1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Hilfe - Unser Garten wird zum "Acker"

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Froschkoenigin, 12 September 2009.

  1. Froschkoenigin

    Froschkoenigin Gast-Teilnehmer/in

    Da ich leider nicht den grünen Daumen meiner Eltern geerbt habe, hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Wir haben eine sehr kleine Grasfläche (nicht einmal 20m²).

    Kurz zur Beschreibung des Standortes:
    Sehr schattig (davor steht ein uralter, riesiger Baum), Wohnung ist ein Neubau (2004/05).
    Das Gras will einfach nicht anwachsen.
    Bei Regen "säuft" uns der Garten immer wieder ab - es ist ja an manchen Stellen auch kein Gras mehr da, das es aufsaugen könnte. :rolleyes:
    Außerdem haben wir schon richtige Hügel im Boden und die Steinplatten sind mit der Kante schon sichtbar, weil das Erdreich schon abgesunken ist.

    Was kann ich jetzt schon tun, damit wir im nächsten Jahr ein Fünkchen Hoffnung auf einen schönen Rasen haben?
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass unsere Gegebenheiten so ungewöhnlich sind. Da gibt es in der Natur doch sicher auch solche Standorte und dort ist es schön grün (stell ich mir zumindest so vor....)


    Ein paar Überlegungen hab ich mir schon gemacht:
    • Und wurde Gründüngung einjährig empfohlen. Ja/nein?
    • Muss ich das dann einfräsen bei so einer kleinen Fläche? Wenn ja, womit mach ich das?
    • Gibt es eine besonders gute Gartenerde?
    • Kann man sich so eine Walze für die Gartenerde irgendwo ausborgen? Bei uns hat es die Erde dann beim nächsten Regenguss nämlich immer wieder weggewaschen.
    • Ist es sinnvoll, strapazierfähigen und Schattenrasen zu mischen im nächsten Jahr? Welchen empfiehlt ihr da?
    • Von mir aus planze ich auch andere Pflanzen an, die grün sind und nicht unbedingt Bienen und Wespen anziehen. Vorschläge?
    • Macht vertikutieren auf einer so kleinen Fläche überhaupt Sinn? Was ist mit Rasenlüfterschuhen?
    Jetzt schon danke für eure Hilfe :wave:
     
  2. bar.bara

    VIP: :Silber

    Ganz ehrlich: Bei so einer kleinen Fläche würde ich mir keinen Rasen antun.
    Sondern entweder Kies oder Klinker oder Holzfliesen und große Gefäße hinstellen, höchstens am Rand Platz für Beete freilassen.
    Da kann man ganz tolle Themengärten machen - japanisch (mit Ahorn, Blumenhartriegel, Steinen und Laternen), romantisch (Hortensien, Steinvasen, Schmiedeeisenobjekte), minimalistisch (Buchs) oder oder oder...

    So wie du den Standort beschreibst, klingt es bei Rasen nämlich nach ewigem Kampf gegen Moos. Das würde auch in der Natur einen derartigen Lebensraum besiedeln, gemeinsam mit Farnen.
     
  3. Chania

    Chania Gast-Teilnehmer/in

    Schließe mich Barbara an und würde aus den 20 m² eine tolle Terrasse machen. Irgendwas mit Wasser könntest Du auch gestalten, also einen Brunnen oder einen Wasserlauf.

    lg
    Chania
     
  4. Sino

    Sino Gast-Teilnehmer/in

    Ich glaube, Bar.bara hat Recht. Mein Garten hat auch ungefähr Taschentuchgröße;), ist schattig so wie deiner, und ich überlege jetzt schon ein paar Wochen lang, was ich statt meinem grässlichen Rasen anpflanzen könnte.
    Mir schwebt ein "exotischer" Garten vor, mit Springbrunnen und vielen großblättrigen Bodendeckern. Gras will ich definitiv keines mehr. Die Kinder (14 und 17) spielen nicht mehr im Garten, sondern veranstalten höchstens mal ein Grillfest. Für die kleine Fläche ist es mir zuwider, extra den Rasenmäher rauszuholen, da brauch ich immer länger fürs Her- und Wegräumen als fürs Mähen. Damit die "Problemzone" kleiner wird, habe ich auch vor, die Terrasse zu vergrößern. Ideen habe ich schon einige, derzeit fehlts an Zeit, auch alles zu verwirklichen.
     
  5. eve47

    eve47 Gast-Teilnehmer/in

    ich bin absolut bei bar.bara. vielleicht kannst die fläche umgestalten?
    soviel ich auch nachsäe, dünge, den rasen nicht kurz schneide - rasen im schatten wird nie wirklich schön. ja - für ein paar wochen. dann fängt der zores wieder an.

    entweder man akzeptiert es, dass der rasen löchrig und moosig ist oder man gestaltet die schattenplätze um - rasen weg.
     
  6. Froschkoenigin

    Froschkoenigin Gast-Teilnehmer/in

    Danke für eure Meinung(en). :wave:

    Ein Hauptgrund, diese Wohnung zu nehmen, war das Fleckchen Grün.
    Ich habe nichts gegen Moos, aber nicht einmal das wächst.

    Mal sehen, ob und was uns da noch einfällt....
     
  7. bar.bara

    VIP: :Silber

    Glaub mir, du hast mit einer geschotterten Fläche mehr Freude und Natur als mit einem dahin vegetierenden feuchten Erd-/Moos-/Grasfleck. Rundherum Platz freilassen für Beete, Rankgitter mit Geißblatt und Clematis. Davor jede Menge terrakottafarbene Tröge und Töpfe mit vielen Pflanzen - Funkien, Schmucklilien, Fuchsien usw. usf.
    Gegen den Kies oder die Holzfliesen kommt das Grün der Pflanzen noch viel mehr zur Geltung, und du kämpfst weniger gegen Nacktschnecken und anderes Ungeziefer bzw. gegen div. Schimmelkrankheiten. Außerdem leidet gerade so ein kleines Rasenstück unter der im Vergleich zu einer größeren Fläche intensiveren Nutzung, allein schon durch das Betreten.
     
  8. lilai

    lilai Gast

    Es gibt speziellen Schattenrasen. Vielleicht würd der helfen.
     
  9. Baby

    Baby Gast-Teilnehmer/in

    Vielleicht sind die Wurzeln des Baumes so hoch, dass er die ganzen Närhstoffe wegnimmt? Obwohl der Baum so sehr gut klingt. Eine Hängematte darunter wäre sicher ein Hit.
     
  10. Froschkoenigin

    Froschkoenigin Gast-Teilnehmer/in

    Das haben wir uns auch schon überlegt.
    Das mit der Hängematte ist nur leider nicht machbar, obwohl es sehr fein klingt :(;)
     
  11. bar.bara

    VIP: :Silber

    Um welchen Baum handelt es sich denn? Flach- oder Tiefwurzler?
     
  12. Froschkoenigin

    Froschkoenigin Gast-Teilnehmer/in

    Platane, gute 13m hoch
     
  13. bar.bara

    VIP: :Silber

    OK, also Tiefwurzler. Dann ist die Platane wohl nicht schuld am schlechten Zustand des Rasens.
     
  14. Baby

    Baby Gast-Teilnehmer/in

    Und welche Pflanzen stehen noch in der Nähe? Büsche/Bäume... ?
     
  15. Froschkoenigin

    Froschkoenigin Gast-Teilnehmer/in

    Es stehen noch Büsche, Wilder Wein.
    Ich schließe aber das auch aus, dass es daran liegt. Wir (meine Nachbarn und ich) haben unsere Gärten verschieden gestaltet, haben aber alle dasselbe Problem.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden