1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Holzmöbel einlassen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Vilwa, 25 April 2011.

  1. Vilwa

    Vilwa Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe Gartenmöbel (eigentlich sind sie nicht für draussen gedacht - ich glaube aus Eibe), die sich sehr gut auf meiner Terrasse machen.

    Sie haben zwar ein wenig unter der Witterung gelitten, halten sich aber ganz gut (etwas verfärbt, aber das sind doch alle, oder?) Heuer wollen wir ihnen wenigstens etwas Schutz und Pflege gönnen. Was empfehlt ihr dazu?

    Habt ihr Erfahrungen mit Teaköl? Uns wäre es lieber, wenn er etwas ganz Natürliches ist...

    :danke:
     
  2. wir haben eine neue holzgarnitur und müssen sie jetzt schon einlassen.
    das öl haben wir im dänsichen bettenhaus gleich mitbekommen.
    es heißt nur *hartholz-pflegeöl*
     
  3. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    Ihr Lieben

    Zeit mal wieder für den Anno dunnemals Tipp von meinem Papi (Tischlermeister)


    Leinölfirnis und Terpentinersatz zum verdünnen


    der erste Anstrich wird 1:1 verdünnt

    der zweite 2 Teile Firnis zu 1 Teil Terpentinersatz

    ab dann kann man noch einen dritten Anstrich machen 3:1

    je dünner die Mischung ist desto tiefer dringt das Leinöl in das Holz ein und schützt es

    wenn mein Vater Edelmöbel machte, hat er 3x den 1. Anstrich gemacht und auch den 2. mindestens 2x

    nach dem 3. Anstrich hat er die Möbel noch mit Bienenwachs versiegelt

    am leichtesten kann man Firnis mit dem Lappen auftragen und einreiben

    besonders gut geht das in der prallen Sonne - beim "dicken" Anstrich mit wenig Verdünnung MUSS es sogar sein - sonst trocknet es kaum und die Schicht wird eher klebrig ....das Öl bleibt dann oben auf dem Holz und trocknet auch später nicht nach

    ACHTUNG - der Lappen MUSS an der frischen Luft AUSGEBREITET trocknen

    auf keinen Fall noch feucht zusammenknüllen und in den Müll werfen

    die sich im inneren des Knäuels entwickelnde Wärme kann nicht entweichen

    es besteht sonst die Gefahr der Selbstentzündung
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden