1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

holzboden für terasse

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von juju123, 12 Juli 2007.

  1. juju123

    juju123 Gast-Teilnehmer/in

    möchte im frühling nä. jahres auf unserer terasse einen holzboden verlegen lassen.

    hab nur absolut keine ahnung welches material? haben auf einem kleinen balkon teakholzfliesen (30x30) schauen super aus, nur bei der größe der terasse ist das eine recht teuere angelegenheit. außerdem wackelts ein bißchen.

    wer kann mir einen tipp geben?

    bin mir ja nicht mal bei der farbe sicher. da wir teakholzgartenmöbel haben, überlege ich mir ob dann nicht alles ein bißchen zu "braun" wird....

    fotos wären natürlich der "oberhit" :)
     
  2. Rabenmutter1

    Rabenmutter1 Gast-Teilnehmer/in

    Wegen der Farbe: wenn du das Holz nicht pflegst, vergraut jedes Holz ... nach ein paar Jahren ist es also egal.

    Wir müssen uns bezüglich Terrassenbelag auch entscheiden; für uns sind die wesentlichen Kriterien

    - Barfuß-Tauglichkeit (Freunde von uns haben Lärche verlegt, die Kinder dürfen wegen Schiefergefahr keinesfalls darauf barfuß gehen)

    - Pflegeleichtigkeit: ich will nicht zweimal im Jahr die Terrasse streichen (denn es ist ja nicht nur die Terrasse, die meine Aufmerksamkeit braucht!)

    - "Verwerfungssteifigkeit": Ich will kein Holz, das sich schnell verzieht oder aufwirft. Wenn ich das habe, ist es nicht nur optisch ein Problem, sondern vor allem beim Herumlaufen.

    Rutschig sollte es auch nicht sein, falls es nass ist ...

    Und genau solch ein Material ist Teak ... super, da kostet das Material alleine weit über EUR 100 pro Quadratmeter. Über Bangkirai, welches auch nicht geschenkt ist, hört man unterschiedliches, alle anderen Alternativen (insbes. wird da die Diamantnuss erwähnt) sind auch irgendwo bei 70 EUR/qm + UST ohne Verlegung. Und ob das Material bei Nässe rutschig ist, ist nicht sicher.
     
  3. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Achtung: Meine Eltern verwendeten beim 1. Terrassen-Boden Lärchenholz (gepresst, super behandelt etc.). Anyway: Nach 1 Saison, Regen u. Sonne ausgesetzt war es nicht mehr möglich, barfuß darauf zu gehen (300 Holzspeile im Fuß). War bes. für die Kinder sehr lustig... dieselbe Geschichte gibt es von meiner Freundin zu berichten.

    Eltern haben jetzt alles gegen ein tropisches Holz getauscht...
     
  4. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

    wir haben red cedar, gestrichen mit einer guten farbe in walnuss.
    ist wunderschön geworden, der boden schiefert null.
    dieser tage bekommt der an die terrasse gelegte pool dieselbe holzumrandung, dann stell ich fotos rein.
     
  5. juju123

    juju123 Gast-Teilnehmer/in

    red cedar? nie gehört... :) wo habt ihr das gekauft ? wieviel kostet denn der m2? wie wird es verlegt?

    ja bitte fotos, am liebsten von der terasse. kann mir das gar ned vorstellen.

    hat noch wer eine idee?
     
  6. Twinni

    Twinni Gast-Teilnehmer/in

    wir haben auf der terrasse laerchenholz, und es ist wirklich so katastrophal, wie einige bis jetzt geschrieben haben, ich hatte heuer bei fast jedes mal betreten der terrasse einen schiefer im fuss.

    mir gefallen holzterrassen sehr gut, wenn sie neu sind. aber nach ein paar jahren ... wie ich mich kenn, wuerd ich das holz nie pflegen. ausserdem gehts mir gegen den strich, das man auf oekologisches bauen achtet, und dann fuer die terrasse ein tropenholz nimmt, das quer ueber den erdball geschippert wurde. bei unserem haus kommen mir auf die terrasse nur pflastersteine.
     
  7. toffifee

    toffifee Gast-Teilnehmer/in

    wir haben jetzt auf dem balkon holz - keine ahnung welches, ist eine mietwohnung - aber ich denke mal es ist irgendein billiges.

    das problem mit den schiefern haben wir nicht, aber es ist sehr sehr schnell grau geworden. das gefällt mir jetzt nicht so gut.

    also ich möchte später mal sicher keine holzterasse haben, erstens wegen dem grau, zweitens will ich es nicht pflegen müssen (zu faul) und drittes muss man eine holzterrasse ja auch früher wieder erneuern.

    ich bin für eine terasse mit irgendwelchen pflegeleichten platten

    rein optisch finde ich eine schöne gepflegte holzterasse aber sehr sehr schön
     
  8. Lollipop

    Lollipop Gast

    Ich würde Holzboden nur mehr im überdachten Bereich legen, denn nach zwei Jahren sah er nicht mehr gut aus und nach 6 Jahren entfernten wir ihn, weil er so grauslich war. Da zahlt es sich aus in z.B. teure Terrakottafliesen zu investieren, was ich nächtes Jahr tun werde...
     
  9. TIN-MACHINE

    TIN-MACHINE Gast-Teilnehmer/in

    bankirai, ich gehe barfuß.
     
  10. kapi

    kapi Gast-Teilnehmer/in

    Bin auch gerade in der Entscheidungsphase, schwanke zwischen Lärche, Red Cedar, Teak und Bankirai.

    Lärche: schiefert angeblich nur wenn die Oberfläche geriffelt ist, wenn Lärche, dann nur gehobelt/gebürstet, vergraut stark (würde mich nicht stören)

    Red Cedar: gefällt mir sehr gut, schiefert nicht, haltbarer als Lärche, leider sehr weich

    Teak/Bankirai: keine Nachteile, außer Preis und Ökobilanz

    @Tinni, Ellinor, Rabenmutter1: war die Lärche geriffelt?
     
  11. kapi

    kapi Gast-Teilnehmer/in

    gibt's in Wien zB bei www.muehlbauerholz.com
    Preislich ca. 20% teuerer als Lärche
    leider sehr weich
     
  12. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

    bangkirai dreht sich wie der wurliwurm.
    red cedar geakuft bei holz hrad. ein ausgesprochen freundlciehr mensch, berät einen super!
     
  13. Twinni

    Twinni Gast-Teilnehmer/in

    was heisst geriffelt? bei uns warens gehobelte bretter (wobei brett eine untertreibung ist, 14 cm breit und 3,5 cm stark). am anfang war die terrasse auch super, naechstes jahr nur mehr maessig und jetzt (ist jetzt 2 jahre alt) zieht man sich laufend schiefern ein. das holz hat sich auch etwas verzogen, wodurch rissen entstanden sind, was der schiefer-problematik nicht grade zugute kommt.
     
  14. Nina1986

    Nina1986 Gast

    Wir haben voriges Jahr Bangkirai verlegt! Spitzen Holz und leicht zu Pflegen, Öl ist zwar ein bisschen teurer, aber dafür muss man wirklich nur 1x im Jahr streichen!

    Lg Nina
     
  15. kapi

    kapi Gast-Teilnehmer/in

    das ist geriffelt (bei euch anscheinend nicht)

    wenn man die Schrauben nicht vorbort schiefert es auch mehr
     
  16. kapi

    kapi Gast-Teilnehmer/in

    ist dir Cedar nicht zu weich? (wäre sonst meine erste Wahl)
     
  17. wipo

    wipo Gast-Teilnehmer/in

    Indischer Sandstein "Redstone" - ist wunderbar fürs Barfuß gehen und braucht nie gestrichen werden (1 x Kärchern pro Jahr genügt und sieht immer wie neu aus!) :wave::wave:
     
  18. Twinni

    Twinni Gast-Teilnehmer/in

    nein, dann ist es definitiv nicht geriffelt. schrauben wurden auch vorgebohrt, und es wurden hochwertige schrauben verwendet (da darf man ja auch nicht alle nehmen)
     
  19. Twinni

    Twinni Gast-Teilnehmer/in

    hast da wo ein beispielfoto?
     
  20. Cora59

    Cora59 Gast

    Sandstein ist wirklich eine gute Alternative zu guten Feinsteinzeug-Fliesen. Allerdings gibt es in Euroüpa auch sehr gute Qualität und man muss die Öko-Bilanz, wo wir doch alle so umweltbewusst sind, nicht unnötig belasten.

    LG
    A.H.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden