1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Gemeinsame Heizung für 2 Häuser

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von amara, 3 Januar 2012.

  1. amara

    amara Gast-Teilnehmer/in

    Unser Haus wird ca. 70m vom Haus der Schwiegereltern entfernt sein, dazwischen ist teilweise unbenutztes Wirtschaftsgebäude (ehemaliger Bauernhof). Wir überlegen, ob eine gemeinsame Heizung (Scheitholz/Pellets-Kombi oder Hackschnitzel) sinnvoll wäre, sie wäre dann im Wirtschaftsgebäude untergebracht. Hat jemand sowas gemacht und kann mir sagen, ob sich das nachdenken drüber überhaupt lohnt oder ist es gleich teuer, wie eine eigene Heizung für jedes Haus (zB Pellets).
     
  2. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    70m ist viel, aber je nach m² der Einzelhäuser sicher eine Überlegung wert. Frag doch einen Installateur
     
  3. claire74

    claire74 Gast

    jede Seite 35 m - das ist nicht viel Wärmeverlust.

    Wenn genug Platz im Wirtschaftsgebäude ist sind Hackschnitzel empfehlenswerter, da ihr ja genug Platz für ein Lager habt. und, wenn nicht noch selbst Wald vorhanden ist, bei den Bauern in der Nachbarschaft kaufen könnt. Ist billiger und weniger Arbeit als Pellets bzw Scheiterholz.

    Installateur und bei die namhaften Heizungsfirmen abklappern, die geben immer gerne Kontaktadressen her, wo so ähnliche Anlagen stehen.
     
  4. bi.biana

    bi.biana Gast-Teilnehmer/in

    auf jeden fall anschaun und überlegen !
    zahl sich sicher für beide aus - heizung is eh so ein riiiiesen brocken ...
     
  5. susi75

    susi75 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Gleichzeitig würde ich aber auch "weiterdenken", was mal mit dem Haus der Schwiegereltern passieren soll, wenn sie verstorben sind. Ich weiß, dass das sehr blöd klingt, aber wenn es mal zb verkauft/vermietet werden soll, wie werden dann die Heizkosten abgerechnet? Oder auch, um einfach Streitigkeiten mit den Schwiegereltern zu vermeiden betreffend der Heizkosten - könnte ja sein, dass sie sehr sparsam zb. umgehen und Euch ist Wärme überall wichtig, Euer neues Haus ist aber zb. wesentlich besser gedämmt usw. - weißt wie ich das meine?

    Zumindest da irgendwie einen Zähler miteinbauen lassen, so dass klar ist, welches Haus wieviel Energie verbraucht hat ;).

    Ansonsten ist es kein Problem, wenn die Häuser ca. 70 m auseinander sind, zumindest bei uns in der Nachbarschaft funktioniert das tadellos. Da muss sowieso ein Fachmann ran, weil das ja alles berechnet werden muss, die Leitungen fachmännisch verlegt werden müssen usw., um das Optimum rauszuholen.
     
  6. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    Bin ich auch der Meinung!
    Ich kenne ein Haus, das heizt genauso wie du es möchtest (Haus von Sohn und vom Vater gegenüber) und ja es funktioniert, aber jetzt ganz ehrlich die Frage: Bitte wer will das? Da zahl ich freiwillig lieber mehr für eine eigene Heizung als abhängig zu sein und vor allem irgendwann sterben die Eltern und ein Haus ohne eigene Heizung zu verkaufen... finde die Idee nicht gut, aber ja, funktioniert.
     
  7. bi.biana

    bi.biana Gast-Teilnehmer/in

    die lösung ist ganz einfach: 2 Heizkreise.
    wir haben unseren keller umgebaut zu einer eigenen wohneinheit - um diese mal zu vermieten.
    damit man das getrennt steuern kann und getrennt verrechnen kann, haben wir einen 2. heizkreis eingebaut - hat ca. 1000,- gekostet.
     
  8. amara

    amara Gast-Teilnehmer/in

    Den kompletten ehemaligen Bauernhof inkl. Elternhaus wird mein LG noch vor dem Hausbau überschrieben bekommen, gehört dann also ihm. Eine Möglichkeit zur getrennten Abrechnung soll auf jeden Fall geschaffen werden.
    Termin beim Installateur ist für nächste Woche angesetzt, weil eben viele auf Urlaub sind. Wollte mich hier einfach vorinformieren, ob das jemand selbst hat und ob es preislich einen Vorteil bringt.
     
  9. claire74

    claire74 Gast

    ich wünsch dir viel Glück mit dem Termin, wir warten seit über 1 Monat auf Anbote von 2 Installateure (alles Bekannte :rolleyes:) keine hat Zeit mal "vorbeizuschauen" :boes:

    das mit dem Bauernhof und Überschreibung hab ich mir eh so gedacht, deswegen gar nix geschrieben, so rennts eben in der LW :D bevor man einen Heizkeller bauen muss, ein Lager, eine Heizung lieber zusammen im Wirtschaftstrakt. (Schätze mal Traktor zum Nachfüllen vorhanden)
    2 Heizkreise mit Zähler und passt schon.

    Zur Relation - wir werden "nur" unser Bauernhaus heizen, also keine Fernwärmeleitung, Hackgutheizung 40 kW Anbote alle um die 17-18 000 €.
    Fernwärmeleitung geht angeblich bis 200 m absolut ohne Probleme - da gibts schon fertigisolierte Rohre ;)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden