1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

hilflose helfer auf 4 pfoten - der WAHNSINN!!

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Petboum, 25 Oktober 2011.

  1. Petboum

    Petboum Mali-Mix-Messie
    VIP: :Silber

    zum thema türkei erdbeben:

    die erde bebt, gebäude stürzen ein, man weiss um die ungefähre anzahl der vermissten, die noch unter den trümmern verweilen und auf hilfe warten.

    die helfer aus den umliegenden ländern bereiten sich auf einen eventuellen einsatz vor.
    man hat einen geprüften trümmerhund, der verlässlich arbeitet.
    sind nur ganz wenige flugstunden, weil quasi um die ecke.
    man bekommt dienstfrei.
    man brennt darauf, zu helfen.

    aber das betroffene land meint, es braucht keine internationale hilfe - sie kriegen das alles ganz alleine hin. mobilisieren alle hilfkräfte im eigenen land und verweigern konsequent hilfe aus zweitländern. einige befreundete länder schicken hilfe, das wird grad noch akzeptiert.

    die zeit rennt, die verschütteten brauchen alsbaldigst hilfe, nach 96 stunden höchstens ist es für sie vorbei. was die regierung des betroffenen landes scheinbar gar net interessiert.

    auf der offiziellen plattform für katastrophen im internet (OCHA - office for coordination of humanitarien affairs) wird gepostet, dass 12 rettungshunde im einsatz sind.
    ganze 12 hunde für eine katastrophe dieses ausmaßes!!! :eek:
    das reicht der regierung ganz offensichtlich, da ist keine weitere hilfe von nöten.

    innerländlich macht sich unmut breit - die bevölkerung sieht keine suchhunde, die sicher besser helfen könnten als ein noch so engagierter menschlicher suchtrupp.

    [ame="http://tvthek.orf.at/programs/1211-ZIB-2/episodes/3082823-ZIB-2/3082829-Liveschaltung"]http://tvthek.orf.at/programs/1211-ZIB-2/episodes/3082823-ZIB-2/3082829-Liveschaltung[/ame]

    göga erhielt sonntag abend die voralamierung, diese wurde aber 5 stunden später wieder zurückgezogen, lt. OCHA: "The Prime Minister of Turkey has announced that there currently is no need for international assistance."

    ich bin einfach nur sprachlos. da opfert ein staat lieber menschenleben, als internationale hilfe in anspruch zu nehmen. frei nach dem motto: "das schaff ma schon alleine." :vogelzeig:

    da bereitet man sich jahrelang auf solche ereignisse vor, ist einsatzbereit und quasi "ums eck" und hat einen hund, der verlässlich menschenleben retten könnte und dann ist einem großkopfertem präsidenten seine ehre wichtiger als seine bürger.
    zum speiben ist das. :binweg:

    sorry, musste mich mal auskotzen und hinterfrag manchmal schon, WOFÜR wir diese arbeit machen, wenn sie eh keiner braucht. :weisswerd:
     
  2. Epona

    Epona Gast-Teilnehmer/in

    wahnsinn - ich bin sprachlos... :eek:
     
  3. minzi

    minzi Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin bei solchen Katastrophen immer wieder erschüttert, wie lange es dauert, bis Hunde eingesetzt werden.
    Wieso ist das so?
    Also auch bei Ländern, die Hilfe annehmen?

    Minzi
     
  4. Minerva

    Minerva Gast-Teilnehmer/in

    Habt ihr eigentlich die Ausrüstung, um euch selbst zu versorgen?

    Helfen ist das eine - aber die Helfer benötigen Infrastruktur und die ist vielleicht einfach nicht da. Vom Chemieklo bis zum Trinkwasser - wo soll das herkommen, wenn ihr es selbst nicht mitbringt? Und wie soll all das ins Katastrophengebiet kommen, aus dem Stand heraus meine ich? Wir reden vom Grenzgebiet zum Iran, wie lang braucht ein LKW Konvoi wohl, um dahin vorzudringen? Wo sollen die Leute mit Ortskenntnis herkommen?

    Ich weiß, dass der Stab damals beim Hochwasser im Oderbruch große Probleme hatte mit Einsatzkräften, die ungefragt und unorganisiert im Einsatzgebiet aufgeschlagen sind. Da stehen dann plötzlich reihenweise Feuerwehrautos im Weg herum, brauchen Treibstoff für besagte Autos und Pumpen, Unterkünfte für die Helfer - da ist selbst ein Land wie Deutschland schnell überfordert.

    Versteh mich bitte nicht falsch, eure Arbeit ist wichtig und ich kann nachvollziehen, wie es dir unter den Nägeln brennt zu helfen. Ich kenne aber auch die Seite der Einsatzleitung und das ist schon bei sehr viel kleineren Einsätzen schwierig.
     
  5. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    Petboum, ich bin schon ein bisschen stolz auf Dich, Deinen Mann und dem Hund:herz2:
     
  6. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Mein Ex war mit seinem Hund 1999 unten - gemeinsam mit einem Ärzteteam...

    Warum da nicht schneller hilfe angefordert wird - kann ich dir leider auch nicht sagen...Einige Jahre davor war ich mit bei einem Einsatz - es ist wirklich unglaublich wie effizient die Hunde arbeiten im Gegensatz zu Menschen mit all ihren gerätschaften.
     
  7. Petboum

    Petboum Mali-Mix-Messie
    VIP: :Silber

    das ist so, weil es von der alamierung an sich bis zum einsatz an der schadensstelle ein komplizierter prozess ist. ich versuche mal, das "vereinfacht" darzustellen, obwohl es eigentlich noch viel komplexer ist.

    katastrophe passiert.
    land, das helfen will, meldet sich ein.
    land, das hilfe braucht, registriert, welche länder sich eingemeldet haben und stellt ein hilfeansuchen an genau das land, das helfen will.
    orgas werden benachrichtigt.
    orgas informieren die einsatzfähigen hundeführer.
    hundeführer müssen abklären, ob sie vom arbeitsplatz her frei bekommen und ihre einsatzausrüstung klar machen.
    orgas selbst müssen equipment rundherum abchecken und zusammenpacken.
    flüge müssen organisiert werden, transporte vom flughafen ins katastrophengebiet müssen organisiert werden.
    flug in die katastrophenregion, transport ins katastrophengebiet.
    einmeldung und registrierung der teams bei der eingerichteten anlaufstelle im katastrophengebiet samt rückmeldung an die landeseigene katastrophenbehörde.
    einteilung der teams zur benötigten schadensstelle.
    transport zur schadensstelle.

    ich hoffe, ich konnte erklären, warum es so lange dauert, bis das suchteam dann tatsächlich zu suchen beginnen kann.

    wir sind keine reine, kleine hundestaffel, die wöchentlich ihre hunde auf einem steinhaufen trainiert und sonst von nix eine ahnung hat.
    wir gehören einer rettungsorganisation an, die nicht erst einmal bei auslands-katastrophen im einsatz war. ich erwähne hier mal sumatra, thailand, haiiti aus der näheren vergangenheit.

    alle hundefüherer haben eine RRT(rapid response team)-ausbildung im KHD (katastrophenhilfsdienst) und viele davon waren nicht erst einmal bei diversen einsatzübungen aktiv mit dabei.
    wenn wir dem ausland hilfestellung anbieten, sind wir in der lage, neben den rettungshunden auch eine qualifizierte medizinische erstversorgung, ein erfahrenes rescue-team (videoskop, pölzen, graben, bergen etc.) mit diversem equipment (generatoren, zelte, versorgung etc.) und auch eine trinkwasseraufbereitung zur verfügung zu stellen. und "scheissen" können wir alle auf einem einfachen sackerl-klo, wer braucht eine chemie-toilette?

    dass wir LKW´s brauchen, um oben genanntes equipment ins katastrophengebiet zu bringen, ist unbestritten, deswegen können wir auch nur ausrücken, wenn das betroffene land direkt unsere hilfe anfordert und das sicherstellen kann und MÖCHTE.

    genau aus diesem grund fliegt man als ernstzunehmende orga auch nicht einfach drauflos, wenn not am mann ist.

    und genau das hab ich bemängelt:
    im gegenständlichen fall (türkei) hätte man ohne weiteres den transport all unseres equipments ins gebiet ohne weiteres auf die beine stellen können. die türkei ist ja kein entwicklungsland. (den transport einer TWA und einer medizinischen erstversorgung ins gebiet konnte sogar haiiti zustande bringen.)

    der herr präsident war sich halt einfach zu gut, hilfe von zweitländern anzunehmen. und die bevölkerung ist fassunglos, dass keine internationale hilfe angenommen wurde, obwohl sie durchaus möglich gewesen wäre.

    und das find ich zum speiben. :(

    ein rein theoretisches danke für genau NIX.

    ein ECHTES danke wäre dann fällig, wenn wir den opfern hätten helfen dürfen. :cool:
     
  8. Minerva

    Minerva Gast-Teilnehmer/in

    Das wollte ich auch mit keinem Wort unterstellen, bitte nicht missverstehen.

    Aus Interesse: wie weit könnt ihr ohne schweres Gerät arbeiten? Ich schätze mal, die Anzahl an Baggern und Hubfahrzeugen im türkischen Katastrophengebiet ist nicht so sehr groß und das Zeitfenster, in dem man Verschüttete retten kann ist nicht allzu groß. Das war in Haiti sicher nicht anders.

    Können die Hunde eigentlich zwischen lebenden und toten Menschen unterscheiden? Mir ist klar, dass es extra Leichenspürhunde gibt - ab wann "riecht" ein toter Mensch für einen Hund nicht mehr lebendig?
     
  9. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Mit einem Bagger bei einem Erdbeben fangt man nicht viel an - der ist für die Aufräumarbeiten zugegen... Halte es für ein Gerücht -dass jemand irgendwann mal mit einem Bagger einen Verschütteten ausgeschaufelt hat und der das unbeschadet überlebt hat. Gerade bei Erdbeben findet sich nicht mal ein geeigneter Stellplatz um so einen mehreren Tonnen Schweren Bagger dort hinzustellen ohne zu wissen dass im Umfeld die demolierten Häuser und die Trümmer nicht nachgeben und die Hohlräume wo Menschen noch überleben können zusammenfallen. Alleine die Dieselmotoren bringen die Trümmer in Schwingungen.

    Das Ausbuddeln von lebenden Menschen ist meist reine Handarbeit - technische Unterstützung wie Wagenheber und co helfen dabei - aber keine grossen Maschinen.

    Spürhunde gibt es für lebende Personen - und es gibt welche für tote Personen (leichensuchhunde) und dann gibt es einige wenige die beides finden können. Die Melden dass aber auch unterschiedlich. Zumindest von meinem Stand der Dinge - und der ist auch schon 15 Jahre her:eek: Herrjeh - bin ich alt.
     
  10. einszwo

    einszwo Gast-Teilnehmer/in


    du hast schon andre duftstoffe wenn du lebst, nachdem wir das nie riechen können ist es blöd darüber fachzusimpeln. auch in D oder Ö wirst du, wenn vermutet wird, es könnten menschen unter den trümmern sein, kein schweres gerät verwenden, sondern mit bloßen händen graben. zumindest in Ö ist es so, aber ich denke, dass wird überall anders auch so sein aus diversen gründen
     
  11. Minerva

    Minerva Gast-Teilnehmer/in

    Meine Vorstellung war nicht, mit dem Bagger in die Trümmer zu schaufeln, sondern große Trümmerteile anzuheben (eine Giebelwand hebt kein Wagenheber). Ich seh schon, ich denke da eher grobmotorisch :)

    Ich kenne in Sachen Trümmern allerdings nur kleine, überschaubare Einsatzstellen und Großschadenslagen nur, wenn sie brennen (und da baggern wir im Zweifel hemmungslos rein) oder voll Wasser sind. Ich glaube, ich habe noch nie eine Hundestaffel im Einsatz gesehen - einerseits gut, andererseits echt schade.
     
  12. einszwo

    einszwo Gast-Teilnehmer/in


    naja man kanns eh nicht allgemein sagen, es kommt auf den jeweiligen einsatz an. aber große geräte und daraus folgende erschütterungen wenn man menschen unter trümmern vermutet wirds eher nie spielen, dam uss man sich dann was überlegen.
     
  13. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Nach so einem Erdbeben (habe es damals gesehen - war ungefähr die gleiche Stärke) gibts kein Giebeldach mehr :(. Ne - die Gebäude verpulverisieren sich, die Wände haben Zentimeterdicke Risse - die könnte man auch gar nicht maschinell anheben weil die Zerbröselt es unter der eigenen Last - die grössten Gegenstände die du da findest sind Dachbalken, hie und da Welldachkonstruktionen die noch halbwegs intakt aussehen. - sieht meistens auch so aus - als ob du mit einer Abrissbirne auf das Dach jedes Hauses haust...

    Bei jedem Suchtrupp gibt es meist Statiker mit - die in ungefähr wissen wo man gefahrenlos buddeln beginnen kann ohne das das ganze Konstrukt in sich zusammenbricht.
     
  14. sabsiundfabien

    sabsiundfabien Gast-Teilnehmer/in

    @petboum: darf ich fragen, wo du dabei bist, und wie oft ihr Uebungen macht?
    Danke:wave:

    Ps: ich kenn das ;) frag mich auch immer, wozu wir ueben und dann kommt nie was
     
  15. Petboum

    Petboum Mali-Mix-Messie
    VIP: :Silber

    :)
    ich hab es nicht mißverstanden, ich wollte nur klarstellen, dass wir schon genau wissen, worum es im einsatzfall geht - und wir eben nicht eine kleine NGO sind, die halt mal so ohne anforderung blauäugig mit unseren hunden anreisen, um euphorisch helfen zu wollen.
    auch das hat es beim türkei-erdbeben wieder gegeben (wie bei fast jeder katastrophe), war auf der OCHA-plattform zu lesen. die bekamen keine suchgenehmigung und wurden postwendend wieder retour in ihr heimatland geschickt.

    aber du hast schon irgendwie recht, da gibt es mehrere abstufungen von USAR-teams:
    1) USAR-team (suchhunde plus medizinisches personal plus einige helfer, die dann bohren, pölzen und sonstwie die leute ausbuddeln mit leichtem gerät) - meist ersthilfeteams.
    2) M(edium)USAR-team (das ist ein ebensolches team, das aber mindestens aus 30 leuten besteht)
    3) H(eavy)USAR-team (die haben dann das echte schwere gerät, zb. riesige hydraulische hebevorrichtungen, megamässige bohrhämmer etc.)

    im einsatz ist das dann so, dass normale USAR-teams (von denen es natürlich mehrere gibt) die HUSAR-teams eines fremden landes zur unterstützung anfordern, wenn die hunde anzeigen und es offensichtlich ist, dass man da mit "leichtem" werkzeug nicht weiterkommt.

    unsere hunde zeigen nur lebende personen an.
    wir haben zu übungszwecken mal mit leichentüchern gearbeitet, die wir von der pathologie "geliehen" bekommen haben.
    das war echt gruselig, da sind die hunde meist relativ schnell zurückgewichen und haben sich von selbst wieder ambitioniert auf die lebendopfer konzentriert. mit den "toten" hatten sie nichts am hut.

    ab wann ein hund für sich tote als tatsächlich tot identifiziert, kann ich dir nicht sagen. ich weiß nur, dass "tote" nicht in ihr suchschema passen und sie da offensichtlich anders reagieren.
    das glück, das im training tatsächlich exakt austesten zu können, ist wohl keiner suchhundestaffel beschert.
    wir waren damals schon echt dankbar für die leichentücher, sowas bekommt man nicht oft - und wir hatten keine ahnung, wie lange die person tatsächlich schon verstorben war.

    ja, und dann sollte es noch zusätzlich die spezialisten für chemische stoffe im katastrophenfall geben.
    die, die sicherstellen können, dass es keine giftgase, keine sonstigen explosiven stoffe und keine atomare bedrohung etc. geben kann, wenn man sich mit hund auf die schadensstelle begibt.

    da haben wir eine spezielle gruppe dafür.

    DANKE an zwergenfee, du hast das echtszenario wirklich gut beschrieben.

    ich selbst war noch nie im echteinsatz dabei, da hast du mir einiges voraus.
    wir versuchen halt, uns bestmöglichst auf einen eventuellen einsatz vorzubereiten und hoffen, dass unser training alle eventualitäten abdeckt.

    wir sind beim ASBÖ und göga und hund nehmen so oft wie möglich bei großen internationalen übungen teil, sofern es sein job zulässt.

    ich geh mal nachzählen - ich glaub, göga hat an insgesamt 5 übungen bisher teilgenommen, wenn ich mich net verzählt habe. :)

    wobei wir gerade gegenständlich überlegen, die ORGA zu wechseln aus diversen gründen, vor allem aus sozialen, was angesichts einer eigentlich "sozialen" orga zu denken geben sollte. da gehts um zwischenmenschliches tam-tam. was in einer einsatzorga eigentlich nicjts zu suchen ha.

    so "what shells", auch andere orgas stehen auf bereits geprüfte hunde. ;)
     
  16. Siriwa

    Siriwa Gast-Teilnehmer/in

    zu suchen hat das zwischenmenschliche tam-tam zwar nix... es wird aber immer wieder irgendwann auftauchen... leider... :(
     
  17. DeinHase

    DeinHase Gast

    :eek: echt?
     
  18. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Zu welcher Organisation wollt ihr denn wechseln??

    Ja an die Leichenfunde kann ich mich auch noch erinnern, die Hunde hat man es teilweise wirklich angesehen die waren bis aufs Mark erschüttert, haben sich hingelegt und haben dann immer mal wieder die Stelle neu gesucht um nochmals nachzusehen obs nicht doch noch ein Erfolgserlebnis geben würde... Die waren innerlich richtig geknickt, am liebsten hätte man sich dazugesetzt und mitgeheult.
     
  19. sabsiundfabien

    sabsiundfabien Gast-Teilnehmer/in

    Jetzt hast mich neugierig gemacht ;)
    welche Gruppe denn? Kenn nur die Ebreichsdorfer mit Hunden ;)
    bin.ebenfalls beim asbö
     
  20. Petboum

    Petboum Mali-Mix-Messie
    VIP: :Silber

    ja, echt. :mad::boes:

    hast PN. das mag ich hier nicht öffentlich schreiben. ;)

    ebenfalls PN - s.o. :)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden