1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Gefühlsduselei versus Intelligenz

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Komodowaran, 5 Oktober 2010.

  1. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Ich möchte mal in Frage stellen, wie ihr darüber denkt. Gibts hier einen Zusammenhang? Sind Menschen, die es schaffen, ihr Gefühlsleben zu kontrollieren in Summe gesehen intelligenter oder eigentlich weniger intelligent? Sind Menschen, die auf Hansi Hinterseer und Dirndl Romantik stehen oder einfach Gefühle zeigen wirklich dümmer? Mich hat auch der Stadt/Land thread diesbezüglich inspiriert. Hier fällt mir das Thema Bildung ein. Was hat Bildung und Intelligenz für einen Stellenwert in unserem Leben und wie wird das bewertet? Ist heutzutage ein scharfsinniger Bauer wirklich minderwertiger als ein gebildeter blaublütiger Edelmann, der außer Adelig sein sonst nichts in die Wege bringt. Wie stark liegen die diesbezüglichen Vorurteile heutzutage??
     
  2. LolaLila

    LolaLila Gast-Teilnehmer/in

    Mir ist relativ schleierhaft, wie Du von einem Menschen mit Neigung zur Emotionalität auf Hansi Hinterseer kommst:eek:

    Der Begriff Intelligenz müsste etwas klarer definiert werden- es gibt ja mWn über neun verschiedene Arten.
    Und eine ausgeprägte emotionale Intelligenz (die nix mit "Gefühlsduselei" (oder emotionaler Inkontinenz:D)gemeinsam hat) muss nicht notgedrungen mit kognitiven Defiziten einhergehen.
    Ausserdem glaube ich nicht, dass eine gute Bildung automatisch bedeutet, jemand wäre besonders intelligent- (wenn Du Saatgut auf unfruchtbare Erde streust, wird wohl kaum etwas wachsen können) aber sie wird hoffentlich dazu beitragen, dass sich bereits vorhandenes Potential entfaltet.

    Es scheint wirklich unausrottbar zu sein, andere Menschen aufgrund von Herkunft, Sozialisation, Bildungsstand.... und allen möglichen Statussymbolen auf,-oder abzuwerten. Insgeheim tun wir es wahrscheinlich alle bewusst oder unbewusst.
    Für mich ist ein blaublütiger Adeliger im Übrigen nicht "höherwertiger" als ein einfacher Bauer.

    Und die nächste Frage die sich aufdrängt: Kann es Menschen geben die wirklich minderwertig sind?

    und wenn ich ehrlich bin muss ich das mit Ja beantworten.
    mit meinen Wertmaßstäben gemessen betrifft dies Menschen die z.B. böswillige Absichten haben, sadistische Anteile an Unschuldigen Lebewesen ausleben...

    ... weitergedacht bedeutet das ja, dass ich Psychopaten abwerte, obwohl sie im Grunde krank sind und Hilfe bräuchten.
    und nur weil unsere medizinischen Möglichkeiten und psychotherapeutischen Methoden unzulänglich sind, Menschen mit einer derartigen Psychodynamik zu heilen und ich nicht empathisch genug bin mich in diese einzufühlen, kann man noch lange nicht daraus schliessen, dass diese minderwertig sind.
     
  3. latella

    latella Gast-Teilnehmer/in

    ich sehe keinen zwingenden zusammenhang zwischen intelligenz und gefühlskontrolle.

    (mir fallen gleich ein paar gegenbeispiele aus meinem weitgestreuten bekanntenkreis ein - gefühlsmäßig total stimmige und klare hilfsarbeiter ebenso wie gefühlsmäßig absolut durchgeknallte un(regel)mäßige intellektuelle)
     
  4. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Wenn ich meinen Freundeskreis und meine Umgebung ansehe:
    Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Intelligenz und emotionaler Kälte. Und auch keinen zwischen Intelligenz und emotionaler Beherrschtheit.

    Wobei Intelligenz wahrscheinlich hilft, sich in andere reinzuversetzen bzw mitzukriegen, was man seiner Umgebung an eigener Emotion zumuten kann. Trotzdem kenne ich einige schlaue Leute, die das nicht schaffen.
     
  5. mcw

    mcw Gast

    Ich sehe überhaupt keinen Zusammenhang. Emotionen zeigen zu können ist eine gute Sache, warum du das mit Dirndln und Hansi Hinterseer verbindest, ist mir äußerst rätselhaft. :confused: Natürlich sollte man in gewissen Situationen seine Gefühle "in Zaum halten können", aber sie ständig zu kontrollieren und letztlich auch zu unterdrücken, erachte ich schlichtweg für ungesund.
     
  6. RubensMama

    RubensMama Gast-Teilnehmer/in

    Das hat für mich überhaupt keinen Zusammenhang.

    Es hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun, wenn man "gefühlsduselig" auf einen anderen Menschen reagiert.

    Dann könnt ich ja auch sagen, dass jemand, der sich spontan verliebt einfach dumm ist!?
     
  7. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Du wirfst da eine Menge Dinge in einen oder zwei Töpfe.

    Hansi Hinterseer-Fans zeichnen sich mMn nicht durch mehr oder weniger Intelligenz oder mehr oder weniger Emotionalität (sondern höchstens durch meine Hoffnung, nie von ihnen mit der "Musik" beglückt zu werden) aus.

    Adel ist alles andere als ein Indiz für Intelligenz.

    Grundsätzlich widersprechen einander für mich Emotionalität und Intellekt (trifft es eher als Intelligenz) nicht.

    D.h. das eine bedingt nicht automatisch die Abwesenheit des anderen.

    Ich kann aber für mich eines sagen: bei Problemlösungen, bei Entscheidungsfindungen, in anspruchsvollen Situationen (=gefährlichen und/oder stressreichen und/oder komplexen Situationen) blende ich sämtliche Emotionen gerne aus, weil es mir den Blick und das Gehirn frei macht für Beobachtungen, Bewertungen und Schlussfolgerungen.
    Ich war schon in sehr kritischen, teilweise lebensgefährlichen Situationen und diese Fähigkeit hat es mir ermöglicht, zu handeln und zu retten, wo andere erstarrt sind.
    Und die eigenen Emotionen hint an zu stellen bedeutet ja nicht, dass man nicht mitbekommt, was andere emotional bewegt.
    Und sie in einigen Bereichen total zu unterdrücken und dafür in anderen Bereichen auszuleben, ist ja auch möglich.
     
  8. Rhea84

    Rhea84 Gast

    Ich kenn da auch keinen Zusammenhang. Ich glaub, das kommt auf jeden persönlich an. Was famousfive sagt, dass man sich teilweise leichter in andere reinversetzten kann ist da schon eher schlüssig, aber auch das ist wohl nicht zu generalisieren.
    Man wird zu jeder These, die man über Menschen aufstellt mindestens 1 Gegenbeispiel finden, das diese These widerlegt.
    In dem konkreten Fall gibt es wohl wesentlich mehr "Gegenbeispiele". ;)
     
  9. Selmice

    Selmice Gast

    Und was ist mit emotionaler Intelligenz?
     
  10. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Ein Mode-Begriff von vor 15 Jahren.
     
  11. Selmice

    Selmice Gast

    Sollte aber immer aktuell sein!
     
  12. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Der neue Mode-Begriff ist "soziale Kompetenz", besonders im beruflichen Bereich. ;)
     
  13. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Da sind mir ein bißchen zuviele Punkte planlos vermischt. ich versuche es einmal zu ordnen und meine Anmerkungen dazu zu machen:

    1) Kontrolle von Gefühlen/Emotionen.
    Daraus auf Intelligenz zu schliessen halte ich für wenig wissenschaftlich. Ein Choleriker kann ein Genie sein und ein superselbstkontrollierter Mensch eine dumme Nuss. Einzig in Extremsituationen haben selbstkontrollierte Menschen bessere Überlebenschancen, aber das war es auch schon.

    2) Vorlieben = Hinweis auf Intelligenz
    Völliger Schwachsinn. Hobbies sind meist eine Form der Entspannung und des Wohlbefindens. Da gibt es keinerlei Zusammenhang zur Intelligenz. Einziger Punkt ist, dass für manche Hobbies zur Ausübung eine gewisse Intelligenz notwendig ist. D.h. du kannst aus der Ausübung mancher Hobbies auf eine Grundintelligenz schliessen, aber niemals durch die Ausübung eines Hobbies oder Vorliebe auf mangelnde Intelligenz.

    3) Bildung und Intelligenz
    Hohen Stellenwert, aber es krachen ideologische Meinungen aufeinander. Die alte Frage ist, wieviel Intelligenz wird vererbt und wieviel anerzogen (da gehört auch die Bildung dazu). Das Problem bei diesem Thema ist, dass es wissenschaftlich einen extrem schlechten Ruf hat, weil viele Überlegungen unerwünscht und politisch nicht korrekt sind. Deshalb gilt bis heute, dass die genaue Aufteilung wieviel Vererbung/Talent und wieviel Umfeld/Bildung zur Intelligenz beiträgt, als unbekannt gilt.
     
  14. Selmice

    Selmice Gast

    @Obsidian
    Bei dem Threadtitel musste ich unbewusst als 1. an dich denken, warum?
     
  15. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    ;) danke für das Kompliment :)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden