1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

holunderblütensaft

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von bromby, 1 Juni 2011.

  1. bromby

    bromby Gast-Teilnehmer/in

    möchte heuer holunderblütensaft selbst herstellen und hab vorgestern die blüten mit wasser angesetzt. heute nachmittag wären die 48 stunden die man diese blüten stehen lassen soll, vorbei.
    doch heute morgen sah ich, dass sich die flüssigkeit, die gestern noch ganz klar war, total trüb ist und auch "gärt", es riecht auch irgendwie komisch.

    hat von euch schon jemand so einen saft selbst gemacht? ist das normal, dass die flüssigkeit trüb wird? ich überlege, ob ich das noch weiter verarbeiten soll oder nicht. habe das gefühl, dass das nicht so passt.

    für tipps wäre ich dankbar!!!
     
  2. sommerblume

    sommerblume Gast-Teilnehmer/in

    Hallo !
    Der Saft wird trüb aber nur in Wasser ansetzen?
    Mein rezept

    50 Dolden
    4 kg Zucker
    6 Zirtonen
    100g Zitronensäure
    3l Wasser

    Wasser mit Zucker, Zirtonensaft und Zirtonensäure aufkochen.
    50 Dolden dazugeben und 1 Woche stehen lassen. Täglich umrühren.
    Nach 1 Wochen durch ein Tuch abseihen und nochmals aufkochen in Flaschen füllen fertig.

    lg
     
  3. Siriwa

    Siriwa Gast-Teilnehmer/in

    laut meinem rezept soll man die blüten über nacht in wasser ziehen lassen...
    ich pflück die blüten normalerweise zu mittag und verarbeite sie spät. mittag des nächsten tages weiter. leider hab ich´s jetzt auch übersehen. saft gärt schon ein bissl - somit werd ich ihn entsorgen.
     
  4. bromby

    bromby Gast-Teilnehmer/in

    hab ein rezept von einer kollegin bekommen, da soll man die blüten nur in wasser 48 std. ziehen lassen und danach erst mit zucker aufkochen und zitronensäure dazufügen. heute nachmittag wären die 48 std. zu ende, aber mittler weile "riecht" dieses angesetzte blüten-wasser etwas komisch, wie wenn es schon gären würde. in dem glas sind oben auch schon einige kleine bläschen zu sehen. ich glaube, ich werde das wirklich entsorgen!
     
  5. Senf

    Senf Gast

    Gleich Zucker dazugeben verhindet das Gären
     
  6. bromby

    bromby Gast-Teilnehmer/in

    danke für eure antworten! ich werd noch schnell in die au fahren und schaun, ob ich noch hollunderblüten finde und werd es nochmals versuchen und gleich zucker dazu geben!

    lg puschl1:wave:
     
  7. mommytobe

    mommytobe Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab heuer zum ersten Mal einen gemacht und er ist gut geworden ;). Ich hab ihn nach diesem Rezept gemacht:

    15 Holunderblüten
    1,5l Wasser
    1kg Zucker
    1 Biozitrone
    3TL Zitronensäure

    Wasser + Zucker kurz aufkochen - auskühlen lassen

    Blüten, in Scheiben geschnittene Zitrone und Zitronensäure dazugeben und 2-3 Tage abgedeckt stehen lassen (ich hab den Sirup 2 Tage stehen lassen).

    Sirup durch ein Sieb in die Flaschen füllen

    PS. Du kannst auch zu uns pflücken kommen (unser Strauch hat noch genug Blüten oben) :D
     
  8. MatsBM

    MatsBM Gast

    Wir machen unseren Holundersirup nach folgendem Rezept, heuer haben wir bereits 40 Liter Sirup gemacht.

    Liebe Grüße
    Mats
     

    Anhänge:

  9. chucky1

    chucky1 Gast-Teilnehmer/in

    Danke für das tolle Rezept. Hab vorgestern meine Hollerstaude um etliche Blüten erleichtert, bin auf dein Rezept gestoßen und hab gleich losgelegt. Heute dann in Flaschen gefüllt und gleich verkostet - ist super geworden! Vielen Dank nochmals - war mein erster Versuch, weil ich als Kind den Saft nicht mochte.
     
  10. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    So, ich habe auch ein sehr fruchtiges Rezept dass ich neben dem klassischen Hollersirup immer wieder gerne mache:

    Hollerblütensaft
    In einen Kübel 2,5 -3 L Wasser geben und darin 4kg Zucker und 5-6 dag
    Zitronensäure auflösen. 60 Stück Holunderblüten vom Hauptstengel befreit in die Zuckerlösung geben.
    4 Stück Orangen und 4 Stück Zitronen (beide mit ungespritzter Schale) in dünne Scheiben schneiden, ebenfalls in den Kübel geben und alles gut durchmischen.
    Das Gemisch 5 Tage an einem kühlen Ort stehen lassen, aber täglich einige male umrühren.

    Abfüllen des fertigen Saftes

    Mit großem Schöpflöffel das Gemisch in das ebene Haarsieb geben, das über dem Einkochhäfen liegt und den Saft aufkochen. Bei dieser Gelegenheit mit einer Gabel die Orangen- und Zitronenscheiben aus dem Gemisch fischen und in ein Verschlußglas füllen; im Kühlschrank aufbewahren. Den nun fast reinen Saft mittels Kegelsieb und Trichter in die Flaschen füllen und luftdicht verschließen; dunkel aufbewahren. Das verbleibende Gemisch mit etwas Wasser anreichern und noch ca. 2 Tage stehen lassen. Den noch entstehenden Saft abseihen und verbrauchen.


    Ich habe am Wochenende noch eine Flasche von diesem Hollersirup im Keller gefunden den ich schon 2009 gemacht habe und er schmeckt noch immer traumhaft. :eek:
    Ist halt sehr fruchtig durch die Orangen und Zitronen.

    Am WE hab ich so um die 12 Liter angesetzt von diesem Sirup. Heuer mache ich aber auch noch einen Sirup aus den Holunderbeeren.

    Kirschensirup und Erdbeersirup habe ich auch schon am WE gemacht. Traumhaft!

    LG
    Daniela
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden