1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Hagebutten

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Ipani, 4 September 2013.

  1. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Auf einer kleinen Radtour haben mich viele hübsche rote Hagebutten angelacht und "Pflück mich" gerufen.
    Jetzt hab ich 1,5 kg davon, die ich halt zu Marmelade o.ä. verarbeiten wollte.
    Jetzt hab ich einmal kurz genetzt und ein paar Infos gefunden, wonach man die viel später, also so im Oktober oder sogar überhaupt nach den ersten Frösten pflücken sollte.
    Ich probier`s auf alle Fälle, aber gibt es vielleicht Tipps von euch?
    Und hat jemand noch andere Ideen bzw. erprobte Rezepte mit Hagebutten?
    Danke euch!
     
    Pipina gefällt das.
  2. aretha

    aretha unverdünnt

    ja, der erste frost macht sie weich und süß, sie sind leichter zu verarbeiten.

    unbedingt kerne raus, dann "ganz normal" marmelade kochen, ich würd halt nicht zu sehr am zucker sparen nachdem du sie ja ein bissrl früh gepflückt hast.

    ich persönlich dreh sie durch die flotte lotte weil mein pürierstab nicht alle haut zerfutzelt, das mag ich dann nicht....

    ich hab ein rezept mit orangensaft, das find ich aber nicht so gut, ich mag das reine hagebuttenmark.
     
    Ipani gefällt das.
  3. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Danke, so ähnlich hab ich mir das eh gedacht mit dem Zucker.
    Flotte Lotte hab ich kürzlich meiner Schwiemu abgeluchst, die war der Hintergedanke bei meinen Pflückmengen.
     
  4. Meerschweindi

    Meerschweindi Gast-Teilnehmer/in

    Ich ess Hetscherlmarmelade unglaublich gerne, nur die Haarenfernung schaff ich nie, ohne dass ich am ganzen Körper heftigsten Juckreiz verspüre.

    Gibt es einen superüberdrübertollen Tip, wie man das kratzfrei hinkriegt?
     
  5. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Irgendwo hab ich gelesen, dass man nach der Flotten Lotte nochmals durch ein ganz feines Sieb passieren muss, damit die Haare ganz weg sind.
     
  6. Meerschweindi

    Meerschweindi Gast-Teilnehmer/in

    Meinst du, dass das so eine Sache ist, die man durch eine Nylonstrumpfhose quetscht? Da kommen in mir ganz frühe Erinnerungen hoch... :)
     
  7. Sevenia

    VIP: :Silber

    ich glaube man kann sie statt dem ersten frost auch im tiefkühler "schocken"
     
  8. aretha

    aretha unverdünnt

    geht schon, ist aber nicht ganz das selbe....geschmacklich...
     
  9. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Das wär mir noch gar nicht eingefallen.
    Bei mir in der Familie waren sie alle hauswirtschaftlich nicht so besonders drauf, dass ich da Erinnerungen haben könnte.. Ich bin diesbezüglich Autodidaktin (und Spätzünderin), ich weiß auch erst seit ein paar Jahren, was eine Flotte Lotte überhaupt ist :)
     
  10. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Also, meine Hagebuttenmarmelade muss mit Gold aufgewogen werden.
    Wollt ihr ein bissl lachen oder den Kopf schütteln? So war mein heutiger Vormittag:

    Die 1,5 kg Hagebutten haben eine Nacht im Tiefkühlschrank verbracht. Heute hab ich sie mit 1,5 l Wasser, ein bisschen Zimt, Gewürznelken und Zitronensaft ca 20 min lang gekocht. Mit der flotten Lotte, die eher eine zähe, mühsame und langsame Lotte war, hab ich`s zunächst mit dem groben Siebeinsatz versucht, da gingen aber alle Kerne durch. Also den feineren Einsatz probiert. Da ging wieder außer Saft fast nix durch, und es hätte ewig gedauert.
    Daher nahm ich den Pürierstab, nachdem ich eh vorhatte, am Schluss den Gatsch noch ganz fein zu passieren.
    Wenigstens dieser Arbeitsschritt war OK. Aber dann:
    Zunächst versuchte ich (mit Einweghandschuhen bewaffnet) den Gatsch durch einen Nylonsocken zu quetschen. Es kam zwar ein feinerer Gatsch durch, aber in homöopathischen Mengen, und die blieben eher an meinen Händen als sich anständig in den Topf zu begeben. Dann riss der Socken.
    Also Plan B, durch`s Sieb streichen. Außer einem winzigen Teesieb besitze ich aber nur ein Plastiksieb, und das hat ein kleines Loch - gerade groß genug, dass Hagebuttenkerne durchkönnen, wie ich bald bemerkte.
    Da fiel mir nichts mehr ein, was mit dem vorhandenen Kücheninventar machbar sein könnte, und fast hätte ich fluchend aufgegeben und das Zeug in der Biotonne untergebracht.
    Aber ich hatte schon so viel Mühe investiert, und an solchen Kleinigkeiten sollte es scheitern?
    Dann die ultimative Idee - das Wäschenetz, yeah, ich bin ja so kreativ und praktisch begabt...
    Das war etwas fester als der Socken und hatte mehr Fassungsvermögen - aber könnt ihr euch ungefähr vorstellen, was für eine langwierige Quetscherei das war? Das durchgequetschte Mark pickt auf den Händen, irgendwie am Topfrand abstreifen, wieder quetschen ... Ewig dauert das, für eine sehr geringe Menge Hagebuttenmark, und unprofessionell ist es auch.
    Kurz vor Schluss riss auch das Wäschenetz und landete im Mist (wenigstens muss ich das nicht waschen), für den Rest nahm ich noch einen Socken.

    Jetzt hatte ich einen Topf mit einer kleinen Menge Hagebuttenmark, das mehr an den Topfwänden als sonstwo klebte. Wiegen wollte ich es nicht, denn dazu hätte ich es wieder in eine andere Schüssel umfüllen müssen, wobei noch mehr Mark verlorengegangen wäre.

    So habe ich einfach nach Augenmaß Gelierzucker und glasweise Wasser dazugegeben, aufgekocht (zum Glück ist nix angebrannt) und abgefüllt.

    Das Ergebnis schmeckt sensationell gut. Und hat fast nichts gekostet. Aber eine Stunde Pflücken, zwei Stunden quetschen und eine Stunde Saubermachen für 6 kleine Gläschen Marmelade - ob ich mir das noch einmal antue?
     
    Pipina, maviddama, melii und 3 anderen gefällt das.
  11. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Ganz lieber Bericht!

    Weiter so! jetzt weißt Du, warum Hetscherlmarmelade mit Gold aufgewogen wird!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden