1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Hilfe Potenzen in Klammern

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Puschel, 13 Januar 2015.

  1. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    wusste nicht wo hin damit

    ( 16-3.4)² . Wie bitte geht man bei diesen Aufgaben vor?

    4³+(5 mal 13-4³) hoch 7

    Lacht mich nicht aus. Ich blicke da überhaupt nicht durch. Was geschieht mit der Potenz ausserhalb der Klammer?
     
  2. karo

    karo Gast

    was spricht gegen einfach ausrechnen?
    (16 - 3.4)^2 = (16-12)^2 = 4^2= 16

    4³+(5 mal 13-4³) hoch 7 = 64 + (65-64)^7 = 64 + 1^7 = 64 +1 =65
     
    Puschel gefällt das.
  3. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    puh, du hast leicht reden:eek:

    Danke aber für die schnelle Antwort.

    Hab noch ein Verständnisproblem. Schau hier:

    1³+2³ gleich ( 1+2)²

    warum wird bitte in der Klammer plötzlich eine hoch 2 draus.

    oder
    1³+2³+3³ = ( 1+2+3)²

    wieso hier wieder hoch 2?
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 13 Januar 2015, Oberer Text geschrieben: 13 Januar 2015)
    4³+(5 mal 13-4³) hoch 7 =
    + (65-64)^7 = 64 + 1^7 = 64 +1 =65

    also das Ergebnis in der Klammer wird dann mit der Potenz nach der Klammer potenziert?
    Die Klammer ergab 1 und die dann praktisch hoch 7?
     
  4. bernstein

    bernstein Gast-Teilnehmer/in

  5. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    wie war das gleich mit...
    ..... ich bin 18, versteh nix von versicherungen, miete, steuern, sex und arbeitsrecht,
    aber ich kann eine mär' in 5 sprachen analysieren... oder so ähnlich... :sneaky:
    also vergiss den ganzen :poop:, ich hatte in mathe meistens auch eine 6 und komme mit meinem berufsleben ganz gut zurecht... wesentlich besser zumindest als mit gewissen mathe-stunden...
     
    Belico gefällt das.
  6. cestlavie

    cestlavie Gast-Teilnehmer/in

    Es leben die Vorurteile.......als ob Nichtkenntnisse in Mathematik bedeuteten, mehr Sex, günstigere Mieten und bessere Versicherungen zu haben.

    Das Buch der Natur ist in Mathematik geschrieben und diese durchdringt so viele Bereiche wie nie zuvor. Mathematik ist nicht nur die Kunst, rechnen zu vermeiden, sie erleichtert auch enorm das Denken (lehrreich in diesem Zusammenhang, welch enorme Anstrengungen Farrady, dem Entdecker der Induktion, seine Arbeiten gekostet haben, weil er eben kaum eine mathematische Vorbildung besessen hat).

    Sicher kommt man auch ohne Mathematikkenntnisse durchs Leben (auch ohne Musik und Lese-und Schreibkenntnisse), aber so zu tun, als käme die Mathematik nur im Schulunterricht und nicht im realen Leben vor, ist ganz einfach falsch. Alleine das Konzept der bedingten Wahrscheinlichkeit zu verstehen hilft schon enorm beim Interpretieren vieler Statistiken....
     
  7. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    ich muss ehrlich gestehen, dass ich früher in der Schule nicht gut in Mathe war. Ich vermute, dass mir da einfach die Unterstützung fehlte. Ich war immer der Meinung ich könne es nicht und meine Tochter ist da wohl in meine Fußstapfen getreten. Aber im Laufe der Schulzeit meines Sohnes merkte ich, dass es bei mir nicht am Matheverständniss liegt, sondern dass ich es während meiner Schulzeit einfach nicht verstanden habe, heute aber mit entsprechender Erklärung für mich sehr einfach und logisch ist. ( Hatte mir im Parents mal Therme erklären lassen und kann es nun)

    Nun kommen aber Rechenarten, die mir gänzlich unbekannt sind. So wie die oben gestellte Aufgabe. Mögen einige darüber schmunzeln. Ich stehe dazu, freue mich aber sehr über die Erklärung die ich dann natürlich an mein Kind weitergeben konnte, so dass auch er es begriffen hat.

    Leider habe ich noch keine Antwort auf die letzte von mir gestellte Aufgabe bekommen

    1³+2³ gleich ( 1+2)²

    warum wird bitte in der Klammer plötzlich eine hoch 2 draus.

    oder
    1³+2³+3³ = ( 1+2+3)²
     
  8. maha

    VIP: :Silber

    Beides sind eher Spaßaufgaben.
    Aber ein Mathematiker wird es dir herleiten können.
     
  9. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    die sind im Mathebuch unter Nachdenkaufgaben zu finden.
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 14 Januar 2015, Oberer Text geschrieben: 14 Januar 2015)
    habs geschnallt!
     
  10. maha

    VIP: :Silber

    na siehst du!
    Esoteriker würden aus diesen 2 Zufälligkeiten jetzt eine Gesetzmäßigkeit herleiten. So ähnlich funkt das....
     
    Puschel gefällt das.
  11. karo

    karo Gast

    wie eh schon erwähnt, sind das Zusammenhänge, die nur für spezielle Zahlen gelten.

    Man könnte bei der ersten Aufgabenstellung ausrechnen, für welche beiden aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen das so gilt. Ob es also noch andere, so "schöne" Kombinationen gibt.
    Wenn man die passende Gleichung löst, kommt man drauf, dass das nur für 0 und 1 (also (0³+1³ gleich ( 0+1)²) und eben 1 und 2 gilt.
    daher macht es wenig Sinn, eine Rechenregel dahinter zu vermuten ;)

    im zweiten Fall funktioniert es mit 0,1,2 (siehe Fall 1 :)) und eben mit 1,2 und 3.

    Ja genau. (Klammern immer zuerst, nur wenn Variablen drin vorkommen, muss man nach bestimmten Rechenregeln auspotenzieren).
     
    maha gefällt das.
  12. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    puh
     
  13. cestlavie

    cestlavie Gast-Teilnehmer/in

    Es muss sich ja niemand dafür rechtfertigen, nicht gut in Mathe zu sein.:)
    Oftmals verleiden einfach schlechte Lehrer ihren Schülern alle möglichen Fächer (ich glaube ja, dass sehr gute Lehrer Interesse bei praktisch jedem für praktisch alles wecken können), und solche Erfahrungen prägen fürs ganze Leben.

    Aber wenn uns nichts anderes außer :poop: einfällt, brauchen wir uns über den Stellenwert von Bildung in unserer Gesellschaft nicht mehr zu wundern. Und noch zum Beispiel der bedingten Wahrscheinlichkeit....diese bzw. deren Missinterpretation verleitet u.a. viele Mediziner, die auch oft glauben, Mathematik sei komplett unnützer Plunder, zu völlig falschen Einschätzungen von Behandlungen, Therapien, Untersuchungen und dergleichen.
     
    Mpazi.Lu gefällt das.
  14. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in



    Damit das Ergebnis identisch ist. Bliebe die 3 ausserhalb der Klammer, käme eine andere Zahl heraus als im Beispiel davor.
     
  15. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    ich weiß aus Erfahrung mit meiner Tochter, dass ihre Matheleistungen mit dem Lehrer standen und fielen.

    Der Mathe Lehrer in der 12 Klasse muss ja der Hammer gewesen sein. Einen Schüler von 5 auf 1 zubringen ist schon großartig.

    Habe übrigens festgestellt, dass so einige in meinem Bekanntenkreis nicht wissen, dass man durch 0 nicht dividieren kann
     
  16. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Gehört die Potenz wirklich in Klammern? :D

    Gestern trat der (mir nicht, aber scheinbar doch bekannte) Mathematik-Kasperl Norbert Herrmann im Fernsehen auf und sang ein Lied über einen Menschen mit riesigem Penis, der seinen Traumjob bei der deutschen Bahn als Bahnschranke findet.

    Das stützt meine These, dass Mathematik komplett verrückt macht! Unter anderem! :D
     
    anna-mari gefällt das.
  17. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    meine Lieben. Bin ja noch nicht durch mit dem Thema

    Wandle die Zahlen in Zehnerpotenzen um

    35000

    42.000 000

    2.500 000

    36. 5000 00
     
  18. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Das ist nun nicht wirklich schwer.
    Ich glaub, die Logik dahinter begreift man bereits im Kindergarten.

    Der cestlaviecestlavie würde da nicht mal aufwachen, wenn du ihm diese Fragen im Schlaf stellst!
     
  19. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    na dann erkläre es mir doch, Du Schlaukopf
     
  20. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Da muss man nicht annähernd ein Schlaukopf sein! 10 hoch 1 ist 10. 10 hoch 2 (also 10x10) ist 100. und so weiter....

    Die von dir genannten Zahlen mit vielen Nullen am Ende sind babyleicht umzuschreiben (ich sag da nicht mal "Rechnen" dazu). Man muss quasi nur die Nullen zählen.

    Wenn du es ganz einfach erklärt haben möchtest, schau z.B. mal da:
    Aufgabenfuchs: Zehnerpotenz
     
    #20 0xym0r0n, 16 Januar 2015
    Zuletzt bearbeitet: 16 Januar 2015

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden