1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

genossenschafts reihenhaus dachbodenausbau

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Shiva81, 18 November 2008.

  1. Shiva81

    Shiva81 Gast-Teilnehmer/in

    hi ihr lieben

    ich wohne in einem genossenschaftsreihenhaus und wir wollen den dachboden ausbauen! das muss ich natürlich bei der gemeinde und bei der genossenschaft genehmigen lassen. hab mit denen auf der genossenschaft telefoniert und sie hat gemeint ich muss den bauplan bei der genehmigung miteinreichen ect .. naja es ist nun so,dass wir uns das ja alles selbst machen... das ist ja nicht so ungewöhnlich das ma sich das selbst ausbaut. wir kennen ein paar leute die können das sehr gut! ich weiss das ich eine konfessionierte firma brauche die das abnimmt, wie könnte ich das am besten machen ??? weil das ich jetzt den dachboden von einer baufirma ausbauen lasse und die installationen ..also sprich 2 heizkörper und den strom, dazu bin ich echt nicht gewillt, weil das eine arbeit ist wo mein mann gut mithelfen kann und das könnte man sogar ganz selbst machen. ich zahl doch nicht noch das doppelte an arbeits std an eine oder mehrere firmen .. hat jemand erfahrung auf dem gebiet?? bzw wer hat ein genossenschaftsreihenhaus und hat ausgebaut ???
     
  2. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Welcher Konfession gehört denn die Firma an? Katholisch? Evangelisch? ;)

    Nein, im Ernst: Du bist in einem Genossenschafts-Reihenhaus nur MIETER, Du hast nicht zu entscheiden, wer was wie baut. Das tut immer noch der EIGENTÜMER, und das ist die Genossenschaft.

    Und natürlich will die Genossenschaft alles "mit Brief und Siegel" und von einer Firma mit Gewerbeberechtigung (konzessioniert) gemacht haben (Regreßansprüche, Mängel, usw.). Wär noch schöner, wenn jeder mit seinem privaten Pfuscher herumwerken würde....

    Ausserdem mußt Du aufpassen, das Du dann mit der ausgebauten Fläche eine (je nach Bundesland unterschiedlich) gewisse maximale Wohnfläche nicht übersteigst. In NÖ sind das z.B. 140 (?) m². Sonst ist Sense mit der WBF.....
     
  3. Shiva81

    Shiva81 Gast-Teilnehmer/in

    upsi hab mich verschrieben .. jetzt hab ich selbst noch lachen müssen *grins*
    das problem das ich bei der genossenschaft nicht durchblicke, weil was die therme zB betrifft, dass müssen alles wir bezahlen, auch wenn ein defekt ist! das heisst es dann auf einmal wir sind "eigentümer" und wir haben auch keinen mietvertrag sondern einen nutzungsvertrag ... ich weiss das die nachbarn ausgebaut haben und das selbst, nur seh ich die niht so oft, kann jetzt nicht fragen wie die das gemacht haben ...
     
  4. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Schau, viele Leute tun "selbst" etwas, ohne es bei der Genossenschaft anzuzeigen oder ähnliches....

    Blöd wirds dann nur, wenn sie die Wohnung einmal zurückgeben wollen und die plötzlich ganz anders ausschaut, als am Plan...

    Oder wenn irgendein Versicherungsfall eintritt (Wasserschaden, Zimmerbrand, so in etwa...) Dann hast Du möglicherweise einen Schaden in einem Raum, den es eigentlich gar nicht gibt....

    Kannst nicht einen Termin bei der Gen. ausmachen und dort persönlich vorsprechen? Geht oft leichter von Angesicht zu Angesicht als am Telefon...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden