1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Haus mit feuchtem Teilkeller völlig inakzeptabel?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von monili, 9 Juli 2011.

  1. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    wollte mal wissen was Ihr davon haltet:

    Habe mir vor einem Jahr ein hübsches kleines Häuschen in toller Lage angeschaut.
    Es hat einen ca. 4m² großen Erdkeller, der aber sowas von feucht ist.
    Nach Angaben der Eigentümerin sind da Sickerquellen drunter.
    Der Erdkeller ist bis ganz oben so feucht, dass sich der Putz wölbt. Man kann ihn mit der Hand abwischen.

    Für mich hat das immer geheissen, dass ein Kauf eines derartigen Hauses völlig inakzeptabel ist, da die Feuchte sich ja in den Wohnraum fressen und dort Schimmel bilden kann. Oder seh ich das zu eng?
    Der Rest des Hauses ist nämlich nicht unterkellert und wirkt trocken.
    Der feuchte Erdkeller ist ziemich in der Mitte des Hauses.

    Bin gespannt auf Eure Meinungen.

    LG Monili
     
  2. grinsekatze86

    grinsekatze86 Gast-Teilnehmer/in

    UNBEDINGT von einem sachverständigen anschaun lassen - teilkeller klingt zwar harmloser als wenns voll unterkellert wer aber who knows ob die wände oben nicht auch schon innen komplett "angesoffen" sind ...
     
  3. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    dass ich sowas von jemanden der eine ahnung hat überprüfen lasse ist selbstverständlich!

    ich stell mir vor, dass ich den teilkeller vielleicht abkoppeln kann. also mit der flex durch die mauern und dann eine scheibe rein, dass keine feuchtigkeit mehr kapillar aufsteigen kann. sollten die wände des erdgeschosses auch schon angesoffen sein, wären sie damit trockengelegt bzw. können austrocknen. evtl. schimmel würde absterben.

    so stellst sich halt die kleine monili eine trockenlegung vor.
     
  4. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    Es geht ja nicht nur um den Schimmel sondern auch um den Mauerschwamm. Wennst den mal hast wird es unangenehm und teuer.
     
  5. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    ... öhm... ist der mauerschwamm nicht ein pilz der nur auf holz geht?!:kopkra:
     
  6. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

  7. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    danke.

    wenn ich den wikipedia-artikel richtig verstanden habe, ist das aber ein holzzerstörender pilz, der mauern durchdringen kann.

    will heißen: wo kein holz, da kein pilz.
    und hoolz hab ich in dem keller nicht gesehen.
     
  8. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    Man weiß halt nicht ob nicht irgendwo ein HSückerl Holz war. Aber Schimmel würde auch schon reichen. :eek:
    Ich wünsch Dir Glück bei dem Haus.
     
  9. sunflower81

    sunflower81 Gast-Teilnehmer/in

    Du hast richtig gelesen, aber Du darfst nicht vergessen, dass der Hausschwamm Ziegelmauern (und soweit ich weiß, wenn die Verhältnisse optimal sind auch Beton) zur "Fortbewegung" nutzt. Wenn Du im EG einen Holzboden hast, dann kann es Dir passieren, dass der Hausschwamm Dir diesen von unten her "anknabbert".
     
  10. Nikipedia

    Nikipedia Gast

    wenn das haus schon vor einem jahr zu verkaufen war und feucht ist. dann wäre das für mich schon ein ausschlusskriterium noch bevor ich das haus gesehen habe.

    eine mauertrockenlegung ist -so glaube ich zu wissen- nur im erdgeschoss möglich weil man von beiden seiten zur mauer kommen muss.

    ich hab erst voriges monat trockenlegen lassen.

    pro meter sind 200 € zu rechnen.

    diesen mauerinjektionen traue ich nicht.

    lg
     
  11. Tweety72

    Tweety72 Gast-Teilnehmer/in

    Ich persönlich würd von so einem Haus die Finger lassen!
    Meine Großeltern hatten ein altes Haus das auch nur teilunterkellert war.
    Das war immer feucht! Das Haus wurde 2x saniert, 1x wurden die Wände angebohrt und Entfeuchtungskartuschen eingefüllt und 1x wurden die Außenwände durchgeschnitten und eine "Trennschicht" in diesen Zwischenraum eingeführt. Diese Sanierungen waren sauteuer und haben nix gebracht. Nach einem Jahr war wieder die komplette Außenwand des Wohnzimmers schimmlig !!!!

    Ich würd mir an deiner Stelle das nicht antun, bringt nur unnötiges "Kopfweh" !!!!!
     
  12. Mone83

    Mone83 Gast-Teilnehmer/in

    Wir wohnen derzeit in so einem Haus. Es ist mehrere hundert Jahr alt und unterm Schlafzimmer ist ein Erdkeller, der ziemlich feucht ist (sogar zu feucht zum Kartoffeln lagern :eek:).
    IM Schlafzimmer haben wir das Problem, dass wir gar nicht so viel lüften können, dass es nicht zu "munkeln" anfängt. Schimmel haben wir zwar keinen (durch ständiges Lüften, sonst hätten wir sicher welchen...), aber das Wohnklima ist nicht unbedingt das Beste.
    Aber es ist ein Ende in Sicht :D - nächstes Jahr um diese Zeit wohnen wir schon in einem (hoffentlich) trockenen Neubau.

    Also ich würde mir das Haus wirklich ganz, ganz genau ansehen (lassen)...!
     
  13. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    Danke für Eure zahlreichen Antworten!
    Das ist eigentlich eh das, was ich mir schon immer gedacht habe.

    LG Monili - weiter auf der Suche
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden