1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Hollunder-Kracherl (Limonade) wird nicht geistig

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von tasco, 17 Juni 2010.

  1. tasco

    tasco Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Vielleicht kann mir jemand helfen:

    Hab Hollunder-Kracherl (nicht den Sirup) versucht zumachen, nach diesem Rezept:

    10 l Wasser
    3/4 kg Zucker
    200 ml Weißweinessig
    1 Orange
    1 Zitrone
    20 Hollunder-Blüten

    Leider wird das Kracherl nicht geistig, erhält also keine Kohlensäure.

    Was hab ich falsch gemacht, freu mich über Tipps!

    lg
     
  2. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    bei dem Rezept fehlt Natron ~ wieviel müsste auf der Packung stehen (pro Liter soundso viel???)

    ...das ist die Variante zum sofort trinken

    und dann gibt es noch die wo die Flaschen einige Zeit gären müssen

    hier wäre so ein Rezept http://www.wdr.de/tv/ardheim/sendungen/2010/april/100425_4.phtml

    Abschrift

    Für heiße Tage. 1,5 kg weißer Kandiszucker bilden die Grundlage für den Hollerkracherl, einen Holunderblüten-Sirup, der aus 25 Blüten-Rispen und 1/8 Liter reinem Apfelessig zubereitet wird. Dazu ein Glas-Gefäß benutzen. Das Ganze mit 5 Liter Wasser auffüllen und mit Frischhaltefolie verschlossen zwei Tage lang im Dunkeln stehen lassen. Der Ansatz hat sich verändert: Jetzt die braunen Blütenreste abfiltrieren und den Hollerkracherl auf Flaschen verteilen. Nochmals 3 Wochen stehen lassen, bis sich feine Gas-Bläschen gebildet haben. (Vorsicht: Stopfen steht jetzt unter Druck!) Mit Mineralwasser verdünnt, ein erfrischendes Getränk.
     
  3. tasco

    tasco Gast-Teilnehmer/in

    Danke für den Tipp. Leider hab ich gerade keines Daheim.

    Vielleicht weiß jemand ob es ohne auch geht?
     
  4. goa

    goa Gast

    Dank Zucker fangts normalerweise von alleine zu gären an.

    Den einzigen Tipp den ich dir geben kann - schau künftig auf den Tag, wann du es ansetzt, am besten nach dem Gartenkalender von Maria Thun. An Blütentagen angesetzt gelingts garantiert immer.

    An Wassertagen gehen solche Sachen gerne schief (warum kann ich dir leider nicht beantworten).

    lg angelika
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden