1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Habt ihr einen Blitzschutz?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von schickehuette, 18 Juni 2011.

  1. schickehuette

    schickehuette Gast-Teilnehmer/in

    Da gibt es ja auch unendlich viele Meinungen, aber es hat mir noch keiner das Risiko in Zahlen ausdrücken können. Wäre kein Thema, wenn er nicht so teuer wäre... zzz Was sagen denn eure Elektriker / Fachleute dazu? DAaanke!!
     
  2. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben uns auch erkundigt und uns wurde gesagt, dass es nicht notwendig sei.
    Bzw. man schauen soll, ob die Nachbarhäuser einen haben. Weil wenn ja, schlägt der Blitz immer dort ein. ;):wave:
     
  3. Isebell

    Isebell Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben keinen. Es wurde uns nicht dazu geraten.
     
  4. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    Auch keinen. Ein Blitzschutz gehört auch regelmäßig fachgerecht überprüft, hat man diese Protokolle nicht, haftet die Haftpflichtversicherung nicht. Seltsamerweise haftet sie aber, wenn man keinen Blitzschutz hat, wurde uns erzählt. Ob stimmt, hab ich aber noch nicht testen müssen.
     
  5. Verenalein

    Verenalein Gast-Teilnehmer/in

    Unser Nachbar hat keinen... und bei dem hat der Blitz eingeschlagen... war ganz schön viel kaputt.. ;)
     
  6. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Dann hatte sonst auch keiner einen, oder?
     
  7. flip210475

    flip210475 Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben einen!
    Und mir ist wohler dabei.
     
  8. MCPNE

    MCPNE Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben auch einen ;) und bei uns hat noch kein Blitz eingeschlagen - dafür bei den Nachbarn die KEINEN haben :D
     
  9. Anab-Sop-PAPA

    Anab-Sop-PAPA Gast-Teilnehmer/in

    Wohler ist einem wenn man einen hat, aber man muss keinen haben..

    weder technisch noch Versicherungsrechtlich...


    Ich weis aus eigener Erfahrung das selbst bei Blitzschutzgeschützten Häusern der Blitz in die Wiese fahrt und bei der Steckdose wieder raus kommt :D


    aber wenn wer besser schlafen kann dann soll er ;););)

    und wie schon oben beschrieben, wenn wer einen hat muss er ihn regelmäsig prüfen und dokumentieren lassen, sind dann regelmäsige Extrakosten ;);)


    .
     
  10. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    ...und der herkömmliche blitzableiter hat nix mit dem überspannungsschutz (den man mmn schon haben sollte) zu tun - ableiter hab ich hier nicht u werd im neuen haus auch keinen haben
     
  11. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Es ist nicht vorgeschrieben und nicht mehr üblich und daher hat es versicherungstechnisch keine Auswirkungen.
    Wenn man einen Ableiter hat und es schlägt ein dann merkt man das doch gar nicht, oder? Sonst kann man sich ihn ja sowieso sparen....
    Bzgl. ruhig schlafen seh ich es wie mit einer Alarmanlage. Kann man, muss man aber nicht. :wave:
     
  12. Joana

    Joana Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben keinen. Nachbarn schon. Uns wurde auch abgeraten.

    Viele haben ihn angeblich "falsch" montiert und unter der Fassade laufen. Da brennt einem dann die Fassade an der Stelle runter. Sieht dann sehr nett aus.

    Ich denk aber bei jedem Gewitter drüber nach ob wir ihn nicht doch "nachrüsten" sollten.
     
  13. schickehuette

    schickehuette Gast-Teilnehmer/in

    haben uns jetzt auch für "ohne" entschieden. Da wir eine Holzriegelkonstruktion haben, hätten wir aufwendig etwas einfräsen lassen müssen oder ihn (ganz hässlich) außen anbringen lassen müssen, außerdem wie gesagt ziemlich teuer und da es im ärgsten Fall (mit größtem Pech, denn ich glaube die Wahrscheinlichkeit ist ja sehr gering) doch einschlagen sollte, ist zwar ws viel kaputt (okay, dann ws auch teuer), aber es geht ja glaube ich nicht darum, dass tatsächlich Menschen in einem nicht geschützten Haus sterben - zumindest hört man davon eigentlich nie. Auf einer Wiese, am Wasser, am Berg... dort ja, aber in einem Haus?! Oder?!
     
  14. Verenalein

    Verenalein Gast-Teilnehmer/in

    Laut ÖNorm gehört er auch außen aufs Dach...
     
  15. sunflower81

    sunflower81 Gast-Teilnehmer/in

    Wir werden einen haben (ziehen in 2 Wochen in unser (gekauftes, nicht selbst gebautes ;)) Haus und das hat schon einen Schutz drauf.)

    Das Haus liegt höher als die Häuser der Nachbarn, kann also in dem Fall nicht schaden einen Blitzschutz zu haben. Wurde vor wenigen Jahren überprüft, Protokoll ist vorhanden.
    Aber danke für den Hinweis, WO genau der angebracht sein soll (Norm), das werd ich mir beim Einzug nochmals näher ansehen.
     
  16. helrich

    helrich Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben auch bei jedem Gewitter nachgedacht und haben letzten Herbst einen gemacht und ganz ehrlich - ich fühl mich jetzt viiiiiiel wohler, wenn ein Gewitter ist :):eek:....

    In Bezug auf falsch montiert hat uns der Arbeiter auch gesagt, dass es einige unter der Fassade laufen lassen und dann ganz enorme Schäden sind, weil da doch viel kaputt geht und noch mehr passieren kann.....

    Tja und von wegen, naja die Wahrscheinlichkeit ist nicht sehr gross dass der Blitz bei uns einschägt....
    Bei uns im Ort hat der Blitz in ein Einfamilienhaus eingeschlagen und denen ist das halbe Haus inkl. Dach abgebrannt - klar ist es versichert - aber die ganzen persönlichen Sachen die vernichtet sind und es hätte noch schlimmer kommen können, dass ein Familienmitglied zu Schaden kommt durch den Brand :eek: - da ist mir MIT doch wohler......
     
  17. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Kommt aber auch drauf an wo das Haus steht, alleine am Berg ist die Gefahr größer als in einer Siedlung die vielleicht auch noch nicht der höchste Punkt ist.
     
  18. lapos

    lapos Gast-Teilnehmer/in

    was habt ihr für euren Blitzableiter gezahlt?
     
  19. Verenalein

    Verenalein Gast-Teilnehmer/in

    ~ 1.000 Euro glaub ich für Fundamenterdung + kompletten Blitzableiter
     
  20. larrra

    larrra Gast-Teilnehmer/in

    wir haben einen, unser haus steht aber auch recht exponiert auf einem hügel. er wurde nachträglich installiert, seither fühl ich mich wohler.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden