1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Heizungsfrage NEH bzw. PH???

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von SarahKay, 27 Juni 2009.

  1. SarahKay

    VIP: :Silber

    Hallo, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage:
    Wir bauen (noch nicht ganz fix) ein NEH massiv in NÖ (lassen bauen, ist ein RH):
    ca. 150m2 auf 3 Geschoßen, Dichtbetonkeller.
    Standardmäßig wäre Gas als Heizform/Warmwasser vorgesehen, mit Radiatoren.
    Meine Überlegungen dazu: Ich tendiere zu FBH mit KWL, da sollte die EKZ mal nach unten gehen, oder? Somit stellt sich die Frage:
    Wir wollen einen Kamin im WZ, der sollte schon einiges an Wärme bringen, der Rest ev. Wärmepumpe? Macht das Sinn?
    Luft- oder WasserWP (Grundwasser bei ca. 4-6m, weiß ich noch nicht so genau)?
    Oder doch beim Gas bleiben, weil der Heizbedarf (hoffentlich) nicht sehr hoch sein wird.
    Wie würdet ihr so ein Haus heizen? Und was kann eine Alternative zum Gas in Summe etwa kosten?

    Unsere Alternative wäre selbst bauen (lassen): PH massiv ebenfalls ca. 150m2, aber auf 2 Geschoße mit Dichtbetonkeller.
    Frag mich halt, ob statt dem ganzen NEH plus Heizung nicht ein PH fast gleich viel kosten würde, eben wegen der NÖ-WBF auf PH. Was kann so ein Haus in Passivqualität in etwa kosten?

    Bitte um Meinungen,
    Sarah
     
  2. Stone12

    Stone12 Gast-Teilnehmer/in

    Wenn Ihr schon beim Neubauen seid und Ihr Grundwasser habt, würde ich auf alle Fälle eine Wasser/Wasser-WP empfehlen. Auf weitere Sicht gesehen (wie lange noch Gas und zu welchem Preis?) ist dies sicher die beste und kostensparendste Variante. W/W-WP haben die beste Energieausbeute und Kosten am Anfang auch nicht die Welt.
    Wir werden auch bauen, haben aber leider kein Grundwasser und deswegen kommt eine Luft/Wasser-WP mit Solar in unser NEH!
     
  3. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Es gibt auch noch Sole-Wasser-WP, dafür ist kein Grundwasser notwendig (schadet aber nicht wenn der Sole-Kreis im Grundwasser liegt). Luft-WP würde ich persönlich nicht empfehlen.
     
  4. SarahKay

    VIP: :Silber

    Danke für eure Antworten.
    Ui, ich sehe schon, ich kenne mich noch viel zu wenig aus mit Wärmepumpen. Wir wollen also Heizung und Warmwasser damit wärmen.
    Der Reihe nach:
    Wasser Wärmepumpe benötigt Brunnen. 2? Und müssen die unter dem Keller geschlagen sein (mir wäre lieber im Garten - möglich?) Kann ich den Brunnen dann auch als Nutzwasser verwenden für den Garten?
    Sole WP ist mir ein Begriff, aber was ist Sole-Wasser?
    Meinen Infos nach ist die LWP die günstigste. Wasser oder Sole sollen sich nicht wirklich rentieren. Was meint ihr dazu?
    Hm, ich tu mir so schwer, weil ich keine Ahnung habe auf welche Heizlast wir genau kommen werden mit dem Haus. Eventuell ist sie durch FBH und KWL ohnehin gering, sodass sich eine WP nicht rechnet (aber die Versuchung unabhängig vom Gas zu sein ist hoch). Wie hoch könnte den der Verbrauch kommen bei 150m2 NEH (so geplant mit Gas ohne FBH) mit FBH und KWL?
    Danke, Sarah
     
  5. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

  6. SarahKay

    VIP: :Silber

    Danke dir, da war ich schon. Deshalb blicke ich ja gar nicht mehr durch ;)
    Viel zu viele verschiedene Meinungen. Aber vielleicht poste ich einfach mal dort und warte ab...
     
  7. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    was willst denn wissen? aber ich warne dich: meine Antworten bestechen durch ihre epische Breite :rolleyes:
     
  8. SarahKay

    VIP: :Silber

    Hihi, na welche Heizung ich nehmen soll.
    Oder noch besser: das NEH Reihenhaus nehmen oder passiv bauen. Wobei, da muss ich dann auch noch wissen, wie ich zu einem Baugrund komme, der möglichst billig ist in der Gegen vom NEH-RH...
    Nein, letzteres ist zuviel des guten, mir würde schon ein Rat zur Heizung helfen.
    Ofen ja/nein (Kamin vorhanden)
    KWL ja bitte
    FBH ja bitte
    Rest Gas/WP/sonstiges
    Wenn WP welche
    Kann man mit einem Ofen im WZ und KWL eigentlich (fast) das Haus heizen?
     
  9. mel.

    mel. Gast

    1. Gibt es für das RH einen Energieausweiß? Dann würdest du deine Kennzahl und Heizlast wissen!

    2. Wenn ihr eine niedrige EKZ habt und eine Gastherme, werdet ihr nicht viel Gas benötigen. Hätte wir so gemacht. Haben EKZ 24, und wollten auf Grund des geringen Heizbedarfs eine Gasheizung. Doch leider haben wir bei unseren Grund keinen Gasanschluß bekommen.
    Wenn du rechnest eine GAsheizung in etwa 7.000,-- im Vergleuch zu einer Wasser/Wasser WP ca. 20.000,-- + Brunnenbau 8.000,-- (grobe Schätzungen) Um wieviel mehr dein Heizbedarf dann ausmachen kann, damit du die erhähten Anschaffungskosten von ca. 20.000,- Euro wieder herinnen hast??? Das schaffst du nie.
    Jeder Installateur wollte uns eine teure Heizungsanlage verkaufen, weil es ja sooo "günstig" kommt in den monatl. Betriebskosten. Aber den Anschaffungswert mußt du auch mal sehen!
    Wollte einfach nicht für ein Haus, bei einer geringen Heizlast, so viel in die Heizung investieren. Wo dann die Heizung ansicht nur auf 40 % Leistung in Betrieb ist, weil es nicht mehr benötigt.

    Haben dann eine Alternative gefunden. Eine KWL die die Wärme über die FBH wieder weitergibt, gekoppelt mit einer Luft-WP. Ist von den Anschaffunskosten um einiges günstiger. Wenn du mehr Infos benötigst gerne per pn!
     
  10. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Ich versuchs mal mit ein paar Erklärungen:

    Wärmepumpen entziehen einem Medium Wärme und geben es an ein anderes Medium ab. Diese beiden Medien werden bei der Kurzbezeichnung x/y-WP angegeben. x = Medium dem Wärme entzogen wird, y = Medium an das die Wärme abgegeben wird:

    Luft/Luft-WP: Der (Außen- oder Keller-)Luft wird Wärme entzogen und an die Innenluft abgegeben.

    Luft/Wasser-WP: Abgabe nicht an die Innenluft sondern an ein wassergeführtes Heizsystem (z.B. Fußbodenheizung)

    Sole/Wasser-WP: die Wärme wird dem Erdreich entzogen (entweder per Tiefenbohrung oder mit Flächenkollektoren, oder so wie in meinem Fall per 200m Schlauch der in der Baugrube ums Haus gewickelt wurde). Dafür wird ein eigener Sole-Kreis verwendet, das ist nichts anderes wie Schläuche in denen Wasser gemischt mit Frostschutzmittel (= Sole) zirkuliert.

    Es gibt auch noch sogenannte "Direktverdampfer"-Wärmepumpen, hier wird kein Sole-Kreis verwendet sondern das Kältemittel der WP zirkuliert direkt. Über Vor- und Nachteile dieses Systems möge jemand referieren der sich damit auskennt ;)

    Die zwei wichtigsten Kenngrößen von Wärmepumpen sind die Leistungszahl (oder meist COP, "Coefficient of Performance" genannt) und die Jahresarbeitszahl (JAZ), wobei es sehr wichtig ist den Unterschied zwischen den beiden Werten zu beachten:
    beide stellen das Verhältnis von Wärmeabgabe (zum Heizen oder zur WW-Bereitung) zu notwendiger elektrischer Leistung (zum Betrieb des Kompressors und eventuell der Hilfsaggregate) dar. ein COP von 4 bedeutet z.B. dass die WP aus 1 kWh elektrischer Energie 4 kWh Heizenergie macht.

    Der wesentliche Unterschied besteht nun darin, dass der COP stark von den Rahmenbedingungen abhängt: welche Temperatur hat das Entzugsmedium (also das Erdreich oder die Luft) und auf welche Temperatur soll das Abgabemedium (FBH, WW-Speicher) gebracht werden. Speziell die Erdreich- oder Außenluft-Temperatur schwankt natürlich im Laufe eines Jahres stark, und es macht für die WP einen großen Unterschied ob die Außenluft grad +10° oder -20° hat. Deshalb wird der COP immer bei ganz bestimmten definierten Bedingungen angegeben (und natürlich wählen die Hersteller diese Bedingungen so, dass ein möglichst guter Wert dabei herauskommt). Das hat aber für dich insofern wenig Bedeutung, weil du diese Bedinungen nur ganz selten antreffen wirst. Deshalb gibt es den Begriff der JAZ, hier wird quasi der COP über ein ganzes Jahr gemittelt (genauer gesagt wird die Wärmeabgabe übers Jahr zur Stromaufnahme des ganzen Jahres ins Verhältnis gesetzt).

    Beachte auch dass für bestimmte Förderungen eine gewisse JAZ garantiert werden muss (das ist aber von Bundesland zu Bundesland verschieden). Auch hier wird leider viel Schindluder getrieben: Der Förderungsstelle reicht eine Bestätigung vom Installateur dass er für eine JAZ von 4 garantiert, und diese Bestätigung ist schnell mal ausgestellt. Nachgemessen oder kontrolliert wird das nie. Du hast zwar die Förderung, aber u.U. eine miese JAZ und brauchst viel zu viel Strom.

    Spannend ist auch inwieweit die sogenannten "Hilfsströme" bei der Angabe von COP/JAZ berücksichtigt werden: bei so einer Anlage braucht ja nicht nur die WP strom, sondern auch diverse Umwälzpumpen, Ventilatoren, Steuerung etc. Diese Hilfsströme sind tlw. gar nicht so klein, werden aber gerne mal "vergessen"....

    Ob und welche WP-Technologie du einsetzen willst hängt stark von den konkreten Bedingungen ab: darfst du überhaupt eine Tiefenbohrung machen (muss bewilligt werden)? Ist genug Garten für Flächenkollektoren vorhanden? Ist genug Grundwasser für eine solche Grundwasser-WP vorhanden (und ist auch gesichert dass das Grundwasser auch das ganze Jahr über da ist!) und wird sie bewilligt? Und natürlich spielen auch persönliche Vorlieben (das berühmte Bauchgefühl) eine Rolle.

    Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile. Speziell Luft-WP sagt man gewisse Problemchen nach: Sie neigen im Winter zu Vereisung, sie können sehr lauf sein (Nachbarn!) und manche Anlagen haben katastrophal schlechte Jahresarbeitszahlen (unter 2!). ich hab aber keine Luft-WP und ich gestehe ich bin auch kein Freund von denen, bin also etwas befangen.

    Ob eine WP jetzt sinnvoller ist als z.B. eine Gasheizung ist im Endeffekt immer Glaskugel-Lesen: Niemand von uns kann seriös sagen wie's mit Gas und Strom in 10 Jahren aussieht (Preise und auch Verfügbarkeit!) Ich für mich würde nach den internationalen Vorfällen der letzten Monate niemals auf Gas setzen, aber das ist auch nur meine persönliche Meinung.

    Das gleiche gilt für das Passivhaus: Ob sich das rechnet werden wir in zwanzig Jahren wissen. Ich habe trotzdem ein Passivhaus gebaut, und ich würde nie mehr etwas anderes bauen.
     
  11. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Hängt von der Heizlast deines Hauses und deinen persönlichen Vorlieben ab. Es ist durchaus üblich (speziell beim Passivhaus) die Heizungsanlage bewusst "zu klein" zu dimensionieren, und die paar Tage mit Heizlastspitzen mit einem konventionellen Ofen abzudecken. Ein Ofen bedeutet aber auch Arbeit, braucht Platz (der Ofen und auch das Holz!), macht Dreck, stellt eine Gefahrenquelle für Kinder dar. nicht zuletzt kostet er auch etwas (speziell wenn er in Kombination mit einer KWL raumluftunabhängig sein soll). Wir haben auf den Ofen und auch auf den (eigentlich vorgeschriebenen) Kamin verzichtet, und diese Entscheidung auch bisher nicht bereut.

    Hängt wiederum von der Heizlast des Hauses ab. Entweder du planst zuerst dein Haus, lässt dir die Heizlast errechnen, und suchst danach eine passende WP aus. Oder du suchst zuerst ein Heizkonzept aus, und planst das Haus danach. Meistens ist es ein Mittelding: zuerst fällst du ein paar Grundsatzentscheidungen: Passivhaus? Förderungen? und dann stimmst du Heizkonzept und Hauskonzept aufeinander ab.

    eher schlecht. Entgegen einem verbreiteten Irrglauben ist eine KWL nicht sonderlich geeignet, Wärme eines Ofens im Haus zu verteilen.
     
  12. lilai

    lilai Gast


    Und immer wieder: eine WP kostet nicht mehr sooo viel. Die sind mittlerweile auch schon bedeutend günstiger geworden. Unsere Wasser/Wasser WP kostet inkl. Warmwasserspeicher und Fußbodenheizung grad mla 16500€ (2000€ bekommen wir Förderung retour, also sind wir bei 14500€). Dazu noch ein Brunnen auf 12m um ca. 3000€. Wenn das Grundwasser auf 4-6m liegt, dann kommt der Brunnen in dem Fall auch viel günstiger.
    Diese Preisangaben sind nicht nur basierend auf einem Angebot, sondern ich hatte mehrere Angebote von Markengeräten in der Preisklasse.

    Bei der Gasheizung kommen noch Anschlussgebühren (meist um die 2000€) hinzu und Fußbodenheizung sowie Warmwasserspeicher braucht man da wie dort.

    Wegen der Frage zum Brunnen: man braucht nur einen "richtigen" Brunnen und einen Sickerschacht zur Rückgabe des Wassers (der kommt dann günstiger). Unser Brunnen und Sickerschacht sind im Garten.



    Wenns ein Reihenhaus ist, würd ich allerdings mal nachfragen, wieviel Aufpreis die Firma für die WP verlangt. Denn das kann dann schon bedeutend teurer sein, als wenn man es sich selbst organisiert.
     
  13. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    nur interessehalber: Muss man so eine Grundwasser-WP eigentlich bewilligen lassen?
     
  14. lilai

    lilai Gast

    Ja. Leider a bissl a Papierkram, aber halb so wild. Und ist auch im eigenen Interesse. So kann dir kein zukünftiger Nachbar eine andere Grundwasser-WP vor die Nase bauen und somit deine Effizienz beeinträchtigen.
     
  15. gartenfee1412

    gartenfee1412 Gast-Teilnehmer/in

    Hab jetzt nicht alles gelesen. Zugeben muss. Aber wenn ihr neu baut, warum nicht gleich Fußbodenheizung. Dann hast auch keine unnötigen Platzverbrauch von Radiatoren und besonders schön schauen die ja auch nicht aus.

    LG

    Gartenfee:wave:

    in deren Haus seit 25 Jahren eine Fußbodenheizung ist(vom Vorbesitzer wohl das einzig wirklich durchdachte.....:cool:)
     
  16. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    hmmm, rat ist da "teuer", da ihr ja noch nicht mal sicher seid, wie ihr bauen wollt. jetzt also mit heizsystem anzufangen, ist ein bissi der verkehrte weg.

    zu allererst solltet ihr euch entscheiden, ob passiv- oder niedrigenergiehaus. hier im forum gibts zumindest zwei userinnen, die sich beides in massiv anbieten haben lassen und das passivhaus ist ihnen nicht teurer gekommen (ob das jetzt mit förderung zusammenhängt, kann ich nicht sagen).

    beim passivhaus ist es halt nicht ganz so einfach, das kann man nicht überall bauen und man muss bereits bei der grundstücksuche sehr aufpassen - und am besten da bereits den baumeister involvieren.
    ein NEH kannst überall hinstellen.

    erst wenn diese entscheidung gefallen ist, macht es sinn, sich über die beheizung gedanken zu machen. ein passivhaus beheize ich anders, als ein NEH. beim NEH würde ein kaminofen als alleinheizung sehr lästig werden, beim passivhaus ist das aber durchaus denkbar und lebbar...
     
  17. Q

    Q Gast

    Mein Denkansatz (wie immer):

    Je besser das Haus gedämmt ist, umso geringer sein Energieverbrauch. Daher rentiert sich die Investition in teure Heiztechnik bei einem Passivhaus wohl kaum, schon gar nicht in Wärmepumpen.

    Ein User, der hier früher viel schrieb (prusiner), hat an dieser Stelle immer Elektro-Heizpaneele ins Spiel gebracht, die so gut wie nichts kosten und deren Mehrverbrauch für die paar Tage Heizbedarf im Jahr keinerlei Rolle spielt.

    Überschlagsrechnung dazu: 30 kWha/m² mal 150 Quadratmeter gibt 4500 kWh Heizlast, die kosten elektrisch ca. 600 EUR.

    Bring 400 (Annahme: JAZ 3) davon weg und stell die dem Investitionsbedarf von mindestens 20000 EUR gegenüber, die eine WP und eine Heizverteilanlage kosten. Da liegt die Amortisation bei 50 Jahren.

    In Frage kommen u.U. auch Luft-Vorwärmgeräte für die KWL, falls vorhanden. Oder ein Stückholzofen, wenn jemand Holz hat und/oder ihm das Schleppen und Einheizen Spaß macht.

    Warmwasser je nach Verbrauch elektrisch, mit Luft-WP oder eine Elektro-Solar-Kombination.
     
  18. SarahKay

    VIP: :Silber

    Nein leider, es gibt noch keinen Energieausweis, daher weiß ich den genauen Bedarf eben nicht.
    Danke für deinen Bericht, so in etwa hatte ich mir das eben auch gedacht. Könntest du mir bitte eine PN schicken, was euch das gekostet hat?
    LG Sarah
     
  19. SarahKay

    VIP: :Silber

    Danke für die Erklärungen, jetzt blicke ich endlich durch, was es mit den WP auf sich hat ;)
    Meine Überlegung ist: Kann ich von einer GasHeizung/WW in ein paar Jahren auf eine WP umsteigen (falls der Gaspreis wieder explodiert)?
    Oder muss da die FBH schon anders sein?
    Passiv scheidet bei uns leider aus mittlerweile, nichteinmal weil ich glaube, dass es teurer kommen würde, aber weil es für uns kein leistbares Grundstück in der Umgebung gibt um selbst zu bauen (daher wird es wohl das NEH vom Bauträger werden).
     
  20. SarahKay

    VIP: :Silber

    Danke dir für die Erfahrung mit der WP und dem Brunnen. Könnt ihr den Brunnen auch für den Garten nutzen, oder ist der dann "exklusiv" für die WP?
    Nachgefragt wegen Aufpreis habe ich schon, nur auf die Antwort warte ich noch ;)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden