1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Geld für Geschäftsidee ?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von D.J.Winston, 3 September 2012.

  1. D.J.Winston

    D.J.Winston Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben eine Marktnische entdeckt und darauf hin ein Produkt entwickelt. Selbst nach ausführlicher Recherche haben wir keine Vergleichbaren Mitbewerber ausfindig machen können.
    Wir haben nun nach mehrmonatiger Produktentwicklungsphase Lieferanten gesucht und gefunden und haben uns Gedanken über Marketing, Vertrieb und Werbung gemacht.

    Jetzt sind wir auf der Such nach "billigem" Geld. Gibts kreative Ideen oder Anlaufstellen abseits von normaler Bankfinanzierung ?
    Wie findet man interessierte Investoren ?

    Ideen herzlich willkommen....:)
     
  2. Koenigswasser

    Koenigswasser Gast-Teilnehmer/in

    Wer ist "wir"?
    Ein Haufen Privatpersonen oder eine Firma? Welche Rechtsform?
    Wieviel Eigenkapital vorhanden und wieviel Kapitalbedarf?

    Business Plan vorhanden?

    "Billiges" Geld gibts nicht. (außer du bist selbst eine Bank, dann gibts geschenktes EZB-Geld und unlimitierte Staatshilfen)
    Bankkredite sind aber noch verhältnismäßig billig.
    Wenn ihr dafür nicht kreditwürdig seid, dann braucht ihr weiteres Eigenkapital, d.h. einen Investor, der mit einsteigt.
    Woher man das bekommt? Stichwort: Business Angels
    Aber Eigenkapital ist bekanntlich das teuerste Kapital.
     
  3. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    Seh ich auch so. Zuerst einmal einen ausgereiften Plan, dann ab zur Bank. Dort gibts noch am ehesten Geld, das man auch wieder zurückbezahlen kann, zu halbwegs passablen Konditionen.

    Wenn die Bank keinen Kredit bewilligt, würde ich einmal meinen Plan überdenken. Vielleicht sehen die dann dort Probleme, die ich betriebsblind übersehen habe. Ist also auch eine Kontrollinstanz.

    Ich würde auch zum Betriebsgründungsservice beim AMS gehen.
     
  4. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in


    Auf jeden Fall hast Du Erfahrung mit der Selbständigkeit. Das schadet nicht.

    Viel Glück Euch Zwei.:)
     
    KikiundLauftier und D.J.Winston gefällt das.
  5. D.J.Winston

    D.J.Winston Gast-Teilnehmer/in


    Wir sind zwei Personen....Ich für meinen Teil bin seit 15 Jahren selbstständig und ein Einzelunternehmer....Diese neue Idee möchte ich in meinen bestehenden Betrieb nicht Integrieren weil ich diesen auflassen werde....Welche gesellschaftsform wir wählen werden ist noch nicht klar, da werden wir uns noch beraten lassen. Am wahrscheinlichsten wirds wohl eine Ges.mbH.

    Eigenkapital würde ich, so es ausreichend wäre, nicht in die Hand nehmen, es führt zu Disziplinlosigkeit....und kehrt möglicherweise nie zurück weil es immer wieder in den Betrieb gesteckt wird....

    Auf Tips a la Business Angels habe ich gehofft, allerdings in einer Österreichischen Version so es das gibt...

    .
     
    AmyFarrahFowler gefällt das.
  6. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in


    Hängt davon ab, wieviel es ist.


    Ich bin froh mittlerweile kein Fremdkapital mehr zu haben und eine hohe Eigenkapitalquote. Man zahlt halt immer Zinsen. ;) Aber wenn Dich das bremst, macht es natürlich keinen Sinn. Mich hat es nie gebremst, weil mir die Firma und das Vorankommen immer zu wichtig war und ist, da ich meine Arbeit mag und dann natürlich auch gerne Erfolg habe.
     
  7. D.J.Winston

    D.J.Winston Gast-Teilnehmer/in

    Banken verstehen nichts von meinem Geschäft, sind unflexibel und nur Bürokratisch. Zumindest sind das meine erfahrungen mit meiner Hausbank. Würden wir die Eierlegende Wollmilchsau erfinden...die Bank würde dies erst nach Vorlage dutzender Expertisen erkennen.

    Danke für den AMS Tipp, für echte Anfänger nicht so schlecht...allerdings hat mir mein Berater damals nicht besonders helfen können, vielleicht auch weil wir uns persönlich kannten.....mit den Worten, Du waßt ja eh wie es Gschäft funktioniert hat er mich damals schnell abgefertigt, nicht ohne sich vorher seine Stunden unterschreiben zu lassen....der Grund warum ich damals auf seine beratungen zurückgriff war das er mir 30 Prozent meiner Investitionen fördern konnte....
     
  8. Bini

    Bini Gast-Teilnehmer/in

    Es gibt eine Reihe von Förderungsaktionen von Bund und Ländern für neue Ideen von Unternehmensgründern oder bestehenden Unternehmen. Schau doch mal auf der Homepage der Wirtschaftsagentur Wien bzw der AWS. Da gibt es genaue Beschreibungen unter welchen Voraussetzungen Zuschüsse oder geförderte Kredíte gewährt werden.
     
    D.J.Winston gefällt das.
  9. pipihendi

    pipihendi Gast-Teilnehmer/in

    D.J.Winston gefällt das.
  10. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Ja, derzeit gibts Geld für 3%.
    Das ist gut, man muss aber Haus, Frau oder sonstwas verpfänden. ich bin froh, ohne Bank auszukommen.

    Um wieviel Geld ging es denn?
     
  11. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ich würde auch bei der WKO nachfragen; die können Kontakt zu Business Angels herstellen.
     
  12. D.J.Winston

    D.J.Winston Gast-Teilnehmer/in

    Zwischendurch einmal Danke !
     
  13. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Um welche Größenordnung handelt es sich denn ca.?
    Es gibt ja auch Unternehmen, die Startups fördern.
     
  14. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Ich würd kein Geschäft auf einen Kredit aufbauen. Wenn man es sich nicht leisten kann, dann muß an halt klein anfangen.
     
  15. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in


    Ausschliesslich würde ich es wohl auch nicht tun. Etwas Startkapital fände ich schon sinnvoll. Es sei denn, ich wäre total von der Idee überzeugt und fände Investoren, die bereit sind ein gewisses Risiko zu tragen.
     
    pipihendi gefällt das.
  16. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ein Business Angel gibt dir keinen Kredit - das macht jede Bank - sondern er möchte für sein Geld Firmenanteile/Gewinne des Unternehmens.

    Abgesehen davon, gibt es viele, gute Geschäftsideen, die eine größeres Startkapital nun mal erfordern und man nicht die Option hat "klein" anzufangen.
     
  17. D.J.Winston

    D.J.Winston Gast-Teilnehmer/in

    Krämer bleibt Krämer....

    allerdings, vor 15 Jahren habe ich auch so gedacht...damals habe ich selbst ersparte 130 Tsd Euro in die Neugründung meines Geschäfts investiert. Natürlich war es auch sehr angenehm alles finanziert zu wissen. Dennoch führt es auch zu " Schlendrian " wenn man sich auf der sicheren Seite fühlt, ich persönlich brauche auch einen gewissen Druck um effizient zu bleiben....

    Somit ist die solide Basis also auch keine Garantie.....13 jahre gingen zufriedenstrellend, das 14te Jahr war "so lala"....das 15te Jahr die Katastrophe.

    Abfertigungsansprüche, ein Lieferantenkonkurs, Personalnotstand und eine gescheiterte Lebensbeziehung in einem kurzen Zeitraum und meine Unfähigkeit dies alles rechtzeitig zu erkennen und richtig zu agieren haben mich dazu bewogen meinen " Rucksack " mal abzugeben und was neues anzudenken....

    Die Nachdenkpause hat auf jeden Fall gutgetan, eine Marktlücke hat sich aufgetan. Das Produkt selbst nimmt die gewünschte Form an, in welcher größe wir es aufziehen und wie wir es finanzieren wird sich auch noch weisen....

    Danke für die bisherigen Ratschläge.
     
  18. Koenigswasser

    Koenigswasser Gast-Teilnehmer/in

    Ein "gebranntes Kind" bist du also.
    Sicherzugehen halte ich schon auch für sinnvoll. Alles Vermögen würde ich auch nicht in die Firma einbringen, aber grundsätzlich ist dort Eigenkapital schon gut aufgehoben.
    Daher am besten immer nur haftungsbeschränkte Unternehmen gründen und am besten auch mit einer Art "Konzernstruktur" arbeiten.
    D.h. zwei oder mehrere GmbHs gründen.
    Das Vermögen bündelst du in einer GmbH und die ganzen Verpflichtungen in einer anderen GmbH.
    So wie es der Staat in der Bankenkrise mit den "Bad Banks" gemacht hat, gründest du eine "Bad GmbH".
    Das muss offiziell natürlich nicht bekannt sein, auch den Mitarbeitern nicht!
    Die Mitarbeiter stellt man alle bei dieser "Bad GmbH" an, welche sonst keinerlei Vermögenswerte besitzt. Auch bündelt man vorzugsweise dort die Schulden und sonstigen Verbindlichkeiten.
    Wenn es mal Probleme gibt, kann man die Bad GmbH einfach pleitegehen lassen, ohne dass es deine "Good GmbH" oder dein Privatvermögen irgendwie berühren würde. Böswillige Mirarbeiter können sich ihre "Ansprüche" dann sonstwohin stecken. Die bekommen sie dann aus der Insolvenzmasse, die nahezu bei Null liegen wird.

    Solltest du nicht genug Geld für eine zweite GmbH haben, dann gibts als Klassiker auch noch die britische Ltd. oder mittlerweile als bessere Alternative die deutsche UG ab 1 € Stammkapital.
     
    D.J.Winston gefällt das.
  19. KikiundLauftier

    KikiundLauftier Kiki ohne Lauf

     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden