
  9. gerdiken

    gerdiken Gast

    ISt mir schon klar, deswegen "laut Wienerberger" und der Schmeili.
    Es spielen einfach sehr viele Aspekt in so eine Überlegung hinein, was ökologisch sinnvoller ist.
     
  10. lilai

    lilai Gast

    Schallproblem: Estrich und Fußbodenaufbau dämpfen schon viel ab. Und wenn die Holztram und die Schalung drauf gut verarbeitet sind, dann hört man gar nicht mehr viel. Wir sind in ein paar Fertighäusern Probegehüpft und es war unten kaum was zu hören.

    Schall von außen: mit Zellulosedämmung + Holzweichfaserplatten hast du viel mehr Masse in der Mauer als mit Steinwolle und Styropor als Dämmung. Das hilft beim Schallschutz sehr mit.


    Risse: meine jetzige Mietwohnung (Ziegelhaus) hat auch genug Risse, obwohl vor einem halben Jahr frisch gestrichen und schon 20 Jahre alt.
    Risse kann man übermalen, das sind nur Schönheitsfehler.

    Grasdach: denk schon, dass das genauso gut möglich ist, denn auch beim Ziegelhaus ist der Dachstuhl aus Holz.
     
  11. lilai

    lilai Gast

    Vorteil von Holzriegel:

    Die Wärmedämmung lässt sich einfacher und mit dünnerem Wandaufbau machen.

    Leitungen verlegen: man muss nix stemmen sondern verlegt einfach alle Leitungen in der Installationsebene (die sowieso in jedes gute Fertighaus gehören sollte, um wie vorher gesagt nicht die Dampfsperre kaputt zu machen).
     
  12. Drago

    Drago Gast

    für uns kam nur holzriegel in frage (zimmermann). wir wollten nicht "nass" bauen.
    risse haben wir keine, haben auch überall dehnungsfugenleisten (den speziellen namen weiß ich jetzt nicht) eingesetzt.
    installationsebene ist viel einfacher.
    trittschall ist nicht der beste, das ist aber auch der einzige nachteil, der mir einfällt. wobei wir auch estrich und trittschalldämmung haben.
     
  13. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    sind am ersten von unserem ziegelmassiv in unser neues holzriegelhaus gezogen - und ich bin jeden tag sicherer, die richtige entscheidung getroffen zu haben:
    - kosten sind bei gleicher qualität gleich (hoch)
    - wandgesamtstärke ist bei wesentlich besseren werten um einiges dünner
    - schallübertragung ist wesentlich geringer (früher hörte ich die kids oben auf's klo gehen, jetzt nicht mehr, wenn die ma48 vorfährt, hab ich's früher immer gehört - wenn ich jetzt nicht zufällig aus dem fenster schau', krieg ich's nie mit, lampenschirm hat drüben regelmässig vibriert - da nicht....und ich hab ein wirklich verhaltenskreatives kind :eek:)
    - leitungen verlegen ist kein prob mehr (schon ausgenutzt...), kein stemmen,...
    - und am alllllerbesten find ich momentan, daß ich alles ratzfatz ang'schraubt hab....ohne vorher mühsam anzeichnen, noch mühsamer mit der hilti bohren, dübel rein, schraube rein -> bei normaler belastung (selbst die metall-leisten in den schrankräumen!) schraube angesetzt...brrrm...fertig :D

    abgeseh'n von allen anderen gründen find ich das klima einfach besser...
    :wave:
     
  14. Babsy

    Babsy Gast-Teilnehmer/in

    darf ich dich fragen, welche firma euer haus gebaut hat? :wave:
     
  15. Katrin83

    Katrin83 Gast-Teilnehmer/in

    Für uns kam von Anfang an nur ein massives Ziegelhaus (kein FTH; sondern Eigenregie) in Frage.
    Wir möchten massive Wände!
    Außerdem hat mal bei uns in der Nähe ein Holzriegelhaus brannt. Nach den Feuer- und vorallem Wasserschäden beim löschen war das Haus abbruchreif.
     
  16. Drago

    Drago Gast

    www.pfneiszl-bau.at
     
  17. Babsy

    Babsy Gast-Teilnehmer/in

    danke:hug:
     
  18. gauschmau

    gauschmau Gast-Teilnehmer/in

    AHa - erwischt - magst ein neues Haus bauen;)
     
  19. Babsy

    Babsy Gast-Teilnehmer/in

    wollen schon :D ein zweithaus aus holz in der pampa wär lässig :cool:
     
  20. gauschmau

    gauschmau Gast-Teilnehmer/in


    Du, ich wär mit eine Ersthaus in der Pampa (ok, net ganz) schon zufrieden;)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden