1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Genossenschaftsreihenhaus kaufen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von E.Liza, 30 Januar 2012.

  1. E.Liza

    VIP: :Silber

    Versuch es hier nochmal,...

    Wir haben seit 2011 ein Gen.Reihenhaus gemietet.
    Jetzt bin ich draufgekommen, dass die Kaufoption nur 5 Jahre besteht, Erstbezug war 1999.

    Nach einem Anruf bei der Genossenschaft hat man mir nun gleich ein schriftliches Angebot geschickt, bis Ende Febr. sollen wir entscheiden, ob wir das Haus jetzt kaufen.:confused:

    Der Preis setzt sich aus einem Rest-Hypothekardarlehen, dem Finanzierungsbeitrag u. Barmitteln zusammen.
    Hab überhaupt keinen Plan, wie man sowas finanziert (für den FB haben wir auch schon einen Teil als Kredit aufgenommen).
    Das Land NÖ hat offenbar monatlich einen Annuitätenzuschuss geleistet, müssten wir dann nicht einen Teil des Ganzen ans Land zurückzahlen?

    Wir sind beide schon über 40; jetzt sollen wir so eine Lebensentscheidung innerhalb weniger Wochen fällen,...aber noch 40 Jahre Miete zahlen,..ach was weiß ich.

    Kennt sich hier wer aus??? Ach ja - der Gesamtpreis ist ca. bei 120.000 Euro,...
     
  2. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    wenn ihr euch vorstellen könnt dass das reihenhaus euer zuhause bleibt und die gesamtkosten für den kauf wirklich nur ca € 120.000 betragen würde ich es schon wagen. denn immerhin könnt ihr ja den teil, den ihr derzeit für die miete aufwendet, für die rückzahlung des darlehens aufwenden.
    wenn das darlehen dann mal abbezahlt ist habt ihr nur die betriebskosten zu tragen und das ist sicher erheblich angenehmer im alter als dass man sich das wohnen fast oder gar nicht mehr leisten kann weil die mieten so hoch sind und man selber wenig rente/pension bekommt und sich gar nix mehr leisten kann.
     
  3. E.Liza

    VIP: :Silber

    Ja, kann mir gut vorstellen, hierzubleiben. Und es sind wirklich "nur" 120.000,-

    So ähnlich sind auch meine Überlegungen,...es sind halt nur Ängste da, dass die Raten evtl. ins Unermessliche steigen. Was ist, wenn einer die Arbeit verliert,....
    Andererseits, Miete muss man ja auch weiter bezahlen, wenn man arbeitslos ist.
     
  4. renmo

    renmo Gast-Teilnehmer/in

    120.000euro ist nich wirklich viel für ein haus.
    kommt aber auch darauf an, wie hoch die betriebskosten dann sind.
    die genossenschaften haben ja öfters astronomische positionen in der betriebskostenaufstellung.
     
  5. E.Liza

    VIP: :Silber


    Sehr interessant,...
    BK müssten sich auf knapp € 100,- belaufen, wenn ich von den jetzigen den Erhaltungs- u. Verb. Beitrag abzieh,...

    Muss mich da sowieso genauer erkundigen.
    Sehr seltsam finde ich, dass die Genossenschaft letztes Jahr fast 3 Monate für den Vormietvertrag gebraucht hat, aber ein Kaufanbot hab ich binnen 3 Tagen in den Händen,...:rolleyes:
    Da wird wohl einer auf eine Provision spitzen, nehm ich an.

    Was ich nicht ganz kapier, ist dieser Posten "Hypothekardarlehen" in einer Größenordnung von knapp 60.000 Euro.
    Die Gen. hat sich das Darlehen aufgenommen (lt. Mietvertr. 90.000), von der Miete wurde scheinbar was angerechnet (die Zinsen?), aber da war doch auch dieser Zuschuss vom Land.
     
  6. renmo

    renmo Gast-Teilnehmer/in

    ich nehme einmal an das darlehen vom land ist bei den 120.000euro noch nicht dabei, oder?

    unser dahrlehen was vom land ist, läuft insgesamt 45 jahre. jetzt noch 16 Jahre.
    Und das könnte man gar nicht vorzeitig abbezahlen.
    ist zwar fast zinsenfrei, aber die kosten bleiben trotzdem.
     
  7. E.Liza

    VIP: :Silber

    Die Gesamtbaukosten sind ja ca. 120.000,- Euro.
    Im Mietvertrag steht, die Finanzierung setzt sich aus Hyp. Darlehen + Finanzierungsbeitrag zusammen.
    Kein Wort von der Landesförderung.

    Aber bei der Miete war dann monatlich ein Zuschuss abgezogen.
    Das wird dann wohl ein Annuitätenzuschuss vom Land gewesen sein.
    Da das Haus ja noch in ein altes Fördermodell reinfällt - viell. ist das ja sogar eine nicht rückzahlbare Förderung,...:confused:
     
  8. bixi

    VIP: :Silber

    Die Kaufoption besteht für euch 5 Jahre ab Einzug, hab ich das richtig verstanden? Warum dann der Stress bis Ende Februar? :confused:
     
  9. E.Liza

    VIP: :Silber

    Nein, die Kaufoption gilt vom 10.-15. Jahr nach Erstbezug.
    Wir sind ja schon die 3. Mieter.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden