1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

giftige Möbel!

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von vollzeitmami1, 30 August 2007.

  1. vollzeitmami1

    vollzeitmami1 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Kennt ihr das? Ich habe einen neuen Tisch und sessel gekauft, war so stolz, hat so wunderschön ausgesehen, aber so komisch gerochen, dachte, weil neu usw., aber dabei haben meine anderen Möbel nie gestunken, als sie neu waren. Nun ja es wurde immer schlimmer und ich bekam Kpfweh und Druck auf der Lunge, konnte gar nicht mehr schlafen vor schlechtem Gewissen, mein Sohn ist 10 Monate.
    Nun ja weiß jetzt, dass die Stühle (Rattansessel) aus Asien kommen, die stehen schon am Dachboden und warten auf die Abholung des Möbelhauses, die haben sofort angeboten alles zurückzuholen, obwohl ich die 1. bin, die sich beklagt, naja...glaub ich jetzt nciht, denn so schnell, wie die das angeboten haben.
    Der Tisch ist von einer deutschen Forma, dunkelbraun gebeizt und stinkt auch voll und wer weiß, wo die produzieren.

    Hab jetzt angst, dass das alles giftig ist und werd alles zurückgeben. Von der deutschen Firma bekam ich keine Antwort, wo sie herstellen, tja.

    Bin schon sauer, man kann ja gar nix mehr kaufen!

    Gibts irgendwo Rattanstühle, die nicht aus Asien kommen und gibt es "gesunde Möbel", die nicht ein Vermögen kosten?
    Lg :(
     
  2. Cora59

    Cora59 Gast

    Qualität hat seinen Preis -- das sollte uns Konsumenten endlich mal klar werden. Der Billigramsch aus den Fernen Osten wird nicht nach unseren Industrievorgaben erzeugt und meist auch noch von Kindern und unter furchtbaren Zuständen.

    Nur dadurch kann dieser Preis erzielt werden. Von der zusätzlichen Umweltbelastung durch unsere "Geiz ist Geil" - Einstellung und der Scheinheiligkeit Umweltbewußt zu sein gar nicht zu sprechen. Wie viele von uns hat die Arbeitslosigkeit ereilt nur weil der Konsument, also auch wir, nach immer billigern Waren giert. Keiner kann mehr reparieren oder es ist zu teuer, da Arbeit, und der Müll wächst.

    Die verwendeten Bindemittel und Lacke bei Billigimporten wurden schon oft von verschiedenen Konsumentenzeitungen aufgezeigt doch der billig orientierte Konsument wacht erst auf wenn sein Wohnklima vergiftet ist und er merkliche Einschränkungen in der Gesundheit bemerkt --- denken ist leider sehr schwer und anscheinend tut es manchmal weh.

    Die in letzter Zeit bekanntgewordene Rückholaktion von Barbie und Co. ist ein gutes Beispiel wie wenig wir an die Gesundheit unserer Kinder Denken.

    LG
    A.H.
     
  3. vollzeitmami1

    vollzeitmami1 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Ich bin voll und ganz deiner Meinung, bei den Spielsachen und den lebensmittel lege ich immer großen wert drauf, dass es von Österreich oder Deutschland kommt und da ist es mir egal, was es kostet, ahuptsache keine Massentierhaltung, kein gift im Speilzeug usw.

    Bei den Möbeln, war mir das noch nicht so bewußt.

    Ich find es halt trotzdem schade, dass ein "natur " Tisch rund 1000 euro kostet und was soll man dann bitte machen, wenn man soviel geld für einen tisch nicht hat? Man braucht ja auch noch sessel usw?
    Naja, irgendwann kommt der punkt, wo man sich wieder alles selber macht, das spielzeugt, das essen und die möbel :)
    Lg
     
  4. Cora59

    Cora59 Gast

    muß ja nicht unbedingt das Selbermachen sein, denn da fehlt meist das Handwerkliche Geschick um es dann auch so hinzubekommen wie es einem im Kopf vorschwebt. Unsere antrainierten Konsum und Haben - verhalten müssen wir eben mal etwas genauer überdenken. Oft ist weniger mehr und wir würden auch von der Wegwerfgesellschaft etwas wegkommen.

    Nur wenn sich der Konsument umweltverträglich verhält wird die Industrie auch reagieren. Denn die leben ja am Ende von uns Kunden. Das dann nicht je ramschindustrie wirtschaftlich läuft und zusperren muß, ist einfach ein Prozeß der im Qualitätsbewußtsein und der Produktnachhaltigkeit endet.

    Nur ein kleines Beispiel:
    Ein europäischer Parketterzeuger ( unter den drei größten in Europa) hat vor wenigen Jharen die Idee einer nachhaltigen Produktion. Er beschloß für jedes verkaufte Paket einen jungen Baum zu setzen. Alleine für die in den Jahren 2005 und 2006 in Österreich verkauften, stehen jetzt über 100.000 junge Bäume in den Wäldern. Gesamt gesehen sind das über 4 Mio. Jungbäume.
    Das ist nachhaltige Bewirtschaftung unserer natürlichen Resurcen. Welche Firma kann mit solchen Daten Werbung machen? Sind das nicht Verkaufsargumente? --

    LG
    A.H.
     
  5. ilis42

    ilis42 Gast-Teilnehmer/in

     
  6. aretha

    aretha unverdünnt

    grüne erde
    team 7
    der richtige tischler vor ort

    aber wie bereits gesagt, qualität hat ihren preis.....
     
  7. Entourage

    Entourage Gast-Teilnehmer/in

    Tischler muss nicht teuer sein - es hilft, wenn man sich Kostenvoranschläge holt /und auf Intarsien mit Birne gedämpft verzichtet;)

    Ansonsten würde es unserer Wirtschaft sicherlich viel besser, wenn nicht ausgezeichnet gehen, wenn sich die Leute mehr auf: Fahr´nicht fort, kauf im Ort und einheimische Produkte konzentrieren könnten. :cool:

    Aber leider boomen gerade die Billigramschläden mit dem Klumpat aus Südostasien.

    Qualität und billigster Preis passen nicht zusammen!:mad:
     
  8. schutzengel

    schutzengel Gast-Teilnehmer/in

    erfahrungsgemäß ist oft der tischler vor ort der günstigste

    und gesunde einfache möbel bekommt man da schon auch leistbare
    dafür halten die aber dann nahezu ewig und weils aus massivem holz ist kann man den tisch zb abschleifen wenn er kratzer oder dellen hat

    mal ehrlich das billige zeugs stinkt nicht nur sondern geht auch bald kaputt

    hoffe du findest was schönes
     
  9. vollzeitmami1

    vollzeitmami1 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo! Danke für eure Tipps!

    Ist mir schon klar, dass gut nicht billig sien kann, aber gleich immer sooo teuer find ich halt schade, hab ich wohl etwas falsch ausgedrückt oben.

    Der Tisch den ich gekauft hatte mit den 4 Sesseln, war ja auch nicht gard billig. 600 euro dafür und trotzdem giftig, haben die leute vom möbelhaus wieder abgeholt und sogar die meinten, oje das richt nicht gesund und haben mir erzählt, das sie in letzter ezit viel, vor allem sofas rückholen, sehr beruhigend!
    nun ja ich werde nur noch " gesunde " sachen kaufen, halt erst, wenn ichs mir leisetn kann, bis dahin steht der alte halb kaputte tisch aus dem keller wieder da und das kopfweh ist weg, juhuuu! das ist die hauptsache!

    Werd gleich am mo. einen Tischler kontaktieren, denke auch, das kann nicht die welt kosten und ist dann dafür für immer!

    Lg
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden