1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Himbeer-Ribiselmarmelade

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Taeubchen, 11 Juni 2007.

  1. Taeubchen

    Taeubchen Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,
    wir haben auf unseren Sträuchern heuer extrem viele Ribisel und Himbeeren. Ich bin eigentlich kein so großer Freund von den Früchten, weil mich die Kerne so stören.
    Mein Mann hätte jetzt aber gerne eine Marmelade und ich frage mich, wie ich das am besten angehe. Das machen selbst ist nicht so das Problem...aber die Kerne. Sollte ich zuerst die Früchte kochen, dann durch die Flotte Lotte jagen und dann aufkochen mit Gelierzucker? Meinte ihr, so kriege ich den größten Teil der lästen Kerne weg?
    Danke
    Susi
     
  2. schutzengel

    schutzengel Gast-Teilnehmer/in

    ich habs gestern so gemacht
    ich hab mir eine elektrische flottelotte von meiner oma geholt

    leider ist die marmelade ein bischen flüssig geworden (eigentlich ist es ja ein gelee) das lag aber am gelierzucker (hab einen neuen ausprobiert)

    mann kann auch zuerst mit einem entsafter saft machen und den dann aufkochen
    hab ich auch probiert aber da ich nur ein billiges gerät hatte, sind die ganzen ribisel durch die gegend geflogen (im gerät) und saft kam fast keiner raus

    ich hab die ribisel dann erwärmt und mit einem kartoffelstampfer zerdrückt und durch die flottelotte gedreht und dann mit gelierzucker kurz aufgekocht
     
  3. Sastro

    Sastro Gast-Teilnehmer/in

    Ich mach die Brombeermarmelade auch immer mit der flotte Lotte, weil mich die Kerne stören! (Hab aber nur eine mit "Handbetrieb" - drehen darf LG!)
     
  4. Iris24

    Iris24 Gast-Teilnehmer/in

    ich machs auch immer genauso und dann sind die kerne alle weg. das kommt aber auch auf die flotte lotte drauf an, wie groß die löcher sind.
     
  5. MatsBM

    MatsBM Gast

    Wir haben voriges Jahr die Ribisel, Himbeeren, Jonbeeren und Brombeeren zuerst entsaftet und dann mit dem Saft die Marmelade gemacht.
    Bis auf die Ribisel (hier haben wir ein recht dünnflüssiges Gelee) hat es sehr gut funktioniert.
    Wir haben die Marmeladen mit Quittin und Feinkristallzucker gemacht und auch etwas Zitronenaft dazu gegeben.

    Erdbeeren, Äpfel, Marillen und Heidelbeeren haben wir in einem großen Topf aufgekocht, dann mit dem Stabmixer bearbeitet und dann die Marmelade gemacht.

    Ein Tip aus unserer Küche: Bananen-Orange Marmelade

    Gutes Gelingen!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden