1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Gegenfrage - warum akzeptieren alle, dass man nur 5 Wochen Urlaub hat

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Q, 22 Juli 2011.

  1. Q

    Q Gast

    ... und weder bezahlt noch unbezahlt länger daheim bleiben kann?

    Ich find das witzig, dass man lieber den Kindern die Ferien beschneiden will (mit an den Haaren herbeigezogenen "pädagogischen" Argumenten), statt drüber nachzudenken, ob Eltern schulpflichtiger Kinder nicht Anspruch auf Sommerkarenz haben sollten - von mir aus gegen Gehaltsverzicht ...

    Aber das werden wir nicht sehen, denn die Wirtschaft setzt ja ihre Interessen durch, und die verdient umso besser, je mehr die Leut arbeiten ...
     
  2. Colorit

    VIP: :Silber

    Vor allem die Selbstständigen muessen schauen wo sie bleiben.
    Ich muss meinen gesamten Jahresurlaub dann im Sommer verbraten und LG den Rest ohne Verdienst, da selbststaendig
     
  3. Q

    Q Gast

    Tja, ist das Glas halb voll oder halb leer?
     
  4. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Ich würde auch ein Modell, bei dem ich den ganzen Sommer daheimbleben könnte (selbstverständlich gegen Gehaltseinbußen), sofort befürworten.
     
  5. minzi

    minzi Gast-Teilnehmer/in

    Da gabs vor einigen Wochen schon Diskussionen wegen Urlaubsverlängerung.
    Argument dagegen war, dass es bei uns ja so und so viel besser ist, als in anderen Ländern......


    Minzi
     
  6. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Da ging es aber um Verlängerung des gesetzlichen Urlaubes OHNE Gehaltseinbußen.
     
  7. minzi

    minzi Gast-Teilnehmer/in

    Ich fand die Argumentation trotzdem seltsam...

    Minzi
     
  8. Q

    Q Gast

    Die Argumentation ist auch seltsam ...

    Allerdings haben wir die Eltern jetzt eh schon so weit, dass ihnen durchgehende Fremdbetreuung und Arbeit eh lieber ist als Zeit mit ihren Kindern. Was auch der Grund ist, warum der Schrei nach Ferienverkürzung so populär ist ...
     
  9. ellela

    ellela Gast

    Ich hab mal versucht in einer Firma einen Jahresbonus in Geld "umzutauschen" in Freizeit und generell ewig lange als Personalerin versucht so ein Modell umzusetzen.
    Unmöglich :rolleyes:
     
  10. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Woran ist es gescheitert?
    An den Mitarbeitern, den Chefs oder am Betriebsrat?
     
  11. ellela

    ellela Gast

    An der Geschäftsführung.
    Sogar Entwürfe mit allen möglichen Restriktionen, wie zeitliche Beschränkungen, Jahresurlaub muss vorher aufgebraucht werden etc. keine Chance.

    Tatsache ist dass so ein Modell einfach die Änderung der Unternehmensstruktur bedeutet. Es gibt schließlich genug Firmen und Branchen wo es schon fast unmöglich ist überhaupt den gesamten Jahresurlaub zu konsumieren und 3 Wochen Urlaub am Stück, wie oft gibts das noch? zB in der IT wo das Know How oft nur an Einzelpersonen hängt?
    Da müßte man schon in andere Richtungen denken, Jobsharing, alternative Arbeitszeitmodelle, etc....

    Theoretisch geht das eh schon in vielen Firmen. Große Unternehmen haben oft variable Arbeitszeiten, Gleitzeitmodelle... aber fast überall gibts Beschränkungen. Nie mehr als 3 Gleitzeittage am Stück, nicht im Zusammenhang mit Jahresurlaub etc. etc.
     
  12. Jorja

    Jorja Gast

    ich bin dafür, dass angestellte, die eltern von schulpflichtigen kindern sind, lt asvg mehr urlaubtage als anspruch erhalten, als angestellte ohne schulfplichtige kinder.

    aber die konsequenz davon wäre wahrscheinlich, dass dienstgeber solche angestellte eher entlassen bzw. erst gar nicht aufnehmen.

    also wird das auch nichts.
     
  13. Llandra

    Llandra Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab das Glück, dass ich meine erarbeiteten Zeitausgleichsstunden unbegrenzt nehmen kann. Da bei mir im Sommer traditionell sehr wenig los ist, kann ich da meine Mehrstunden aufbrauchen, ohne zumeist nur einen Tag Urlaub zu nehmen. Im Schnitt hatte ich die letzten 10 Jahre so zw 8 und 10 Wochen "Urlaub"/Jahr, dass kann nicht nur mit Kindern was:D
     
  14. Dani2k

    Dani2k Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns ist im Sommer genau gar nichts los. Ich würde meine Stundeanzahl in den sommermonaten gerne reduzieren und natürlich auch weniger gehalt bekommen. aber leider ist das laut personalabteilung nicht möglich :rolleyes: jetzt sitz ich halt meine zeit ab und lese ein buch nach dem anderen...
     
  15. Alex3

    VIP: :Silber

    Ist unter anderem auch branchenabhängig.

    Baufirmen werden zB von Kunden angesponnen, weil sie es wagen, im Sommer 14 Tage zuzusperren - ausgerechnet dann, wenn sie selbst Urlaub hätten und ihre Freizeit auf der Baustelle verbringen könnten...

    Echt eine Frechheit, dass Maurer, Helfer und Chefs auch mal Urlaub möchten...:D

    Die sollten wohl tunlichst selbst keine Kinder haben und im März und Oktober urlauben, wenn es eh regnet...
     
  16. Llandra

    Llandra Gast-Teilnehmer/in

    Das ist in der Gastronomie/Hotellerie auch so, in der Hochsaison gibt es keinen Urlaub, den machen ja gerade andere:rolleyes:. Ich hab das erste Mal Urlaub mit meinen Eltern gemacht, da war ich schon Jahre aus der Schule draußen....

    Umgekehrt möchte ich auch kein Lehrer sein und immer nur im Sommer länger Urlaub habe, es gibt so viele tolle Länder auf dieser Welt, die man in anderen Monaten viel besser bereisen kann....
     
  17. Tina11

    VIP: :Silber

    Ich muss es akzeptieren. Sonst bin ich meinen job los. Ich kann einige sachen nicht zahlen.......
     
  18. Welchen Ausgleich würden dann DG ohne Kinder bzw. ohne schulpflichtige Kinder erhalten?
     
  19. Glueckskatze

    VIP: :Silber

    Ich würde generell ein System begrüßen, wo es echte Gleitzeit gibt.

    Mir wurde bei diversen Vorstellungsgesprächen immer wieder versprochen: Überstunden können mittels ZA abgebaut werden.
    Die Praxis dann: nix da, es war immer zu viel zu tun, wenn ich Glück hatte, bekam ich sie ausbezahlt.
    Es ist ja schon viel, wenn man insofern Gleitzeit hat, dass man entscheiden kann, ob man um 7 oder um 9 zu arbeiten beginnt. Auch da werden die Grenzen gern so gesteckt, dass man zwar frühmorgens zwischen 7.30 und 8 Uhr beliebig kommen, abends aber nicht vor 18 Uhr den Arbeitsplatz verlassen darf...
    Ist ja auch eine Art von Gleitzeit. Halt nur in eine Richtung. :rolleyes:

    LG,
    Glueckskatze
     
  20. tratschqueen

    tratschqueen Gast-Teilnehmer/in

    Ich könnte es mir nicht leisten, auf einen Teil meines Gehalts zu verzichten.

    Ich finde auch, dass 9 Wochen selbst für die Kinder zu lange sind.
    Das kam noch aus einer Zeit, wo man jede helfende Hand in der Landwirtschaft benötigte ... Diese Zeiten sind aber doch schon vorbei.

    6 Wochen Sommerferien sind genug, dafür eine Woche zu Pfingsten.

    Das Argument, die verkürzten Sommerferien mit Herbstferien auszugleichen ist genauso sinnlos... Ich hätte im Herbst auch nicht mehr Urlaub...

    Weiters bin ich für eine österreichweite gleich gute Kinderbetreuung in den Ferien. In Wien ist sie bis zum Ende der 4. Klasse VS gewährleistet, was mach ich dann mit einem 11 jährigen Kind in den Ferien??? Was mache ich mit Kindern, die besondere Bedürfnisse haben und in eine weiterführende Schule gehen? Diese Kinder kann ich auch nicht allein lassen.

    Sicher, es gibt Feriencamps - (kurzer lacher) - die sind aber für Kinder mit besonderen Bedürfnissen nur sehr spärlich und Aufgrund des erhöhten Betreuungspersonals auch noch teurer als die normalen Camps ....
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden