1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Hainbuche - Fragen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von AlVa, 21 Februar 2010.

  1. AlVa

    AlVa Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Wir sind am überlegen eine Hainbuchenhecke zu pflanzen als Sichtschutz.
    Kennt jemand die HP www.pflanzmich.de ? Hat schon mal jemand dort bestellt und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
    Außerdem werden "Freilandpflanzen" und "Container/Ballenpflanzen" angeboten. Was ist der Unterschied? Sind beide für eine Hecke geeignet?
    Wo sonst könnte ich diese Pflanzen günstig bekommen (brauchen ca. 150 Stück) größe ca. 100 - 150cm wären ideal.

    Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Hab leider noch keine Erfahrung mit Pflanzen und Gartengestaltung....:(.

    Danke!

    lg AlVa
     
  2. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Du weisst das die Dinger riesig werden können, und schwer zu schneiden weil die Stämme irgendwann armdick werden?

    Geeignet sind beide. Freilandpflanzen werden vor Ort ausgegraben und kommen "wurzelnackt" müssen also sehr schnell eingesetzt werden. Containerpflanzen kommen "im Blumentopf", gibts das ganze Jahr übver und können auch das ganze Jahr über gepflanzt werden, während Freilandpflanzen nur zu bestimmten Zeiten im Jahr ausgegraben werden dürfen.

    Ich würd mal ein paar Baumschulen/Gärtnereien in deiner Gegend aufsuchen, beraten lassen und Preise vergleichen.
     
  3. rachel.wien

    rachel.wien Gast-Teilnehmer/in

    wir haben seit einem jahr eine hainbuchenhecke..
    Gekauft haben wir sie 1m groß.. in unserem schlauen buch ist gestanden dass wir sie gleich um ein drittel kürzen sollen haben wir gemacht..

    sprich sie waren nur noch 70cm hoch.. allerdings habens in dem jahr wieder aufgeholt..
    hainbuchen muss man 1-2 mal im jahr schneiden, sie sind nicht immergrün und wir mussten 50 cm tief graben (laut buch) obwohl sie so klein waren..
    alles sind gut angewachsen obwohl wir keinen tollen boden haben.
    Ich kann mir vorstellen dass es schwierig ist eine so hohe hainbuchenhecke einzusetzen ohne ausfall.

    ich muss ehrlich sagen unsere schaun momentan auch nicht sehr hübsch aus :(
    die 1m hohe thujenhecke unserer nachbarn schaut auf alle fälle gepflegter aus.

    Dafür ist die hainbuche ungiftig und vögel nisten gern drauf.
     
  4. AlVa

    AlVa Gast-Teilnehmer/in

    danke für die tips und infos.

    @rachel - wir hätten eben gerne etwas natürliches. und die hainbuche wechselt ja mit den jahreszeiten. uns gefallen eben so "gerade immer gleiche" thujen nicht besonders und unser garten soll eben natürlich wirken und nicht so mit "geraden linien". aber klar - es soll nicht furchtbar ausschaun.
    würdest du die hainbuche weiterempfehlen?
    wäre dir sehr dankbar wenn du ein foto machen könntest - oder kann man es eh mit den herkömmlichen hainbuchen im winter vergleichen (so wie man es auf fotos im internet sieht?)

    vielen dank für die hilfe!

    lg AlVa
     
  5. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    Hainbuchen sind eher Pflanzen für gerade Linien. Du mußt sie irgendwann schneiden, weil sie sehr schnell wachsen, und dann ist der gerade Schnitt die einzige Möglichkeit.
    Vorteile: wächst schnell, hat ein wünderschönes Grün, besonders im Früjahr, relativ billig, ist zwar sommergrün, behält aber die braunen Blätter im Winter und dadurch auch den Sichtschutz. Lässt sich auch sehr schmal und hoch beschneiden, also gut für kleine Gärten. Auf jeden Fall schöner als Thujen und auch für Vögel usw. besser, weil sie ein heimisches Gehölz ist
    Nachteile: wachst wirklich schnell, muss mindestens einmal (eher öfter) geschnitten werden, verliert die Blätter (muß man zusammenrechen und entsorgen), der Sichtschutz ist erst nach 3-4 Jahren da.

    Wenn du was lockeres haben möchtest und genug Platz hast würde ich dir eher zu einer bunten Blütenhecke raten. Das sind verschiedene, meist heimische Sträucher, die man bunt gemischt pflanzt und ab und zu locker in Form bringt. Ist auch nicht teurer, wie Hainbuchen, wächst aber breiter (so 1,5 bis 2m).
     
  6. tropenkatze

    tropenkatze Gast-Teilnehmer/in

    meine Eltern haben eine Hainbuchenhecke. Sie ist ca. 35 Jahre alt.
    Es stimmt, sie wächst sehr schnell und muß daher jedes Jahr radikal geschnitten werden, sonst hast du schnell Bäume als Hecke. Mittlerweile sind die Hauptstämme dicker als armdick.
    Die Hecke wächst auch sehr in die Breite, für kleine Gärten also nicht ideal.

    Mir persönlich wäre sie den Aufwand (jährliches Schneiden, Blätter entsorgen) wert, denn in der Hecke wohnen unzählige Vögel, im Laub überwintern Igel.
    Dagegen ist eine Thujenhecke Sondermüll, da zieht kein einziges Tier ein.

    Im Herbst gibts den Heckentag http://www.heckipedia.at/rgv/index.php?option=com_content&view=article&id=70&Itemid=47
    dort gibts günstige Sträucher.

    ah, entschuldige, sehe gerade, du bist in Salzburg.
     
  7. pju

    pju Gast-Teilnehmer/in


    wir haben hainbuchen beim heckentag erstanden - um 1.20 das stück - wachsen schnell u haben nun schon schönen sichtschutz ca 1.80 mind. jetzt schon (5 jahre) - und nur im winter sind halt keine blätter dran ;)
     
  8. pju

    pju Gast-Teilnehmer/in

    DAS UNTERSTREICHE ICH GERNE!!!!!!

    kriegt man nur ausschläge - wennst sie stutzt - u wuaaahhhh - brauchen VIEL WASSER DENN TUJEN SIND KEINE HEIMISCHEN PFLANZEN; SONDERN
    SUMPFpflanzen!!!!!!!

    vielleicht gibts sowas wie bei uns auch - heckentag-in wien habe ich gehört gibts ja auch sowas ähnliches-wir in nö habens auf jeden fall ;)

    vielleicht über eine forumsfamilie bestellen u die bäume dann holen???
    nur so eine idee - aber um den preis zahlt es sich dann wieder aus -die fahrerei ;)

    :wave: pju
     
  9. pju

    pju Gast-Teilnehmer/in

    also wir haben eine naschhecke - und dann hainbuchen auf der anderen seite.

    eine kleine rosenhecke

    ich würde persönlich zu einem gärtner i d nähe gehen-und lokale pflanzen in den garten geben,. denn die sind das klima wo ihr wohnt gewöhnt.



    :wave: pju
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden