1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Holz für Terrassenboden?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von mary9, 12 Februar 2009.

  1. mary9

    mary9 Gast

    Hallo!
    Wir möchten unsere Außenanlagen (Terrasse, Balkone) mit Lärchenholz gestalten, weil es uns gut gefällt - v.a. nach ein paar Jahren, wenn es natürlich vergraut ist.
    Allerdings haben wir schon von mehreren Seiten gehört, dass es bestimmt Probleme mit Sprissen geben wird, die sich die Kinder in die Füße treten, wenn sie barfuß darauf gehen. Was sind eure Erfahrungen damit? Stimmt das? Was kann man dagegen tun? Und betrifft das auch die Sibirische Lärche?
    LG :wave:
     
  2. puppe29

    puppe29 Gast-Teilnehmer/in

    wir brauchen auch holz für unsere terasse irgendwann mal...
    mein arbeitskollege ist tischler oder zimmerer und hat mir bankirei holz für den aussenbereich empfohlen - schön ist es, aber der haken daran ist, es ist fast unerschwinglich ;o(
     
  3. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Haben auch dasselbe Problem! Wäre sehr dankbar für Inputs.

    Hab von einem Tischler gehört, dass die Lärche im Außenbereich nur von unten gebohrt werden soll. Außerdem muss sie speziell geschnitten werden (mit oder gegen die Maserung, was weiß ich), damit sie keine Speile produziert.

    Wer hat noch Ideen für Außenbereichs-Holz (außer Tropenholz)? Oder wer hat jahrelange positive Erfahrung mit Lärche?
     
  4. rosali

    rosali Gast-Teilnehmer/in

    auch wir haben lange herum überlegt:
    bankirai, lärche, thermoholz ...

    letztendlich wurde es dann mein persönliches traumholz - ipe.
    aber auch dieses nicht in der geriffelten variante, sondern glatte dielen.
    schaut fast wie ein parkett für draussen aus;)

    bei den geriffelten dielen ist es fast egal, welches holz du nimmst. durch die rillen wird die
    bildung von "spänen" indirekt gefördert.

    ipe ist eines der härtesten hölzer (kommt gleich nach teak), ist äußerst robust und bestädnig und vergraut in einem wunderschönen hellen, eleganten silbergrau.

    nicht billig, aber wunderschön, praktisch und pflegeleicht. ist ja auch eine investition für
    die nächsten jahre...

    lg sandra
     
  5. Imogen

    VIP: :Silber

    Hallo!
    wie ist das eigentlich, wenn die der Boden feucht/nass ist, ist der dann rutschig?
    Danke!
     
  6. rosali

    rosali Gast-Teilnehmer/in

    nein - ist ja holz und keine fliesen;)
     
  7. mary9

    mary9 Gast

    naja, nasses holz kann schon recht rutschig sein. die rillen haben anscheinend ja den sinn, dass das wasser leichter und schneller abläuft (soll dadurch auch haltbarer werden).
    hat jemand von euch lärche ohne rillen und dadurch keine sprissen oder trotzdem probleme damit? oder welches holz und welche erfahrungen habt ihr vielen terrassen/balkon-besitzerInnen da draußen...? :D
     
  8. Gruesie

    Gruesie Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben Lerche. Und ja, es gibt hin und wieder Schiefern, die wir aus den Füßen "operieren" müssen. Wir wurden leider nicht darauf aufmerksam gemacht, ansonsten hätten wir uns wohl auch für ein anderes Holz entschieden.
    Aussehen tut die Terrasse allerdings toll.
     
  9. mary9

    mary9 Gast

    Sind eure Bretter glatt oder geriffelt?
     
  10. Gruesie

    Gruesie Gast-Teilnehmer/in

    geriffelt
     
  11. li

    li Gast-Teilnehmer/in

    öcht!? :eek: ;)
     
  12. PEG7

    PEG7 Gast-Teilnehmer/in

    Hast ein Foto???????
    und was hat gegen das thermoholz gesprochen?
     
  13. mary9

    mary9 Gast

    Hat noch jemand hier Erfahrung mit Ipe?
    Vielen Dank!
     
  14. PEG7

    PEG7 Gast-Teilnehmer/in

    Darf ich fragen, wie viel es gekostet hat?????? Und wo kriegt man das?
     
  15. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in


    Habe diese Holzart (IPE) bei folgender Firma angefragt: www.holz-agentur.at

    Tja, bei EUR 5.500,-- für ca. 30 m² inkl. MwSt., jedoch ohne Lieferung und Montage hört sich der Spaß auf.
    Und da ist die Unterkonstruktion in Lärche - verstehe ich nicht :confused:. Normalerweise wird ja immer das selbe Holz für die Unterkonstrkution verwendet, wie auch der Belag ist.

    Egal, das wird es mal nicht bzw. nicht von dieser Firma.

    Zur Info: IPE = Diamantnuss und die wird auch realitv günstig von dieser Firma angeboten: www.wohngesund.at
     
  16. Wir haben auch Lärche,
    allerdings erst seit letzten Frühling.

    Ich finds nicht so problematisch Schuhe anzuziehen. ;)
     
  17. Namaste11

    Namaste11 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo, wir bekommen auf unseren Terrassen auch einen Lärchenboden. Die Architektin hat uns gesagt, dass der geriffelte besser ist, als der glatte. Da soll man sich nicht so leicht Schiefern einziehen.
     
  18. Laraz

    Laraz Gast-Teilnehmer/in

    unsere terrasse ist aus massaranduba - auf empfehlung des holzhändlers. wir wollten zuerst auch ipe, wurde uns aber ausgeredet, da dieses holz scheinbar hautreizend u. allergieauslösend sein kann. (mittlerweile weiß ich, dass das hauptsächlich bei der verarbeitung des holzes sein kann, aber ansonsten keine probleme machen sollte, vor allem im aussenbereich.)

    jedenfalls bin ich schon gespannt, wie das holz den winter überstanden hat - leicht vergraut ist es jedenfalls schon. aber das ist eigentlich keine überraschung!

    ich wollte auf keinen fall lärche - nicht wegen dem schiefern (da hatten wir keine schlechten erfahrungen gemacht mit unserer alten lärchenholzterrasse), sondern weil das holz sehr weich ist und relativ schnell vermodert, wenn es der witterung voll ausgesetzt ist! mittlerweile habe ich aber im nachhinein ein schlechtes gewissen, weil wir regenwaldholz für unsere terrasse genommen haben - auch wenn es fsc-holz ist! diese geschlagenen bäume sind ja uralt und so schnell geht es mit dem aufforsten nicht, wie gerodet wird...
    und preislich ist lärche so günstig, dass man theoretisch in 20 jahren alle 5 jahre die terrasse erneuern könnte für den preis von tropenholz!

    naja, aber schön ist sie trotzdem unsere terrasse und ich kann den frühling schon gar nicht mehr erwarten!
     
  19. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in


    Hhhhhhhmmmmmm: eine Firma, bei der wir bzgl. den Terrassendielen waren, hat genau das Gegenteil behauptet :rolleyes:.
    Glatt soll besser sein als Geriffelt. Auch was die Rutschfestigkeit anbelangt.
     
  20. Laraz

    Laraz Gast-Teilnehmer/in

    mir wurde das auch mehrfach bestätigt, außerdem sind glatte dielen wie ich finde schöner und angenehmer um darauf zu gehen, oder sitzen, liegen...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden