1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Haltet mich für verrückt: Kachelofen-Attrappe

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lilai, 26 Februar 2007.

  1. lilai

    lilai Gast

    Was haltet ihr davon? Oder hat das jemand? Eine Kachelofen Attrappe. Ich mein damit ein Teil, das ausschaut, wie ein Kachelofen, aber ähnlich einer Fussbodenheizung beheizt wird.

    Der Grund warum ich sowas ins Auge gefasst habe und keinen echten Kachelofen: ich bin zu faul zum Einheizen, ich hab kein Auto zum Holz kaufen, ich stells mir billiger vor, und mir gefallen Kachelöfen so wahnsinnig gut.

    Hier hab ich was zum Anschaun gefunden:

    http://www.klausner.co.at/produkte/kachelofen2.jpg.html
    http://www.klausner.co.at/produkte/kachelofen1.jpg.html
     
  2. brioche

    brioche Gast-Teilnehmer/in

    ich hab zwar leider keine erfahrungswerte aber ich finde diese idee SUUUUUUUUUUPER !!! ich würds in jedem fall, wenn ichs mir überhaupt leisten könnte :D , auch so machen. weil: einheizen mit holz und co möcht ich mir nicht antun!!!
    und das sieht supergemütlich aus und hat meiner meinung nach den selben effekt!
     
  3. kapi

    kapi Gast-Teilnehmer/in

    Warum verrückt? Diese Lösung ist heute schon relativ oft zu finden.

    Das kann man auch relativ leicht selbst bauen:
    -1 zusätzlicher Heizreis bei der FBH
    -Wandheizungsrohr + Schiene + Schlagdübeln
    -Ofenrohbau mit Ytong herstellen
    -Rohr verlegen
    -2lagig (Netz) mit Lehm verputzen oder Kacheln je nach Geschmack

    Kostet (je nach Größe und Oberfläche) ein paar hundert EUR.

    Ich persönlich finde Lösungen mit 2-3 Systemen (Zentralheizung + Solar + Kachelofen + mehrzügiger Rauchfang) viel verrückter.
     
  4. Anna2

    Anna2 Gast-Teilnehmer/in

    Ich finde die Idee auch wirklich toll...wußte gar nicht dass es sowas gibt!
     
  5. Q

    Q Gast

    Nur aufpassen: in gut gedämmten Häusern bringen die Niedertemperaturheizungen nicht mehr die benötigten Temperaturen zuwege. Da muss man sich bei der Steuerung etwas einfallen lassen. Mit 30 Grad Vorlauf kriegst du keine Kacheln warm.
     
  6. prusiner

    prusiner Gast

    Ein Kachelofenattrappe würde ich nicht bauen, ich mag Attrappen nicht. Außerdem wie Q schon geschrieben hat: mit einer Niedertemperaturheizung kommt da kein besonderes Kachelofengefühl auf und außerdem geht doch einiges an Platz dafür auf.

    Eventuell: eine "warme" Wand z.B. ein Wandteil aus Klinkerziegeln aufgemauert mit einem Heizkreislauf dahinter oder eine Wand mit Speckstein gestaltet und Wandheizungselementen dahinter.
     
  7. lilai

    lilai Gast

    Der Platz ist nicht das Problem, im Gegenteil: es soll ja so ein rießen Trum in meinem Wohnzimmer stehen. Es geht mir mehr um den Kachelofen an sich, als um die Wärme. Nur ganz eisig kalt soll er nicht sein, darum die Heizung drinnen. So eine Sitzbank Lösung (wie in den gezeigten Bildern) wär auch ganz nett und wenn ich dabei meinen Hintern wärmen kann :D, ists optimal.

    Mir gefallen Kachelöfen super gut und ich finde, dass sie einem Zimmer gleich viel mehr Gemütlichkeit verleihen (dazu müssen sie nicht mal eingeheizt sein). Und aus im anfangs Posting genannten Gründen, will ich mir aber keinen echten zulegen.
     
  8. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Wir haben im Sommerhaus auch Kachelofen, darum frag ich mich wozu "Attrappe"??

    einerseits hat der Kachelofen ja einen Zweck = raum Heizen, dass ist mitunter eine ziemlche Wissenschaft vor allem bei Niederdruckwetter, aber der Teil ist fantastisch, wenn es draussen kalt ist - darankuscheln, wäsche trocknen - der teil ist auch entsprechend gross 2 m lang 1,60 hoch 80 breit und steht mitten im Raum.

    Ein Kachelofen ist ja kein "schmuckstück" sondern hat einen Zweck, bei der Grösse hat es ja keinen Sinn, einen 2mx80 cm statue hinzustellen in einen Wohnraum wobei ich den Platz nicht anders nutzen kann. Als Sitzbank ist er nicht besonders praktisch, da du die Rückenlehne jedes jahr neu streichen wirst müssen, schaut total hässlich aus, wenn dann gelbe oder graue schrubbelflecken dran sind nur weil was weggescheuert ist.

    Stelle mir das problematisch vor mit der Temperatur, einerseits soll er wärmen, andererseits ist er im Sommer kalt, also die Fläche kannst du im Sommer nicht nutzen.

    Zwergenfee
     
  9. lilai

    lilai Gast

    Das ist allerdings ein gutes Argument. :rolleyes:
     
  10. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Bei unserem grossen kannst im Sommer kaum sitzen, weil es dermassen kalt zieht (ist so ein Material wie du auf dem Foto hattest so ein weisser Anstrich), da bräuchtest schon ein westerl und nicht anlehnen, weil der strahlt wirklich dermassen.

    Aufpassen muss man halt auf die statik - sprich wird der Teil warm dehnt er sich aus, wird er kalt zieht er sich zusammen - da gibts dann hässliche Sprünge - und die kann man wieder zukitten und wiederum übermalen...Damit er wirklich gut durchgeheizt ist braucht unserer an die 3 Tage, den ersten Tag ist er nur kalt, also so schnell aufwärmen stelle ich mir bei einer Atrappe schlecht vor, weil er sicherlich auch aus was ähnlichen wie Stein, Ziegel oder ähnlichen sein will, und weils ein schlechter Wärmeleiter ist - dauert dass halt seine Zeit.

    Zwergenfee
     
  11. Aus Holz mit so einem Plastikbodenbelag mit Kachelmuster :D???

    Ich kenne, wen der so was gebaut hat:D
     
  12. lilai

    lilai Gast

    naja, das ist vielleicht schon ein bischen zu sehr "Attrappe" :D
     
  13. stpauli

    stpauli Gast-Teilnehmer/in

    Aw:

    Ich glaube ich habe so eine "Attrappe" auch von der Firma variotherm gesehen, muß aber ehrlich gestehen das mich das auch begeistert.
    Für uns z.B.: ist das schon alleine deswegen eine Überlegung wert weil wir im Kleingarten keinen richtigen Kachelofen machen dürfen, also nix mit zusatz heizen durch feste Brennstoffe oder schönes gemütliches Kaminknistern...:( snief.
    Dabei hätt mir ein Kachelofen immer so gut gefallen - da wäre das eine ganz gute Alternative die ich mir für unseren Wellnessbereich überlege..., einfach der Optik wegen und ein bißchen Wärme gibt er ja doch ab...
     
  14. lilai

    lilai Gast

  15. prusiner

    prusiner Gast

    .. das gilt auch für "normale" Kachelöfen mit Bank; gerade wenn man kein großer "Einheizer" ist, dann wird so ein echter Ofen rasch einmal zum Ungemütlichkeitsfaktor, besonders wenn er an sich empfehlenswerterweise eine externe Zuluft hat. Dann kann er nämlich auch kräftig abkühlen. Als Dekorationsobjekt ist ein Ofen zu schade.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden